
Ausbildung - Asylsuchende
Aufnahme und Integration von Geflüchteten und Menschen mit Handicap im Handwerk
Integration von Geflüchteten
Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten ist eine große nationale Herausforderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt durch Ausbildung und Beschäftigung bietet für Betriebe die Chance ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Sie tragen sich mit dem Gedanken einen Asylbewerber / Geflüchteten auszubilden und haben wichtige Fragen zu:
- Aufenthaltsstatus oder Herkunftsland
- Alter
- Deutschkenntnisse / Integrationskurs
- Fördermöglichkeiten durch die Arbeitsverwaltung
- Berufsschule / Prüfungen
Akquisiteur für Flüchtlinge
Jugendliche mit Fluchterfahrung werden über die Möglichkeiten der Berufsausbildung informiert und beraten. Darüber hinaus werden Ausbildungsplätze und Plätze für Einstiegsqualifizierungen für diese Zielgruppe akquiriert.
Wir helfen bei der
- Suche nach geeignetem Praktikums- | Ausbildungsplatz
- Suche nach geeigneten Auszubildenden mit Fluchthintergrund
- Klärung rechtlicher und organisatorischer Angelegenheiten
- Vermittlung zwischen Betrieben, Jugendlichen und deren Familien
- Erledigung von Formalitäten
Was ist zu tun?
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um das Thema Ausbildung von Geflüchteten.
Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert.
Ansprechpartner
Dipl.-Sozialpäd. (FH) Udo Pfadenhauer
Akquisiteur für Flüchtlinge
Fax 09571 955-120
udo.pfadenhauer--at--hwk-oberfranken.de
Städte und Landkreise:
Bamberg
Forchheim
Coburg
Kronach
Lichtenfels
Willkommenslotse
Das Programm "Unterstützung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten durch Willkommenslotsen" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Die Handwerkskammer für Oberfranken unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe kostenlos bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebedarfs aus dem Kreis der Asylbewerber|-innen und Geflüchteten, sei es Ausbildung oder Beschäftigung. Der Willkommenslotse steht den Betrieben bei allen Fragen rund um die betriebliche Integration von Geflüchteten zur Verfügung.
Betriebe erhalten Unterstützung
- bei der Planung und Durchführung von Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten
- bei der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- bei den zusätzlichen verwaltungstechnischen Aufgaben
- bei der Klärung von Förderungs- und Unterstützungsmaßnahmen
- bei der Feststellung des individuellen zusätzlichen Qualifizierungsbedarfs der Geflüchteten
- durch eine vermittelnde Beratung bei Konflikten und Problemen
Was ist zu tun?
Nehmen Sie Kontakt mit dem zuständigen Berater auf und vereinbaren Sie mit ihm einen kostenfreien Vermittlungsauftrag.
Ansprechpartner
Städte und Landkreise:
Bayreuth
Kulmbach
Hof
Wunsiedel
Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)
Die Berufsorientierung für Flüchtlinge, kurz BOF, ist eine speziell für Flüchtlinge ausgearbeitete Berufsorientierung. Nicht mehr schulpflichtige junge Flüchtlinge werden dabei Schritt für Schritt auf eine Ausbildung im Handwerk vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet. Die Dauer der Maßnahme erstreckt sich insgesamt über 13 Wochen. Ziel ist es, die Teilnehmer in eine Berufsausbildung, bzw. vorgeschaltet in eine Einstiegsqualifizierung zu vermitteln.
BOF umfasst folgende Inhalte
Die Teilnehmer werden in mindestens drei Handwerksberufen orientiert, z.B. als
- Maurer und Betonbauer
- Zimmerer
- Schreiner
- Maler und Lackierer
In den ersten 9 Wochen umfasst der Unterricht die Bereiche
- Fachtheorie
- Fachpraxis
- Deutschunterricht
- sowie sozialpädagogische Betreuung .
Im Anschluss findet ein 4-wöchiges Praktikum in einem Handwerksbetrieb statt. Während des Praktikums werden die Teilnehmer sozialpädagogisch betreut.
Voraussetzungen:
- Die Teilnehmer dürfen das 25. Lebensjahr bei Beginn der BOF noch nicht vollendet haben.
- Der Integrationskurs ist abgeschlossen.
- Handwerkliches Interesse ist vorhanden.
- Die Teilnehmer müssen die Maßnahme „Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerjuF-H)“ oder eine vergleichbare Maßnahme abgeschlossen haben.
Ansprechpartner
Dipl.-Sozialpäd. (FH) Robert Richter
Teamleiter Ausbildungsbegleitung und Berufsvorbereitung
Fax 0921 1512688-39
robert.richter--at--ifgo.de
Starttermine:
Auf Anfrage
Infoblock Geflüchtete und Asyl
Handy-App "Mein Vokabular"
Damit kann der Geflüchtete sein eigenes Wörterbuch mit Fachbegriffen erstellen.
Erhältlich zum freien Download im App Store und unter Google play.
Weiterführende Informationen
Asyl und Flüchtlingsschutz - Informationen zum Recht auf Asyl und den verschiedenen Formen des Schutzes durch das Asylverfahren
Hinweise zur Beschäftigung von Ausländern
mit oder ohne Fluchthintergrund
Gemeinsame Vereinbarung zur
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten