Anna-Lena Manthey ist Bayerns beste Autosattlerin. Gelernt hat sie beim Sattlerteam von Helmut Wurm in Burgwindheim.
HWK
Anna-Lena Manthey ist Bayerns beste Autosattlerin. Gelernt hat sie beim Sattlerteam von Helmut Wurm in Burgwindheim.

Anna-Lena Manthey ist Landessiegerin im Leistungswettbewerb des HandwerksVom Prototypen bis zur Serienfertigung "Made in Germany"

Ein wenig antiquiert mag er vielleicht klingen, der Beruf Sattler. In Wirklichkeit ist er hochmodern. Gearbeitet wird mit CNC-Maschinen sowie CAD/CAM-Software, die Auftraggeber sind Porsche oder BMW. Für Anna-Lena Manthey (20) ist es ein Traumberuf. Sie war eigens aus dem hessischen Gießen ins oberfränkische Burgwindheim gekommen, um beim Sattlerteam von Helmut Wurm den ausgesprochen vielseitigen Beruf zu erlernen. Jetzt ist sie Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Handwerks geworden.

Zaumzeug, Sättel oder Fahrgeschirr sucht man bei Helmut Wurm allerdings vergebens. Er und seine 30 Beschäftigten bieten mit eigener Näherei und Schäumerei vielmehr professionelle Lösungen rund um den hochwertigen Werkstoff Leder vor allem im Automotiv-Bereich. Dazu gehören zum Beispiel Autositze, Kopfstützen, Mittelarmlehnen, Seitentaschen, Motoradsitzbänke aber auch Fitnesspolster.

Nach dem Girls Day bei Mercedes stand für Anna-Lena Manthey fest: „Das will ich machen“. Durch eine Stellenausschreibung im Internet kam sie gleich nach der Realschule auf Burgwindheim und das Sattlerteam Wurm. Für die junge Gießenerin ist der Autosattler Handwerk im klassischen Sinn, nicht nur individuell, sondern auch vielseitig. „Hier gibt es jeden Tag etwas anderes zu tun“, sagt Anna-Lena Manthey. Für den Sieg im Leistungswettbewerb war ihr Gesellenstück maßgeblich. Dabei musste sie innerhalb von 14 Stunden einen Autositz für einen 1er BMW anfertigen, von den Zeichnungen und Schablonen bis hin Nähen und Beziehen.

Tatsächlich umfasst das Leistungsspektrum des Sattlerteams im Bereich Automotive die gesamte Palette von der Idee, Planung und Entwicklungsarbeit bis hin zur Teilefertigung, Serienfertigung und zum Prototypenbau. Dabei erfüllt die Schnittentwicklung den Standard der Automobilindustrie. „Das Sattlerteam begleitet seinen Kunden von der Produktentwicklung bis zur Serienfertigung, alles aus einer Hand“, sagt Geschäftsführer Helmut Wurm.

Durch eine eigene Hochfrequenzschweißmaschine, einem CNC-Conveyor-Cutter ist das Sattlerteam für verschiedenste Industriezweige und besondere Kundenwünsche bestens gerüstet. Die CNC-gesteuerte Cutteranlage schneidet digitalisierte Formen millimetergenau zu und garantiert damit eine kontinuierliche Qualität. Durch perfekte Berechnung des Schnittbildes wird das Material optimal ausgenutzt, was sich letztlich auch in den Preisen widerspiegelt. „Stillstand ist beim Sattlerteam ein Fremdwort“, so Geschäftsführer Wurm.

Sind die gewünschten Stückzahlen zu gering oder ist ein Produkt zu kompliziert für eine rentable Produktion in Ausland, fertigt das Sattlerteam genau nach den Vorgaben des Kunden. Im Rahmen der Serienfertigung werden unter anderem Schnittschablonen, CAD-Daten, Arbeitsanweisungen und Materialbedarfsaufstellungen erstellt. Darüber hinaus gehört auch die Serienfertigung „Made in Germany“ durch ausgebildete Fachkräfte dazu. In der noch jungen Firmengeschichte hat Helmut Wurm schon sieben junge Leute ausgebildet.

Das Sattlerteam Wurm in Burgwindheim ist ein familiengeführtes Unternehmen, das im Jahr 2000 von Sattlermeister Helmut Wurm gegründet wurde. Schon der Vater und der Großvater hatten eine eigene Sattlerei. Bereits nach kurzer Zeit wurde das Personal auf Grund der hohen Nachfrage um mehrere Mitarbeiter aufgestockt. Heute bietet das Team eine Vielzahl von Leistungen von Entwicklungen für die Fahrzeugindustrie bis hin zu Sonderanfertigungen. Im April 2015 wurde der Betrieb am Ortsrand von Burgwindheim mit dem Bau einer 1000 Quadratmeter großen Lagerhalle erweitert, um die steigende Nachfrage zu bedienen. „Immer mehr Kunden sorgen für volle Auftragsbücher“, freut sich Geschäftsführer Wurm. Die positive Eigendynamik führte seitdem zur Aufnahme weiterer Produkte ins Portfolio und die Einrichtung neuer Produktionstechniken und Verfahren.