
Klarer und geschärfter Blick in die Zukunft! Das Handwerk bietet beste Möglichkeiten, Karriere zu machen und an den Zukunftsthemen mitzuarbeiten.
BerufswahlBerufsorientierung digital
Berufsorientierung ist ein fester und wichtiger Bestandteil der Lehrpläne an weiterführenden Schulen. Die Handwerkskammer unterstützt diese Unterrichtseinheiten gerne mit praxisnahen Informationen und hat dafür ein Paket mit virtuellen Vorträgen für alle Schulzweige geschnürt. Diese lassen sich ganz einfach in den normalen Unterrichtsablauf integrieren, aber auch bei einem eventuellen Distanzunterricht kann das Info-Angebot genutzt werden. Die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammer bieten diesen Service unter dem Schlagwort "Berufsorientierung (BO) digital" via Microsoft Teams an.
Damit steht die Handwerkskammer den Schulen und den Jugendlichen beratend zur Seite - auch wenn der persönliche Kontakt einmal nicht stattfinden kann. Das Programm wurde in der heißen Phase der Corona-Pandemie schon intensiv genutzt. Dank der großen Nachfrage wird es künftig fortgesetzt und kontinuierlich erweitert. Die virtuellen Vorträge sind speziell auf den Schulabschluss und die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk ausgerichtet. An jedem Vortrag können Einzelpersonen, aber auch Gruppen (z.B. ganze Klassen) teilnehmen.
Themen der virtuellen Vorträge
Ausbildung im Handwerk:
- Was geht? Für Schüler der Mittelschulen
- Geh' deinen Weg FOS, BOS (M-Zug, Wirtschafts- und Realschulen)
- Probieren statt studieren Für junge Leute, die das Gymnasium besuchen
- Mehr als eine Alternative Wissenswertes für Eltern und Lehrkräfte
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule
Inhalt: Die Chancen einer Ausbildung im Handwerk
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Mittlerer Reife
Inhalt: Die duale Ausbildung und weitere Karriereschritte
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Abitur/Fachabitur
Inhalt: Ausbildung, Qualifizierung, duales Studium
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Bezugspersonen
Inhalt: Was das Handwerk und eine Ausbildung
Weitere virtuelle Vorträge:
- Willkommen bei den Profis Mädchen im Handwerk
- Bewerbungsprozess 4.0 Der Einsatz von digitalen Medien
- Handwerk Deine Zukunft Karrierechancen für Jugendliche mit Fluchthintergrund
Zielgruppe: Alle, die sich um eine Lehrstelle bewerben
Inhalt: Der moderne Einsatz von digitalen Medien beim Bewerbungsprozess
Zielgruppe: Mädchen
Inhalt: Die Chancen einer Ausbildung im Handwerk speziell für Mädchen
Zielgruppe: Jugendliche mit Fluchthintergrund
Inhalt: Welche Möglichkeiten gibt es, im Handwerk Karriere zu machen
Aktuell offene Lehrstellen und Praktikumsplätze findet Ihr in unserer Lehrstellen- und Praktikumsbörse
Du weißt nicht, welcher der über 130 Ausbildungsberufen am besten zu dir passt? Dann ist der Berufe-Checker genau das Richtige für dich.
Aktuelle Vorträge
Die viruelle Vortragsreihe wird fortgesetzt. |
Ansprechpartner
Hier finden Sie die für Sie zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Unser für die Ausbildungsberatung und Nachwuchsförderung zuständiges Team hat sich Oberfranken aufgeteilt. Im Westen sind die Kollegen Christina Spickenreuther, Marco Lieb, Udo Pfadenhauer und Carmen Weiß Ihre Ansprechpartner, im Osten Frank Grökel, Peter Liewald, Jens Malm und Jörg Reis. Die Telefonnummern finden Sie auf der Grafik, eine Mail richten Sie bitte an berufsorientierung@hwk-oberfranken.de .