MS Friseure 1
Frank Wunderatsch

Erster Ansprechpartner für Auszubildende, die bereits in der Ausbildung stehen, sind die Ausbildungsmeister der Betriebe.Während der Ausbildung

Neben der reinen praxisorientierten Ausbildung im Betrieb erwerben die Auszubildenden in den Berufsschulen theoretisches und Allgemeinwissen. In den Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen in den Bildungszentren der Handwerkskammer für Oberfranken oder bei den Innungen erlernen sie Techniken und Arbeitsweisen, die über die des eigenen Betriebes hinausgehen.

Ausbildungsberatung

Die Ausbildungsberatung ist eine Dienstleistung Ihrer Handwerkskammer für Oberfranken. Ihre Aufgabe ist es, gemäß der Handwerksordnung, die Berufsausbildung zu überwachen und sie durch Beratung zu fördern. Sie unterstützt Betriebe und Ausbilder, Lehrlinge, Eltern und sonstige Ratsuchende bei allen Fragen und Problemen rund um die Ausbildung. Sie ist auch Mittler zwischen Ausbildungsbetrieb und Lehrling, wenn Schwierigkeiten oder Konflikte auftreten. Die Ausbildungsberatung ist regional organisiert.

Oberfranken West
Forchheim, Bamberg,
Lichtenfels, Coburg, Kronach

Christina Spickenreuther
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Tel.: 0951 91 50 6-40
Fax: 0951 91 50 6-60
christina.spickenreuther@hwk-oberfranken.de

Oberfranken Ost
Hof, Wunsiedel,
Bayreuth, Kulmbach

Frank Grökel

Tel.: 09281 7263-244
Fax: 09281 7263-249
frank.groekel@hwk-oberfranken.de


Gemeinsam durch die Ausbildung

Im Rahmen der bundesweiten Allianz für Aus- und Weiterbildung haben sich die Partner aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Arbeitsverwaltung verständigt, die Berufliche Bildung als Standortfaktor und Erfolgsmodell für Jugendliche und Betriebe weiter zu stärken. Unter anderem heißt es:

"Die Wirtschaft und die Gewerkschaften werden gemeinsam ein niedrigschwelliges Beschwerdemanagement entwickeln und zunächst pilothaft in ausgewählten Regionen erproben, um Jugendliche bei Problemen mit der Ausbildungsqualität besser zu unterstützen. Die Spitzenverbände der Wirtschaft und die Gewerkschaften werben dafür, das Thema Qualität regelmäßig in den Berufsbildungsausschüssen aufzurufen."

Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, die Industrie- und Handelskammern in Bayern und der DGB Bayern erproben das niedrigschwellige Beschwerdemanagement in der aktuellen Laufzeit 2017 und 2018 in der Pilotregion Bayern.

ARGE Bayern HWKn
IHKn Bayern
DGB Bayern

 Ansprechpartner

Frank Grökel

Leitung Ausbildungsberatung und Nachwuchsförderung

Tel. 09281 7263-244

Fax 09281 7263-249

frank.groekel--at--hwk-oberfranken.de

Leitfaden zur Berufsausbildung

















Ausbildungsnachweis

Der schriftliche Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) dient der zeitlichen und sachlichen Dokumentation der Ausbildung. Der Auszubildende erhält das Berichtsheft zu Beginn der Ausbildung und führt dieses während der Ausbildungszeit.  Der Ausbildungsbetrieb kontrolliert das Berichtsheft regelmäßig, da es eine der Zulassungsvoraussetzungen zur Gesellen- oder Abschlussprüfung ist. Innungen und Kreishandwerkerschaften haben oft berufsspezifische Berichtshefte, alternativ gibt es nebenstehend eine neutrale Version der Berichtshefte zum Download

Lehrlingsrolle

Die Lehrlingsrolle ist ein von der Handwerkskammer geführtes Verzeichnis zur Regelung, Überwachung und Förderung der Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen. Bei Fragen stehen Ihnen die nebenstehend genannten Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Hier klicken für den Lehrvertrag online  

Wichtiger Hinweis für Ausbildungsbetriebe:
Bitte denken Sie auch daran, Ihre/n Auszubildende/n in der jeweiligen Berufsschule anzumelden!


Handwerksbetriebe können nach Freischaltung des exklusiven Mitgliederbereichs Lehrverträge noch einfacher ausfüllen, da hier die Betriebsdaten bereits im Lehrvertrag vorgemerkt sind. Das Ausfüllen des Vertrages funktioniert somit noch schneller und komfortabler. Freischalten lohnt sich!

Ein Muster für Ihre Informationspflicht gegenüber dem Auszubildenden bei Abschluss des Lehrvertrags erhalten Sie unter "Download zum Lehrvertrag".

Download zum Lehrvertrag


Download für Ausbilder

  Leitfaden zur Berufsausbildung





Download zur Rentenversicherung



 Ansprechpartner

Andreas Pecher

Abteilungsleiter

Tel. 0921 910-116

Fax 0921 910-45116

andreas.pecher--at--hwk-oberfranken.de

Katharina Knoll

Referentin

Tel. 0921 910-133

Fax 0921 910-45133

katharina.knoll--at--hwk-oberfranken.de

Maria Bär

Sachbearbeiterin

Tel. 0921 910-184

Fax 0921 910-45184

maria.baer--at--hwk-oberfranken.de

Stephan Distler

Sachbearbeiter

Tel. 0921 910-255

Fax 0921 910-45255

stephan.distler--at--hwk-oberfranken.de


 

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in der Fachstufe (2.-4. Ausbildungsjahr)

Die ÜLU wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Weiterhin werden die ÜLU-Kurse durch die Europäische Union im Rahmen der Förderaktion 7: „Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Handwerk“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.

Durch diese finanzielle Förderung kann die Kostenbeteiligung unserer Mitgliedsbetriebe an den ÜLU-Lehrgängen erheblich gesenkt werden. 

  • Die Ausbildungsbetriebe brauchen eine wirksame Entlastung, die Lehrlinge brauchen eine Ausbildung, die über die betriebliche Spezialisierung hinausreicht.
  • Die Qualität der handwerklichen Berufsausbildung im dualen System wird durch die Zusammenarbeit von HWK und Handwerkern ständig verbessert
  • In Zeiten des Schülertals wird das Handwerk in der Konkurrenz zu anderen Bildungssystemen und anderen Wirtschaftszweigen nur dann bestehen und qualifizierte Nachwuchskräfte bekommen können, wenn es mit der Qualität seiner Berufsausbildung werben kann.
  • Dazu gehören die praxisnahe Ausbildung in den Betrieben, die Grundausbildung in Berufsfachschulen und nicht zuletzt immer mehr die intensive und systematische Vermittlung von praktischen Fertigkeiten in handwerkseigenen ÜLU-Werkstätten.

Logo Wirtschaftsministerium gefördert 2019

Logo_Finanziert von der EU_2023_01

Logo_BMWi_2021_klein





 Ansprechpartner



Rosemarie Arca

Referentin

Tel. 09561 517-23

Fax 09561 517-60

rosemarie.arca--at--hwk-oberfranken.de



ÜLU BAU

Yvonne Will

Sachbearbeiterin

Tel. 0921 910-203

Fax 0921 910-45203

yvonne.will--at--hwk-oberfranken.de



Weitere Themen

ÜLU Allgemein

Übersicht der
Lehrgänge

Berufsorientierung / Berufsvorbereitung

Berufsorientierung ist etwas sehr Individuelles und frühzeitig und bewusst anzugehen. Beginnend mit der Erkenntnis eigener Stärken und Schwächen sind möglicher Berufswunsch und geplante Praktika abzuleiten. So besteht die Chance, dass Jugendliche erfolgreich werden und sich frühzeitig mit den notwendigen Kriterien der Ausbildungsreife und weiteren Anforderungen der Ausbildungsbetriebe auseinandersetzen können. Um zu vermeiden, dass Ausbildungsstellen wegen falscher oder fehlender Orientierung abgebrochen werden bietet die Handwerkskammer umfangreiche Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung an:

  • Berufsorientierungsprogramm
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Berufsorientierungsklasse als Kooperationspartner
  • Berufsvorbereitung allgemein / Berufsvorbereitung Reha
  • BIK-Klassen (kooperativ)

Angebote zur Integration in die Erstausbildung und zur Sicherung des Ausbildungserfolgs

Die Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer für Oberfranken ist ein Förderangebot das Jugendliche bei Ihrem Einstieg in die Erstausbildung unterstützt und Hilfen anbietet, die über die betriebs- und ausbildungsüblichen Inhalte hinausgehen.

  • Reha Ausbildung in kooperativer Form

Angebote zur Sicherung des Ausbildungserfolgs

Verschiedene Angebote unterstützen eine betriebliche Ausbildung und helfen vorhandene Schwierigkeiten des Auszubildenden - vorranging in der Berufsschule - zu überwinden. Die Angebote können gleichermaßen vom Auszubildenden und dem Betrieb gebucht werden.

  • Fit in die Prüfung (Sozialkunde für gewerblich-technische Berufe)
  • Ausbildungsbegleitende Unterstützung




Lehrlingsaustausch

Das oberfränkische Handwerk hat nicht nur den Praktischen Leistungswettbewerb vor 60 Jahren erfunden, sondern auch als erste Kammer die deutsch französische Freundschaft gelebt und gepflegt. Als am 22. Januar 1963 im Elysee Palast die Verträge zur deutsch-französischen Freundschaft von Adenauer und de Gaulle unterschrieben wurden, hatte die Handwerkskammer für Oberfranken schon längst eine Partnerkammer in Carcassonne in Südfrankreich. Seitdem waren rund 1.800 französische Lehrlinge in oberfränkischen Handwerksbetrieben tätig und umgekehrt haben auch bereits rund 1.800 Lehrlinge aus Oberfranken französische Handwerksbetriebe kennengelernt. Der Lehrlingsaustausch wird seit 2017 über Erasmus+ gefördert. Alle Details dazu finden Sie im Flyer , Erfahrungsberichte nebenstehend!

Die Handwerkskammer für Oberfranken ist bis 2027 als Partnerin für das EU-Förderprogramm ERASMUS akkreditiert. Damit ist die Förderung der Fahrt bis zu diesem Zeitpunkt gesichert.



Warum eigentlich ins Ausland gehen/den Auszubildenden ins Ausland gehen lassen?

Sowohl für die Auszubildenden selbst, als auch für einen Betrieb stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand eines Austauschs eigentlich lohnt? Dazu geben Interviewpartner der Nationalen Agentur (NA) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) - sie unterstützt über das Programm Erasmus+ auch den Lehrlingsaustausch der HWK für Oberfranken -  eindeutige Antworten:

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Neben diesem Video-Beitrag hat die NA im BiBB weitere Videos gedreht und auch eine eigene Webseite rund um die Vorteile eines Auslandsaufenthalt aufgebaut, auf der auch die Frage beantwortet wird, wie Unternehmen durch das Programm Erasmus+ dabei unterstützt werden. Alle Informationen finden Sie unter www.na-bibb.de/presse/news/2019/ein-echter-gewinn-fuer-die-ausbildung/



 Ansprechpartner

Stephan Löffler

Ausbildungsmeister

Tel. 0921 910-176

Fax 0921 910-45285

stephan.loeffler--at--hwk-oberfranken.de

Christopher Eber

Sachbearbeiter

Tel. 0921 910-146

Fax 0921 910-45146

christopher.eber--at--hwk-oberfranken.de

Lehrlingsaustausch

Hier findet Ihr den aktuellen Flyer für den Lehrlingsaustausch mit unserer Partnerkammer in Frankreich:

Impressionen vergangener Fahrten

DHZ-Artikel Lehrlingsaustausch 2022

Kurzbericht Lehrlingsaustausch 2022

Der Lehrlingsaustausch 2019

Der Besuch in Frankreich 2018

Junghandwerkerfahrt 2016



.