
Meisterschule FeinwerkmechanikerhandwerkExperten in der Präzisionsarbeit
Feinwerkmechanikermeister werden in Bayreuth
Die Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk
Die Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk an der Handwerkskammer für Oberfranken steht seit Jahren für technologische Führerschaft sowie intensive, praktische Qualifizierung und bildet inhaltlich das ab, was Unternehmen heute von Führungskräften in Sachen Feinwerkmechanik erwarten. Entsprechend sind die Absolventen handwerklich bestens gerüstet und im Umgang mit modernster Technik praktisch intensiv geschult. Dieser konsequent durchgezogene Ansatz und damit einhergehende Qualitätsanspruch macht die Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk an der HWK für Oberfranken doppelt erfolgreich. Zahlreiche Absolventen der Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk besetzen heute Leitungspositionen in führenden Unternehmen (siehe unten). Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Plätzen in der Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk, die seit 1978 angeboten wird, ungebrochen hoch.
Der Qualitätsanspruch der Meisterschule
Der Qualitätsanspruch, den die Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk verfolgt, zeigt sich vor allem in der sehr intensiven, praktischen Ausbildung. So liegt ein Schwerpunkt im konventionellen Drehen und Fräsen, die Kernkompetenzen des Feinwerkmechanikers sind. „Nur, wer beide Techniken sehr gut beherrscht und ihre Möglichkeiten und Grenzen kennt, kann später auch an computergestützten und digitalen Maschinen die richtigen Ergebnisse erzielen“, betont Fachbereichsleiter Sebastian Wich, der verantwortlicher Ausbildungsmeister ist. Im Zusammenspiel mit der hervorragenden Ausstattung der Werkstatt, die seit jeher zu den Vorreitern beim Einsatz neuer Technologien gehört und einen modernen Maschinenpark mit Industriestandard hat, steht die Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk damit für ein hervorragendes Bildungsniveau.
Fachpraxis:
- CNC-Zerspanungstechnologie:
- Praxis an DMG- und Weiler-Fertigungsmaschinen; Steuerungen: Siemens Shop Mill, ShopTurn
- Praktische Werkstattübungen
- Konventionelle Zerspanung
- Projektvorbereitung
- Schweißtechnologie
- Verschiedene Technologien in der Anwendung
- Härteprüfung HRC
- Prüf- und Messtechnik (3D-Koordinatenmesstechnik)
Fachtheorie (Auszug)
- Maschinenkunde mit neuen Fertigungstechnologien
- Technologie und Innovationsmanagement
- CNC-Zerspanungstechnologie, verbunden mit der Programmierung
- Additive Fertigung
- Elektrotechnik und Materialografie
- CAD (Computer Aided Design) mit Solid Edge, Prozesskette, CAM
- Qualitätsmanagement/CE-Kennzeichnung
- Arbeitsschutz
- Projektplanung, Prüfungsvorbereitung
Ansprechpartner
Für fachliche Fragen
Fachbereichsleiter Tel. 0921 910-311 Fax 0921 910-344
Zur Anmeldung und Organisation der Meisterschule
Daten und Fakten und die nächsten Kurstermine
Melden Sie sich hier für die Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk an:
Die Ausstattung der Feinwerkmechaniker-Werkstatt
- 5-Achs-CNC-Fräs- und Drehmaschine
- 3+2-Achs-CNC-Fräsmaschine
- 3-Achs-CNC Fräsmaschine
- CNC-Dreh- und Fräsmaschine
- 3D-Koordinatenmessgerät
- Wasserstrahlschneiden
- 3D-Drucker
Dafür steht die Meisterschule
"Die Absolventen der Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk lernen sowohl in Theorie als auch Praxis Neues dazu.
Wir setzen Standards in der Qualität. Unsere künftigen Meisterinnen und Meister sollen in der Lage sein, leitende Funktionen einzunehmen und auszufüllen oder sich erfolgreich selbstständig zu machen."
Erfahrungen und Tipps von Meisterschul-Absolventen