Coronavirus: alle Informationen für Betriebe unter www.hwk-oberfranken.de/corona |
Für Schüler
Das Beste, was Du werden kannst: Du selbst!
Die Nachwuchskampagne der Handwerkskammer mit stolzen und selbstbewussten Nachwuchs-Handwerke*rinnen - Hier findet Ihr Antworten auf Eure Fragen zur Ausbildung
Berufsorientierung digital
Hier findet Ihr alle Termine für unsere virtuellen Vorträge für Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige sowie für Eltern und Lehrkräfte. Wir zeigen Euch den Weg zu Euerem Wunschberuf im Handwerk.
Für leistungsstarken Nachwuchs: das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.)
In fünf Jahren zu drei Abschlüssen: Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelor of Arts (B.A.)
Weiterbildung
Weiterbildungskurse
Wir unterstützen Sie auf Ihrem persönlichen Karriereweg!
Das große Ziel: Hier geht es zum Meisterbrief im Handwerk
Ihr Weg zur Meisterprüfung: die Meisterschulen, der Ablauf, die Voraussetzungen, die Kosten und finanzielle Unterstützung
Weiterbildungsberatung
Ob Vollzeitkurs oder berufsbegleitend als Teilzeitkurs - wir kümmern uns um Ihre individuellen Lernbedürfnisse.
Unsere Projekte
Die Kooperation mit Brose Bamberg
Das Handwerk und der Basketball-Bundesligist gehen bei der Ansprache von Nachwuchs gemeinsam neue Wege
Das Schaufenster Bayreuth des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Der Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken
Preis der HWK macht Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Handwerks sichtbar
Die Berufsmessen des Handwerks
Hier erleben Jugendliche und ihre Eltern Handwerk direkt
News

Was Frankens Brauer und Winzer verbindet: beste Qualität und lange Tradition
Forchheim. Kontinuität in Zeiten der Veränderung: Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Bierland Oberfranken im Forchheimer Winterbauerkeller wurden die drei Vorsitzenden einstimmig im Amt bestätigt. Der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner, Gisela Hansen von der Meinel-Bräu in Hof und Christof Pilarzyk vom Brauereigasthof Grosch in Rödental führen weiter die Geschicke. Ergänzungen gab es im erweiterten Vorstand des Vereins, neu dabei sind Rainer Prischenk (Regierung von Oberfranken), Nico Cieslar (Referatsleiter Wirtschaft und Tourismus der Stadt Forchheim) und Norbert Heimbeck (Geschäftsführer Genussregion Oberfranken) als Schriftführer.

Gemeinsam für ein starkes Handwerk und für Berufsbildung
Nantes/Berlin/Bayreuth. Die Handwerkskammern in Frankreich und in Deutschland wollen sich gemeinsam für eine Stärkung des Handwerks und der beruflichen Bildung in beiden Ländern und in Europa einsetzen. Das beschlossen die Kammervertreterinnen und -vertreter beim 24. deutsch-französischen Kammertreffen in Nantes. "Um den in beiden Ländern und in Europa politisch gewollten und angestrebten ökologischen und digitalen Wandel bewältigen zu können, muss das Handwerk nachhaltig in den Mittelpunkt der europäischen Wirtschaftspolitik gestellt werden", fordert auch der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Matthias Graßmann, der gemeinsam mit HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer vor Ort war. "Gerade auch nach dem Neustart nach der Corona-Pandemie und mit den Folgen, die der Krieg in der Ukraine für das regionale Handwerk hat."

Handwerk spielt seine Stärken aus
Oberfranken. Das Handwerk hält Kurs. "Auch wenn der Wind gerade wieder rauer wird - wir sehen in den Zahlen des I. Quartals 2022 noch kaum Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen. Das oberfränkische Handwerk ist stabil und spielt damit auch seine Stärke aus – Regionalität und Sicherheit." Sorgenfrei ist das Handwerk in Oberfranken dennoch nicht. Natürlich beobachte man die explodierenden Energiekosten und die Materialknappheit genau, betont Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken und fordert: "Hier muss die Politik die Wirtschaft zielgerichtet unterstützen – und nicht nur die Großindustrie, auch das Handwerk."
Aktuelle Termine
Webinar-Reihe Unternehmensnachfolge: Teil 2, Besonderheiten familieninterner Unternehmensnachfolge
Nehmen Sie an der Online-Veranstaltungsreihe der bayerischen Handwerkskammern zur Unternehmensnachfolge teil / Teil 2 am Dienstag, 05.07.2022, von 10:00 bis 11:00 Uhr oder von 15:00 bis 16:00 Uhr
Startup im Handwerk - frag einfach!
Ein Online-Seminar zur Existenzgründung. Die Betriebswirtschaftlichen Beraterinnen und Berater der HWK beantworten die wichtigsten Fragen - Donnerstag, 07.07.2022, 17:00 bis 18:00 Uhr.
Kasse 2022 - TSE und jetzt?
Online-Seminar zu Kassensystemen am 13.07.2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr
TANDEM-Reihe 2022: Neuland betreten und Experimente wagen
TANDEM-Reihe befasst sich mit Unternehmensnachfolgen in der Spannung zwischen Tradition und Innovation / Dienstag, 19.Juli 2022, 18 Uhr, Bamberg
Unsere nächsten Kurse
Grundlagen der Finanzbuchführung
Kulmbach
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für Mechatroniker T1
Hof
Beschwerdemanagement: Sicher und souverän in schwierigen Gesprächssituationen
Kulmbach
Grundlagen der Lohnbuchhaltung
Kulmbach
Hier geht's zum Werbeportal!