Coronavirus: alle Informationen für Betriebe unter www.hwk-oberfranken.de/corona |
Für Schüler
Das Beste, was Du werden kannst: Du selbst!
Die Nachwuchskampagne der Handwerkskammer mit stolzen und selbstbewussten Nachwuchs-Handwerke*rinnen - Hier findet Ihr Antworten auf Eure Fragen zur Ausbildung
Berufsorientierung digital
Hier findet Ihr alle Termine für unsere virtuellen Vorträge für Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige sowie für Eltern und Lehrkräfte. Wir zeigen Euch den Weg zu Euerem Wunschberuf im Handwerk.
Für leistungsstarken Nachwuchs: das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.)
In fünf Jahren zu drei Abschlüssen: Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelor of Arts (B.A.)
Weiterbildung
Weiterbildungskurse
Wir unterstützen Sie auf Ihrem persönlichen Karriereweg!
Das große Ziel: Hier geht es zum Meisterbrief im Handwerk
Ihr Weg zur Meisterprüfung: die Meisterschulen, der Ablauf, die Voraussetzungen, die Kosten und finanzielle Unterstützung
Weiterbildungsberatung
Ob Vollzeitkurs oder berufsbegleitend als Teilzeitkurs - wir kümmern uns um Ihre individuellen Lernbedürfnisse.
Unsere Projekte
Die Kooperation mit Brose Bamberg
Das Handwerk und der Basketball-Bundesligist gehen bei der Ansprache von Nachwuchs gemeinsam neue Wege
Das Schaufenster Bayreuth des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Der Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken
Preis der HWK macht Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Handwerks sichtbar
Die Berufsmessen des Handwerks
Hier erleben Jugendliche und ihre Eltern Handwerk direkt
News

Handwerk spielt seine Stärken aus
Oberfranken. Das Handwerk hält Kurs. "Auch wenn der Wind gerade wieder rauer wird - wir sehen in den Zahlen des I. Quartals 2022 noch kaum Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen. Das oberfränkische Handwerk ist stabil und spielt damit auch seine Stärke aus – Regionalität und Sicherheit." Sorgenfrei ist das Handwerk in Oberfranken dennoch nicht. Natürlich beobachte man die explodierenden Energiekosten und die Materialknappheit genau, betont Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken und fordert: "Hier muss die Politik die Wirtschaft zielgerichtet unterstützen – und nicht nur die Großindustrie, auch das Handwerk."

Duale Ausbildung ist gefragtes Erfolgsmodell
Bamberg. Das duale Ausbildungssystem Deutschlands gilt als Erfolgsmodell, das für hervorragend qualifizierte Fachkräfte steht. Entsprechend groß ist das Interesse anderer Länder dieses System zu übernehmen und zu adaptieren. Jetzt hat eine Delegation aus Kenia, vom Kiambu Institute of Science and Technology (KIST) das HWK-Bildungszentrum in Bamberg besucht, um sich über das Leistungsspektrum der Kammer zu informieren. Das KIST widmet sich insbesondere der Ausbildung des Mechatroniker-Nachwuchses.

Keine Energiewende ohne Handwerk
Oberfranken. "Selbst wenn sich die Verwerfungen auf den Weltmärkten irgendwann wieder beruhigt haben, hat Deutschland ein großes Problem bei der schnellen Umsetzung der Energiewende", so Handwerkskammer-Vizepräsident Harald Sattler, der bei der Handwerkskammer die Arbeitnehmerseite vertritt: "Es fehlt qualifiziertes Personal. Und zwar an allen Ecken und Enden, auch in Oberfranken." Die Zentralverbände der Ausbaugewerbe des Handwerks und die IG Metall, die am 27. April dazu ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht haben, gehen davon aus, dass in Deutschland 190.000 qualifizierte Fachkräfte fehlen.
Aktuelle Termine
In Präsenz: Einsatz digitaler Daten im Handwerk - Digitales Aufmaß und 3D-Scan
Die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung digitaler 3D-Aufmaßdaten werden zunehmend einfacher / Präsenzveranstaltung am Dienstag, 31.05, 16:00 bis 18.00 Uhr
Informationsabend "Triales Studium Handwerksmanagement"
Programm Informationsabend "Triales Studium Handwerksmanagement" / 8. Juni 2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Exoskelette im Handwerk
Technische Lösungen können die körperliche Belastung reduzieren / Freitag, 10.06.2022, 09:00 bis 11:00 Uhr
"Löten - in Theorie und Praxis"
Informationsveranstaltung zu den vielfältigen Möglichkeiten von Lötverbindungen / Dienstag, 21. Juni 2022, 18 Uhr in Bayreuth
Unsere nächsten Kurse
Seitenwechsel - heute Kollege, morgen Führungspersönlichkeit
Kulmbach
Nachschulung Befestigungstechnik
Bayreuth
Vorbereitungslehrgang Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung HwO, Teil III, Vollzeitlehrgang Bayreuth, Gruppe A
Bayreuth
Vorbereitungslehrgang Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung HwO, Teil III, Vollzeitlehrgang Bayreuth, Gruppe B
Bayreuth
Hier geht's zum Werbeportal!