Collage die Vielfalt und Professionalität des Handwerks darstellt. Metzger und ein Friseur umgeben von Werkzeugen
KI-generiert

Häufige gestellte FragenFaktenchecks Handwerk

In unserer "Faktencheck"-Reihe beleuchten wir häufig gestellte Fragen und klären Missverständnisse im Handwerksbereich auf. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und spezifischen Anforderungen, die für Handwerksbetriebe entscheidend sind. Die Einhaltung der Handwerksordnung ist hierbei von zentraler Bedeutung, um die Qualität und Sicherheit im Handwerk zu gewährleisten.

Barbier rasiert den Bart des Kunden
istock/Andrii Borodai

Barbershops & Frisöre

Immer wieder erreichen uns Fragen zu Barber-Shops. Was ist dort erlaubt? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie wird die Einhaltung der rechlichen Vorgaben kontrolliert?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.Faktencheck Barbershops & Frisöre

Ein lächelnder Metzger im weißen Kittel bedient eine Kundin an der Fleischtheke und reicht ihr ein Stück Fleisch
istock/EmirMemedovski

Fleischtheken

Immer wieder erreichen uns Fragen zu Fleischtheken. Wer darf eine Fleischtheke betreiben? Muss eine Fleischtheke in der Handwerksrolle eingetragen sein? Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.Fleischtheken

 

Ansprechpartner

Andreas Pecher

Abteilungsleiter

Tel. 0921 910-116

Fax 0921 910-45116

andreas.pecher--at--hwk-oberfranken.de



 

Ansprechpartnerin für Medien

Michaela Heimpel

Leiterin Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-166

Fax 0921 910-45166

michaela.heimpel--at--hwk-oberfranken.de



 

Warum die Handwerksordnung wichtig ist

Die Handwerksordnung sichert den Qualitätsstandard und schützt Verbraucher sowie Handwerker. Sie legt fest, welche Qualifikationen notwendig sind, um bestimmte Handwerksberufe auszuüben. So ist sichergestellt, dass qualifizierte Personen in sensiblen Bereichen arbeiten. Diese Regelungen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Kunden in handwerkliche Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und die berufliche Zukunft der Handwerker zu sichern.