Innovations- und DigitalisierungsberatungInnovation

Was sind die Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT)?

Geförderte Beratung

Die Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT) sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) speziell geförderte Stellen. Mit der Förderung sollen die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit der Handwerksbetriebe sowie ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientiert gestärkt werden.



Begleitung im Prozess

Weiterhin sollen durch die Unterstützung und Begleitung von Strukturwandlungsprozessen im Zuge der demografischen Entwicklung und der digitalen Transformation Ausbildungs- und Arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Leistungsqualität (Verbraucherschutz), die Erhaltung der Versorgungsfunktionen im ländlichen Raum und die Erhöhung der betrieblichen Energie-, Material- und Rohstoffeffizienz (Umweltschutz).



Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Vielzahl an Herausforderungen

Die aktuelle Wirtschaftssituation ist von einer Vielzahl von Transformationsprozessen durchsetzt. Sei es im Bereich der Digitalisierung, dem Klimawandel, der Transformation der Mobilität oder auch der Einführung neuer Beschäftigungsmodelle, wie Home Office oder die Vier-Tage-Woche. In sämtlichen Bereichen der Unternehmeralltags Treffen Sie auf Innovationsprozesse. Innovation bedeutet dabei immer erst einmal „nur“ Veränderung. In welche Richtung Sie sich verändern wollen oder müssen hängt dabei ganz von Ihnen, der gegebenen Ausgangssituation und den zukünftigen Prozessen und Herausforderungen ab.



Wandel besondere Herausforderung für KMUs

In mittleren und großen Unternehmen beschäftigen sich zumeist ganze Abteilungen mit der Frage, welche Innovationen vorangetrieben werden müssen. Im Handwerksbetrieb ist das zumeist nicht möglich. Allerdings ist es auch im Handwerksbetrieb notwendig, auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Hierfür wurden an (fast) jeder Handwerkskammer und einer Vielzahl von Handwerks-Verbänden Beratungsstellen für Innovation und Technologie besetzt.



Die Beratungsstellen für Innovation und Technologie können Sie mit folgenden Maßnahmen bei Ihrem betrieblichen Veränderungsprozessen unterstützen:

  • Stärkung des unternehmerischen Know-hows und der Innovationsfähigkeit von Handwerksbetrieben durch Bereitstellung von Expertenwissen
  • Information der Handwerksbetriebe zu Marktveränderungen und zukunftsfähigen Geschäftsfeldern
  • Hilfen zur Früherkennung von unternehmerischen Schwachstellen und Krisen
  • Entwicklung und Einsatz von innovativen Verfahren und Produkten
  • Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Technologien in Handwerksbetriebe
  • Entwicklung von Netzwerken und Kooperationen
  • Stärkung der internationalen Ausrichtung der Handwerksbetriebe und der stärkeren Erschließung von Auslandsmärkten

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns vor Ort bei Ihnen im Betrieb.



Förderhinweise

HPI – Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik



 

Ansprechpartner

Holger Bär

Berater für Innovation- und Technologie - Schwerpunkt Digitalisierung: DIGI-BIT

Tel. 0921 910-330

Mobil 0160 90991334

Fax 0921 910-45330

holger.baer--at--hwk-oberfranken.de



 

Ansprechpartner

Andreas Kätzel, M.Eng.

Berater für Innovation und Technologie: BIT

Tel. 0921 910-332

Fax 0921 910-45332

andreas.kaetzel--at--hwk-oberfranken.de