Infoabend Schweißtechnik: Sonderförderung für kleine Betriebe
Karussell-Element

Bis zu 100 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungskosten können erstattet werden / Flexibles Lehrgangskonzept, flexible FörderungInfoabend Schweißtechnik: Sonderförderung für kleine Betriebe
Coburg. Erstmals hat die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken im BTZ Coburg einen Infoabend Schweißtechnik angeboten. Dies, so HWK-Geschäftsführer Dr. Bernd Sauer und Klaus Kainath, Leiter des BTZ in Coburg, um die Betriebe aus erster Hand zu informieren, welche Fortbildungs- und Fördermöglichkeiten es für sie in der Region aktuell gibt.
Für Mitarbeiter in Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten haben sich die Fördermöglichkeiten wesentlich verbessert, erklärten Harry Schlegel und Nico Reimann von der Agentur für Arbeit / Arbeitgeberservice für die Landkreise Coburg, Lichtenfels und Kronach: Über das Programm WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) können 100 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungskosten erstattet werden; vorausgesetzt, der Lehrgang umfasst mindestens 160 Stunden und ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Diese Zertifizierung ist bei folgenden Schweißlehrgängen der Handwerkskammer bereits erfolgt:
- Elektrohand- Schweißen (E- Schweißen)
- Vorbereitung auf Schweißerprüfung Modul 1 WIG- Schweißen (CRNI)
- Vorbereitung auf Schweißerprüfung Modul 2 MAG- Schweißen (Stahl)
Der Lehrschweißer am BTZ Coburg der Handwerkskammer, Arno Schneider, stellte den Vertretern der Betriebe die Lehrgänge anschließend vor (zum Nachlesen finden sich detaillierte Informationen unter www.hwk-oberfranken.de/weiterbildung). Die Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammer in Coburg und Bayreuth sind vom DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.) anerkannte und zertifizierte Schweißkursstätten.
„Das besondere an unserem Lehrgangsangebot im Bereich Schweißtechnik ist“, erläuterte Schneider, „dass die Lehrgänge von uns individuell auf jeden Lehrgangsteilnehmer angepasst werden: Wir schauen uns genau an, was der Lehrgangsteilnehmer bereits kann und fragen nach, welche Schweißarbeiten der Mitarbeiter im Betrieb erledigen soll. Wir legen dann gemeinsam die Inhalte fest, die vermittelt werden sollen“.
Diese Flexibilität gilt auch für die Wegebau-Förderung der Agentur für Arbeit: Welche Verfahren im Einzelfall vermittelt werden, ob in einem Stück, auf mehrere Wochen oder sogar auf Monate verteilt: Der Anspruch auf die Förderung gilt, sobald der Lehrgang mindestens 160 Unterrichtseinheiten umfasst und die Agentur für Arbeit den Bildungsgutschein ausgestellt hat.
Erster Schritt: Inhalt und Umfang klären
Die Handwerkskammer empfiehlt interessierten Handwerksbetrieben, als ersten Schritt mit dem Fachbereich Schweißtechnik der HWK Kontakt aufzunehmen. Dort wird zunächst geklärt, welche Inhalte und welchen Umfang der Schweißlehrgang haben soll. Der zweite Schritt wäre dann die Kontaktaufnahme mit dem für den jeweiligen Landkreis zuständigen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit. Der Mitarbeiter, der geschult werden soll, bekommt dann einen Bildungsgutschein, der ihm die Erstattung der Lehrgangs- und Prüfungskosten ermöglicht und der auch auf eine Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden kann. So sind Mitarbeiter und Betrieb in der Lage, den Schweißlehrgang flexibel zu absolvieren. Als letztes wird mit der Handwerkskammer der Schulungsort und der Zeitrahmen der Maßnahme vereinbart.
Die vielen Nachfragen seitens der anwesenden Betriebe haben gezeigt, dass der Infoabend Schweißtechnik wichtig war. Die Betriebe konnten die Schweißwerkstatt besichtigen, den Lehrschweißer kennen lernen und vor allem die Fragen persönlich und direkt mit den Vertretern der Agentur für Arbeit und dem Lehrschweißer der Handwerkskammer abklären. Denn die Förderung und die Agentur für Arbeit kann in manchen Fällen noch mehr leisten. So werden in bestimmten Fällen auch Reisekosten ersetzt. Zum Beispiel dann, wenn der Betrieb seinen Sitz in Lichtenfels hat, der Mitarbeiter in Lichtenfels wohnt, der Lehrgang aber beispielsweise in Coburg stattfindet.
Ansprechpartner für den Arbeitsgeberservice der Agentur für Arbeit:
- Bayreuth- Kulmbach: 0921 - 887 628
- Hof- Wunsiedel: 09281 / 785-567
- Coburg / Kronach Lichtenfels: 09561/93–334
- Bamberg- Forchheim: 0951/9128–626
Übrigens:
Interessante Fördermöglichkeiten gibt es aber auch für größere Betriebe, etwa bei der Qualifizierung von ungelernten Mitarbeitern oder Mitarbeitern, die älter als 45 Jahre sind.
Coburg, 28. März 2017
Ihr Ansprechpartner im Fachbereich Schweißtechnik:
Ausbildungsmeister
Tel. 0921 910-283
Fax 0921 910-45283
Ansprechpartnerin für die Medien: