Angebotsnummer 109269-0
Ziel
Schweißfachmänner kommen in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtspersonen zum Einsatz. In größeren Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Betriebe, die eine Herstellerqualifikation als Schweißfachbetrieb anstreben, können dies nach dem Regelwerk mit dem Schweißfachmann abdecken.
Lehrgangsthemen, Schwerpunkte
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstungen
Schweißstromquellen, Lichtbogenhandschweißen,
Metall-Schutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen,
Unterpulverschweißen, Widerstandsschweißen,
Gasschweißen, Brennschneiden, Sonderschweißverfahren,
Kunststoffschweißen, Löten.
- Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
Metallkundliche Grundlagen, Normung der Baustähle,
Schweißeignung von unlegierten, niedrig und hochlegierten
Stählen sowie Aluminium-, Kupfer- und Nickelwerkstoffen,
zerstörende Werkstoff- und Schweißnahtprüfung, Metallographie.
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Grundlagen Schweißnahterstellung und -vorbereitung,
Kehlnahtverbindungen, Stumpfnahtverbindungen, Gestaltung
geschweißter Bauteile, Verhalten geschweißter
Bauteile bei unterschiedlicher Beanspruchung.
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Qualitätssicherung im Schweißbetrieb, Herstellerqualifikation,
Verfahrensprüfungen, Schweißerprüfungen,
Eigenspannungen und Verzug in geschweißen Bauteilen,
zerstörungsfreie Werkstoff- und Schweißnahtprüfung,
Wirtschaftlichkeit, Werkstatteinrichtungen, Reparaturschweißen,
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Fallbeispiele.
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges DVS-Internationaler-Schweißfachmann - Zeugnis und ein englischsprachiges IIW-INTERNATIONAL-WELDING-SPECIALIST-Zertifikat.
Dozent
Johanna Erlbacher
Voraussetzungen
Das Mindestalter berträgt 20 Jahre. Für den Personenkreis der Facharbeiter/Gesellen ist Teil 0 erforderlich, der im Selbststudium absolviert werden kann. Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplom Ingenieure, Teilnehmer mit vorgenannten Qualifikationen beginnen mit dem Lehrgangsteil 1. Inhaber vom Schweißfachmann Teil 1 und Teil 2 (nicht älter als 2 Jahre) oder Schweißwerkmeister beginnen mit dem Teil 3.