Elf Landessiegerinnen und -sieger aus Oberfranken

Karussell-Element

Sieger_Handwerk_allg
@iStock_KeithBishop

Frisch gebackene Gesellinnen und Gesellen aus Oberfranken überzeugen beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf bayerischer Ebene mit ihren ArbeitenElf Landessiegerinnen und -sieger aus Oberfranken

Bayreuth/Oberfranken. Das letzte Gewerk ist abgeschlossen, alle bayerischen Landessiegerinnen und Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) stehen fest. Unter den 106 besten bayerischen Nachwuchsgesellinnen und -gesellen 2018 sind auch elf Handwerker aus Oberfranken. „Damit haben sich unsere jungen Männer und Frauen fantastisch geschlagen und gezeigt, dass die Qualität unserer Auszubildenden und unserer Ausbildungsbetriebe absolut wettbewerbsfähig ist“, freute sich der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer. Die zentrale Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs auf bayerischer Ebene, bei der alle Landessiegerinnen und Landessieger des Freistaats gemeinsam ausgezeichnet werden, findet dieses Jahr am Freitag, 26. Oktober 2018, in Bamberg statt. 

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks funktioniert wie Vergleiche im Sport. Erst messen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – begabte Handwerker, die das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben – auf Innungsebene mit den Kollegen ihres Gewerkes, ehe sich die Siegerinnen und Sieger über die Kammerebene und die Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb qualifizieren können. Neben der Altersgrenze bestehen zwei weitere Teilnahmevoraussetzungen: Die Gesellinnen und Gesellen müssen ihre Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt und dabei im praktischen Teil mindestens die Note „gut“ erreicht haben. Für den Wettbewerb 2018 haben sich nach diesen Kriterien 343 Nachwuchshandwerker qualifiziert und angemeldet.

Sie alle haben entsprechend in den vergangenen Wochen getüftelt, geübt und geschwitzt und sich in den Wettbewerben mit ihren jungen Kolleginnen und Kollegen gemessen. Nun stehen in 106 Berufen die besten bayerischen Gesellinnen und Gesellen fest, darunter die elf oberfränkischen (Liste nachstehend). „Diese Erfolge sind zum einen natürlich eine persönliche Bestätigung für das tolle Engagement und Können unserer jungen Handwerker“, sagte der HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller. Zum anderen aber zeigten sie den ausbildenden Betrieben immer wieder, dass sich ihr Investment lohne. „Getreu des Mottos unseres diesjährigen Tag des Handwerks: Wir investieren. In Menschen.“

Die oberfränkischen Landessiegerinnen und Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Bayern:

  • Augenoptikerin Nadja Jänisch, Fielmann AG & Co. OHG, Forchheim
  • Brauer und Mälzer Sebastian Dippold, Brauerei Wagner GmbH, Memmelsdorf
  • Fahrzeuglackierer Denis Klink, LZB Lackierzentrum GmbH, Bayreuth
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Lukas Warmuth, Fliesenfachgeschäft Andreas Schmittlutz GmbH, Rattelsdorf
  • Klempner Stefan Kühnl, Dachdeckerei Schilling, Oberhaid
  • Kosmetikerin Lara Roder, Belessa Bayreuth e. K., Bayreuth
  • Maurer Nikolai-Andre Lachner, J. Schütz Bauunternehmen, Schönbrunn i. Steigerwald
  • Schneidwerkzeugmechaniker (Schwerpunkt Schneidwerkzeug und Schleiftechnik), Tobias Schmäling, Otmar Lang GmbH, Schönbrunn i. Steigerwald
  • Seiler Tim Hocker, LIROS GmbH, Berg
  • Trockenbaumonteur Alexander Plebakh, Horst Krieglstein, Hof
  • Zweiradmechatroniker, Fachrichtung Fahrradtechnik Tobias Sieber, Joshua Schrüffer und Robert Hauenstein GbR , Bamberg

 

Bayreuth/Oberfranken, 16. Oktober 2018



 Ansprechpartner/in



Für den Wettbewerb:

Ulrich Schmitt

Referent

Tel. 09561 517-17

Fax 09561 517-60

ulrich.schmitt--at--hwk-oberfranken.de



Für die Medien:

Michaela Heimpel

Leiterin Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-166

Fax 0921 910-45166

michaela.heimpel--at--hwk-oberfranken.de



 Downloads



 Informationen

Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ( PLW - Profis leisten was ) messen sich die Gesellinnen und Gesellen aller Gewerke, die gerade ihre Abschlussprüfung abgelegt haben. Der Wettbewerb wird erst auf Innungs- und Kammerebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene ausgetragen.