HWK für Oberfranken (mit Bildern von iStock@sturti, iStock@MangoStar, iStock@michaeljung)
In fünf Jahren zu drei Abschlüssen: Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelor of Arts (B.A.)Für leistungsstarken Nachwuchs: das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.)
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021, geht das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) im Oktober in eine neue Runde. Die Handwerkskammer für Oberfranken und die Fachhochschule des Mittelstand (FHM) Bamberg bieten Betrieben in Oberfranken und Schulabsolvent*innen mit (Fach)Abitur diesen interessanten Karriereweg. Für interessierte Schülerinnen und Schüler, aber auch für Betriebe finden drei Informationsveranstaltungen statt (siehe Kasten rechts), um die Inhalte und Vorteile dieses Studiengangs näher kennenzulernen.
Leistungsstarke und engagierte Jugendlichen mit Abitur oder Fachabitur haben durch das Triale Studium die Möglichkeit, innerhalb von nur fünf Jahren eine Berufsausbildung im Handwerk zu absolvieren, sich zum Handwerksmeister*in zu qualifizieren und berufsbegleitend den akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Handwerksmanagement (inklusive Geprüfter Betriebswirt, HwO) zu erreichen.
Betrieben bietet das Triale Studium im Gegenzug die Chance, künftige Führungskräfte gezielt auszubilden und entsprechend für anspruchsvolle Aufgaben zu qualifizieren. Gerade für anstehende Betriebsübernahmen oder Nachfolgeregelungen - in der eigenen Familie oder durch geeignete Anwärter - ist das Triale Studium durch den hohen Praxisbezug eine perfekte Vorbereitung.
Beim Trialen Studium werden die Zeiten und Inhalte der beruflichen und der akademischen Qualifizierungsbausteine perfekt aufeinander abgestimmt, eng miteinander verzahnt und inhaltlich auch angerechnet. Damit reduziert sich für die trial Studierenden die Qualifizierungsspanne von mindestens sieben auf nur fünf Jahre, an deren Ende sie sowohl einen Gesellenbrief, einen Meisterbrief als auch einen akademischen Titel haben.
Der Nutzen für Studierende
Berufsausbildung, Meisterbrief im Handwerk und Bachelor-Abschluss (inklusive Geprüften Betriebswirt (HwO)) in integrierter Form
Deutliche Reduzierung der Ausbildungs- und Qualifizierungszeit auf gut 5 Jahre
Praxisorientierung auch in der Studienzeit
Optimale Vorbereitung auf Führungsaufgaben bis hin zu Betriebsübernahmen
Auf das Handwerk abgestimmte Managementkenntnisse
Der Nutzen für Betriebe
Attraktives Angebot für leistungsstarke und engagierte Jugendliche
Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung
Gezielter Aufbau von Führungskräften aus der eigenen Belegschaft
Aufbau möglicher Betriebsübernehmer für eine frühzeitige Lösung der Nachfolgefrage
Etablierung moderner Methoden des Handwerksmanagement
An wen richtet sich das Triale Studium?
FHM
Sie qualifizieren sich als Trialer Student zum
Betriebsgründer*in
Nachfolger*in/Übernehmer*in
Führungskraft in der Managementebene
Das Gewerk, das Sie interessiert, ist nicht dabei? Dann sprechen Sie die Fachhochschule des Mittelstands direkt an!
Der Ablauf eines Trialen Studiums
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Trialen Studiums sind Sie vom ersten Tag an als Studentin oder Student an der FHM eingeschrieben.
Sie absolvieren die Inhalte der akademischen Bildung in Teilzeit parallel zu Ihrer Berufsausbildung bzw. beruflichen Qualifizierung - allerdings ist der Umfang immer abgestimmt auf den Aufwand, den Sie gerade in Ihrer beruflichen Bildung haben.
Die Bausteine Meisterschule und Geprüfter Betriebswirt absolvieren Sie in Vollzeit an der HWK für Oberfranken bzw. bei der IFGO GmbH.
In der Regel finden Präsenzzeiten an der FHM in Bamberg jeweils freitags von 16 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr statt. Ergänzt werden diese durch eine Online-Vorlesung pro Woche.
FHM
Wie wird man Trialer Student/in?
Wie kann ein Betrieb teilnehmen?
Betrieb in dem gewünschten handwerklichen Ausbildungsberuf suchen
Lehrvertrag abschließen
Bei der FHM Bamberg um einen Studienplatz im Trialen Studiengang Handwerksmanagement bewerben (Link zur Bewerbung)
Sind Sie als Trialer Student/in angenommen und starten Ihr Studium, übernehmen wir für Sie die fristgerechte Koordination der Meisterschule und der Qualifizierung zum Geprüften Betriebswirt (HwO).
Sie haben einen leistungsstarken Bewerber/in um einen Ausbildungsplatz oder Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter interessieren sich für die Betriebsnachfolge und wollen sich optimal darauf vorbereiten
Lehrvertrag abschließen
Ihr künftiger Auszubildender muss sich bei der FHM für das Triale Studium bewerben
Beginnt Ihr trialer Student*in das Studium, begleiten wir diesen bei der Koordination der Bausteine Ausbildung, Meisterschule und Geprüfter Betriebswirt (HwO).
Sie wünschen sich Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Auszubildenden für das Programm Triales Studium? Dann wenden Sie sich bitte an Frank Grökel. Der Leiter der Ausbildungsberatung und Nachwuchsförderung an der HWK für Oberfranken hilft Ihnen gerne weiter!
Betriebe, die eine Ausbildung im Rahmen des Trialen Studiums anbieten
HWK für Oberfranken/Ronald Rinklef Das sind die ersten fünf von acht trialen Studenten. Vorne von links: Franziska Back, Selina Matusche, Anna Lindlein, Dominik Pöschl und Alexander Sperschneider.
Triales Studium startet in Bamberg
Acht junge Leute wurden in den Studiengang Handwerksmanagement (B.A.) immatrikuliert
Bamberg. Zum Oktober 21 starteten acht Studierende an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg in das bayernweit bislang einmalige Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.).
HWK für Oberfranken / Ronald Rinklef Unterschrieben den Kooperationsvertrag für den Trialen Studiengang: HWK-Vizepräsident Matthias Graßmann und Professor Dr. Patrick Lentz von der Fachhochschule des Mittelstands.
Erstmals in Bayern: Triales Studium im Handwerk
Neuer Karriereweg für Abiturienten im Handwerk: Ausbildung, Meistertitel und Bachelor-Studium Handwerksmanagement in 5 Jahren
Bamberg. Die Handwerkskammer für Oberfranken, die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und die IFGO GmbH – Institut für Gewerbeförderung bieten erstmals in Bayern einen Trialen Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement (B.A.) an. Der dazugehörige Kooperationsvertrag zwischen den Bildungspartnern wurde am Dienstag, 29. September, am Standort der Fachhochschule des Mittelstands in Bamberg unterschrieben
eine Ausbildung/den Gesellenbrief, den Meisterbrief, einen Bachelor-Abschluss (inkl. Geprüften Betriebswirt HwO)
Das Triale Studium ist damit eine Weiterentwicklung des Dualen Studiums, das seit einigen Jahren eine Berufsausbildung mit einem akademischen Abschluss kombiniert.
Sebastian Haas Organisatorischer Leiter FHM Bamberg haas@fh-mittelstand.de 0951 297889-11
Kosten undFördermöglichkeiten
Im Trialen Studium fallen Studiengebühren an, die Gebühren für die Meisterschule an der HWK für Oberfranken und für die Qualifizierung zum Betriebswirt (HwO) an der IFGO GmbH an.
Die Kosten für die Meisterschule können über das sogenannte Aufstiegs-BAföG und den in Bayern geleisteten Meister-Bonus** in Höhe von 3.000 Euro (im Erfolgsfall) mit bis zu 90 Prozent gefördert werden.
Die Gebühren für die Qualifizierung "Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
6.136,20 Euro*
Der Lehrgang zum "Geprüften Betriebswirt (HwO)" kann über das Aufstiegs-BAföG und den in Bayern geleisteten Meister-Bonus** in Höhe von 3.000 Euro (im Erfolgsfall) mit bis zu 100 Prozent gefördert werden.
Der Eigenanteil für die trial Studierenden für die Qualifizierung zum Handwerksmeister*in und zum Geprüften Betriebswirt*in (HwO) ist daher minimal.
Zu den Fördermöglichkeiten berät Sie die Handwerkskammer für Oberfranken gerne!
* (Stand: März 2023) ** (abweichende Regelungen und Beträge für andere Bundesländer)
Duale Studiengänge im Handwerk
Laut einer Übersicht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) gibt es in Bayern im Handwerk knapp über 30 verschiedene sogenannte "ausbildungsintegrierende Studiengänge" für Auszubildende im Handwerk. Eine aktuelle Übersicht der Angebote finden Sie über das Portal AusbildungPlus, das speziell auf Duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung ausgerichtet ist. Dort können Sie unter dem Menüpunkt Datenbanken auch speziell nach Angeboten in Ihrem Umkreis suchen.
Als "Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)" setzen Sie einen Grundstein für Ihre berufliche Zukunft in der Unternehmensführung. Details zu dem Lehrgang und den Ausbildungsinhalten finden Sie auf der Webseite der IFGO GmbH, die als Tochter der Handwerkskammer für Oberfranken diese Qualifizierung übernimmt.