Mario Mayer: Ein Landessieger mit viel Energie

Karussell-Element

Besuch beim Landessieger Mario Mayer
HWK

Der Ausbildungsbetrieb Omexom in Bamberg ist ein Netzwerk voller Energie Mario Mayer: Ein Landessieger mit viel Energie

Bei Omexom Frankenluk in Bamberg hat Mario Mayer aus der Gartenstadt nach dem Besuch der Kunigundenschule und dem erfolgreichen Abschluss der Graf-Stauffenberg-Realschule eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik absolviert. Beim Leistungswettbewerb des Handwerks ist er jetzt mit seinem Gesellenstück, der komplizierten Wicklung eines Elektromotors, zum Landessieger gekürt worden. Der 21-jährige Bamberger darf sich damit Bayerns bester Elektroniker der Fachrichtung Maschinen und Antriebstechnik nennen.

Eine zukunftssichere Ausbildung zu absolvieren, das war für Mario Mayer das Wichtigste überhaupt. Letztlich war es sein Großvater, der das Unternehmen noch von früher kannte und der ihn auf die ehemalige Frankenluk aufmerksam machte. „Das hat sich interessant angehört“, sagt Mario Mayer. Heute schwärmt er von einem überaus vielseitigen Beruf. „Ich kann mich nicht beschweren, dass es irgendwie langweilig ist.“

„Wir haben lange über Bedarf ausgebildet“, sagt Geschäftsführer Otto G. Trautner. Das komme dem Unternehmen jetzt zugute. Es habe sich eben herumgesprochen, dass die Omexon Frankenluk GmbH die Ausbildung auf perfekte Füße gestellt hat und so gebe es jetzt auch keine akuten Nachwuchsprobleme. Aktuell hat das Unternehmen in Bamberg 20 Auszubildende in den Berufen Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Betriebstechnik.

Dabei kooperiert Omexon immer wieder mit anderen Großunternehmen vor Ort, wie etwa Bosch-Rexrodt, dem Bayernwerk oder Tennet. Damit hätten die Lehrlinge die Möglichkeit über den Tellerrand zu blicken und ganz andere Dinge kennen zu lernen. Mario Mayer etwa hat bei Bosch-Rexrodt in Lohr am Main einen Drehkurs gemacht und im Rahmen des Erasmusprojektes über die Berufsschule ein zweiwöchiges Auslandspraktikum in Kroatien absolviert.

Omexom trägt mit seinen Leistungen maßgeblich zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland bei und ist auch bei Themen wie Smart City und E-Mobility ganz vorn dabei. Weltweit erwirtschaften dabei mehr als 12000 Beschäftigte in über 40 Ländern rund zwei Milliarden Euro Umsatz. „Wir stellen uns flexibel auf: als Netzwerk der Energie“, sagt Ausbildungsleiter Jens Winkler. Beweglich wie ein Mittelständler, aber mit der Power eines Weltkonzerns im Rücken. Omexom ist die internationale Marke der VINCI Energies für Energie-Infrastrukturen. Von der Erzeugung, Übertragung und Umwandlung bis zur Verteilung von Energie plant und errichtet Omexom die komplette Infrastruktur und kümmert sich um die laufende Wartung und Instandhaltung.

In Deutschland erzielt Omexom einen jährlichen Umsatz in Höhe von rund 350 Millionen Euro und ist flächendeckend mit rund 3000 Mitarbeitern für Netzbetreiber, Stadtwerke, kommunale Energieversorger, Handel und Industrie sowie für die Deutsche Bahn tätig. Am Standort Bamberg sind es 200 Mitarbeiter, weitere 150 kommen im nahen Buttenheim dazu.

Eine erste Karriere hat Landessieger Mario Mayer übrigens schon hinter sich: Er war dritter Deutscher Meister, Bayerischer Meister und Teilnehmer an der Qualifikation zur Nationalmannschaft im Kanuslalom für seinen Verein, dem Bamberger Faltbootclub. Ein echter Hochleistungssport, wie er sagt, auch wenn er ihn wettkampfmäßig nicht mehr ausübt. Bis nach Dubai hat ihn der Sport gebracht und Mario Mayer ist sich sicher: „Vom Sport her habe ich meinen festen Willen.“