Angebotsnummer 109300-0
Ziel
In umfangreichen theoretischen und praktischen Übungen lernen Sie in verschiedenen SPS-Programmiersprachen zu arbeiten und selbständig Programme nach Funktionsbeschreibungen oder Maschinenablaufdiagrammen zu erstellen. Darüber hinaus werden die zu beachtenden fachlichen Vorschriften vermittelt, um Fehlerdiagnosen Inbetriebnahmen und Dokumentation fachgerecht durchzuführen. Dieser Lehrgang umfasst die Teile "SPS Grundstufe", "Projektierung von SPS-Programmen" und "Erweiterte Automatisierungstechnik mit SPS".
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem gewerblich/technischen Bereich, Meister, Techniker, Dipl.-Ingenieure, Gesellen, Facharbeiter, Einsteller, Technische Zeichner, Konstrukteure
- Grundlagen der SPS
- Aufbau und Funktionsweise einer SPS
- Boolsche Verknpüpfung
- Hardwarekonfigurationen
- Programmierung in FUP, SCL, AWL
- Verknüpfungssteuerungen mit und ohne Speicherverhalten
- Flankenauswertung - Zeit, Zahl- und Vergleichsfunktionen
- Zeitglieder auswählen, parametrieren und anwenden
- Vergleichsfunktionen auswählen und auswerten - Programmorganisation
- Ermittlung der Programmstruktur
- Bausteintypen und deren Auswahl
- Auswahl und Anwendung von Schnittstellen
- Programmieren und dokumentieren - Wortverarbeitung, Wandler- und Systemfunktion
- Zahlenformate und deren Anwendung
- Arithmetische Funktionen
- Reaktionsverhalten der Steuerung durch Systembausteine (Funktionen) - Regelung mit der SPS
- Unstetige Regler
- Stetige Regler (PID) - Bussysteme - Vernetzung
- Profibus, Profinet
- Visualisierung
- Bedienen, Beobachten und Auswerten
- Diagnose - IEC-Norm 61131
Gebühren stehen noch nicht fest
Abschluss
Staatlich anerkannte SPS-Fachkraft (HWK)
Dozent
Heiko Betz
Voraussetzungen
Zum Lehrgang und zur Prüfung wird zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat oder Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen erworben hat, die einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf entsprechen.