
Die besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Bamberg (von links): Parya Kohistani, Maria Sauda, Yanis Jeffries, Felix Römiger und Michelle Zybin, eingerahmt von HWK-Präsident Matthias Graßmann (rechts) und Kreishandwerksmeister Manfred Amon (links).
Bestenehrung MittelschulenAuf sie wartet eine ausgezeichnete Zukunft
Oberfranken. Zum Abschluss ihrer Schullaufbahn wurden im Rahmen von neun Veranstaltungen in ganz Oberfranken die besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen für ihre Leistungen geehrt. Die 59 erfolgreichen Schülerinnen und Schüler aus Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel heimsten dabei nicht nur zahlreiche Glückwünsche, sie erhielten von den Festrednern auch wertvolle Tipps für die weitere Karriere mit auf den Weg. Die Quintessenz aus allen Ehrungen: „Mit einem ausgezeichneten Abschluss wartet auf euch auch eine ausgezeichnete Zukunft“!
„Als Beste Ihres Schulamtsbezirks haben Sie alle einen wichtigen Meilenstein in Ihrem Leben geschafft. Darauf können Sie alle richtig stolz sein“, gratulierte HWK-Präsident Matthias Graßmann bei der Ehrung in Bamberg. Dies sei eine wichtige Qualifikation, die den Absolventinnen und Absolventen im weiteren beruflichen Leben von Nutzen sein werde. Graßmann: „Ein perfektes Match insbesondere für das regionale Handwerk!“.
Die besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Bayreuth (vorne von links): Maja Faltenbacher, Anton Bachsteffel, Lejla Kojcin, Lina Teich, Annika Dörfler, Philemon Heckl, Christoph Neubig, Emma Großmann, Marie Meyer, Tobias Roß und Nikola Mihajlovic
Die besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Wunsiedel (erste Reihe von links): Oliver Eckhardt, Lea Tempes, Benjamin Burghardt, Patrice Schwab und Sara Sultan im Kreise der Gratulanten.
Die besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Hof (erste Reihe von links): Aminat Rasulova, Yisela Rojas, Yusa Sülayman Mercan, Maria Borzacchiello, Lena Kraus, Jan Seidel, Raul Sanchez, Lucy Feiler
Die besten Mittelschulabsolventinnen und absolventen aus Forchheim (erste Reihe von links): Lena Krämer, Amelie Aigner, Raphael Singer, Tetyana Dementieva, Mia Lutz und Jonathan Glöckner
Das Handwerk im Blick behalten
Einen weiteren wichtigen Aspekt griff HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer auf, der die Auszeichnung im Landratsamt Bayreuth begleitete: „Dies ist nun endlich eine passende Wertschätzung für Ihren Schulabschluss, der in der Vergangenheit in der öffentlichen Darstellung gegenüber anderen Zweigen oftmals unter dem Radar läuft.“ Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen legte er für ihre beruflichen Entscheidungen Folgendes ans Herz: „Nicht das Geld, das man verdient, ist das Wichtigste im Leben. Vielmehr kommt es darauf an, wie wohl man sich fühlt, wieviel Spaß man im Beruf hat und inwieweit man sich dabei selbst verwirklichen und weiterentwickeln kann.“ Daher sollten die Jugendlichen unbedingt das Handwerk im Blick behalten.
Die besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Kronach (erste Reihe von links): Leon König, Benjamin Schaller, Melina Fiedler, Alika Komarova, Tobias Ultsch
Die besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Coburg (erste Reihe von links): Max Mitzenheim, Lilly Scheler, Elias Banucu, Maja Jaszczyk, Rebeka Islami
Gruppenbild der besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Kulmbach (erste Reihe von links): Jana Hirschmann, Bianca Giuranno, Isabell Lauterbach, Julian Pittrof und Benjamin Muratovic
Gruppenbild der besten Mittelschulabsolventinnen und -absolventen aus Lichtenfels (erste Reihe von links): Marlon Löppert, Felix Kaltenecker, Max Dippold, Lida Mohammadi, Paula Scholz und Dominika Bevz
Die Wege zum Traumberuf
Das oberfränkische Handwerk beziehungsweise Vertreter der Handwerkskammer für Oberfranken waren bei jeder Veranstaltung mit vor Ort, um dem Nachwuchs persönlich zu gratulieren. Sie skizzierten dabei die ausgezeichneten Karriereperspektiven, die das Handwerk den jungen Leuten zu bieten hat – zum Beispiel als Klima-Retter, Profis für E-Mobilität oder auch kreative Künstler, die Frisuren, Schmuck oder Möbel gestalten. Zudem zeigten sie Wege auf, die zum Traumberuf führen können: „Es gibt viel Neues zu entdecken, wenn man nur einmal die alten ausgetretenen Pfade verlässt. Hört deshalb bei eueren beruflichen Entscheidungen nicht so sehr auf andere, sondern in erster Linie auf euch selbst. Fragt euch: Wofür brenne ich wirklich? Womit möchte ich den ganzen Tag verbringen?“ Die Antworten auf diese Fragen lieferten mit Sicherheit die richtige Entscheidung.
Für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen gab es nicht nur lobende Worte und Urkunden, sondern auch eine Reihe kleiner Geschenke, darunter auch ein praktisches Multitool von der HWK für Oberfranken, um symbolisch die Rädchen für die künftige Berufskarriere leichter drehen zu können.
Oberfranken, 28. Juli 2025