Der Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken
Karussell-Element

Wettbewerb & AuszeichnungDer Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken
Hinweis: Die Bewerbungs- und Nominierungsfrist für den Zukunftspreis 2023 ist abgelaufen!
Sie können sich aber bereits jetzt für die nächste Auflage im Jahr 2025 bewerben!
Bayreuth/Oberfranken. Die Leistungen des Handwerks werden vielfach als etwas Alltägliches wahrgenommen. Doch dahinter steckt mehr. Viele Handwerkerinnen und Handwerker zeichnen sich durch herausragendes Können, Innovation und Kreativität aus, einige Betriebe sind in ihrem Gewerk Weltmarktführer. Genau diese Aspekte stellt der Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken in den Mittelpunkt. Prämiert werden herausragende Leistungen von Handwerksunternehmen, die deutlich über ihrem Branchenschnitt liegen. Die Betriebe der Region können sich ab sofort in sechs verschiedenen Kategorien für den Zukunftspreis 2023 bewerben oder dafür nominiert werden.
Mittlerweile ist in weiten Teilen der Bevölkerung eine Botschaft angekommen: Die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Energiewende, Verkehrswende, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung sind nur mit dem Handwerk zu meistern. Dafür braucht es aber auch von Seiten der Betriebe fachliches Können, Engagement und neue Ideen. „Diese besten zukunftsgerichteten Projekte zeichnen wir mit unserem Zukunftspreis aus“, so Andreas Kätzel, der den Wettbewerb als Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) an der Handwerkskammer betreut.
Sechs Wettbewerbskategorien
Der Zukunftspreis wird in sechs Kategorien vergeben, die für die dritte Auflage in 2023 leicht angepasst wurden:
Krisen sind immer auch Innovationsmotor für Neuentwicklungen auf sämtlichen Ebenen. Gesucht werden pfiffige Ideen und Dienstleistungen, welche in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstanden, dabei halfen diese Krise zu überwinden und somit als Blaupause für andere Handwerksbetriebe genutzt werden können.
Bewerbung oder Nominierung
Handwerksbetriebe können sich in Eigeninitiative selbst bewerben oder aber von Handwerksorganisationen, Kommunen oder anderen Institutionen nominiert werden. Wichtig zu wissen: Jeder Handwerksbetrieb kann aber nur einmal mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet werden.
Nominierungen für den Zukunftspreis 2023 sind bis 31. März 2023 möglich, Bewerbungen bis zum 28. April 2023 . Danach trifft eine unabhängige Jury die Entscheidung über die Preisvergabe.
Preisgeld für die Gewinner
Bis zu sechs Handwerksunternehmen können mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet werden. Dank der Unterstützung der oberfränkischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist diese Auszeichnung mit jeweils 1.500 Euro pro Preisträger dotiert.
Die Preisverleihung findet am 14. Juni 2023, 18 Uhr, in der Alten Orangerie des Schlosses Rosenau in Rödental statt.
Um die Innovationsfähigkeit und die Zusammenarbeit im oberfränkischen Handwerk zu stärken, sind nach der Prämierung Werkstattgespräche bei den Preisträgern geplant zu denen Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Kammerbezirk eingeladen werden
Bayreuth/Oberfranken, im Februar 2023