
Kfz-AusbildungEin moderner Brummi für die Ausbildung
Hof. Ab sofort bereichert ein neues, top-ausgestattetes Schulungsfahrzeug die Kfz-Lehrwerkstatt des modernisierten Bildungszentrums (BZ) Hof der Handwerkskammer für Oberfranken. Die nagelneue MAN-Sattelzugmaschine hebt die Aus- und Weiterbildung der Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik auf ein neues Level. Der Lkw verfügt über die modernste Technikausstattung und steht nun im Bildungszentrum (BZ) Hof für alle ÜLU-Kurse, aber auch die Meisterausbildung zur Verfügung.
„Der neue Brummi im Wert von zirka 100.000 Euro ist state-of-the-art, er hat alles drin, was momentan verbaut werden kann und bietet uns nun in der Aus- und Weiterbildung umfangreiche Möglichkeiten an“, zeigt sich Wolfgang Wich, HWK-Fachbereichsleiter Kfz-Technik Oberfranken, stolz über den Neuzugang in Hof. Er wird in der neuen Lkw-Halle seinen Ehrenplatz bekommen und passt so zur hochmodernen Ausstattung im modernisierten und umgebauten Bildungszentrum.
Mit 360 PS hat der Brummi ordentlich Leistung unter der Haube, doch das ist nicht das einzige Kriterium, das zählt. Moderne Fahrassistenzsysteme, das luftgefederte Fahrwerk, ein Kamerasystem, das die Außenspiegel ersetzt sowie das gesamte digitale Cockpit bieten jeden Menge Schulungsmöglichkeiten an. „Wir möchten unseren jungen Leuten eine erstklassige Ausbildung anbieten, die auch die neuesten Features und Trends einschließt. Der neue Lkw wird beispielsweise auch gezielt für Schulungen an der Druckluftbremsanlage, dem Retarder, und zur Abgasnachbehandlung zum Einsatz kommen“, verspricht Wolfgang Wich. Das Bildungszentrum Hof wird dadurch zum zentralen Schulungsort in der Nutzfahrzeugtechnik in ganz Oberfranken.
Mobilitätswende mitgestalten
Zusammen mit drei Pkws, die die BMW AG zusammen mit den jeweils örtlichen Händlern heuer den HWK-Bildungszentren in Hof, Coburg und Bamberg für die Ausbildung gespendet haben, schließt sich der Kreis der technischen Innovationen, die die Kammer im Rahmen ihrer Kfz-Ausbildung anbietet. „Schließlich sollen die jungen Männer und Frauen, die sich für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker entscheiden, in naher Zukunft die Mobilitätswende mitgestalten. Dafür benötigen sie das beste fachliche Know how,“ ist Wich überzeugt. Mit den technischen Neuerungen in den jeweiligen Kfz-Lehrwerkstätten, kann die Handwerkskammer nun einen allumfassenden Überblick über den neuesten Stand der Technik anbieten und die modernen Features auch schulen. Wolfgang Wich: „Das steigert nicht zuletzt die Attraktivität unserer Ausbildung, führt die Modernität des Berufsbildes deutlich vor Augen und wirbt so natürlich auch für eine Ausbildung im Handwerk.“
Hof, 5. September 2024