
Betriebsführung > Innovations- und Digitalisierungsberatung > FörderprogrammeFörderprogramme
Ist Beratung notwendig?
Eine grundlegende Erstberatung kann Ihnen helfen, sich im häufig zitierten „Förderdschungel“ zurechtzufinden. Beim Beratungsgespräch wird grundsätzlich auch das Projektvorhaben thematisiert.
Erst eine detaillierte Beratung erlaubt eine Aussage darüber, ob für ein bestimmtes Vorhaben Fördermittel gewährt werden können.
Wann muss ich ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Je eher Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren, umso besser. So vermeiden Sie, dass Fristen verstreichen und bestimmte Fördermöglichkeiten nicht mehr in Anspruch genommen werden können. In unserer Förderübersicht sind unsere Beraterinnen und Berater den jeweiligen Themengebieten zugeordnet.
Wir freuen uns auf Ihre Beratungsanfrage.
Wie viel Zeit brauche ich zur Antragsstellung?
Förderanträge sind zumeist sehr komplex. Es sind immer Vorhabensbeschreibungen anzufertigen und Kostenpläne einzureichen. Diese Beschreibungen zu formulieren bzw. Kostenpläne zu entwickeln oder Angebote einzuholen kostet Zeit, welche vorab eingeplant werden muss.
Bitte rechnen Sie pro Antrag mit einem Vorlauf von wenigstens ein bis zwei Monaten.
Wann stelle ich den Förderantrag?
Je nach Vergabeart gilt, je früher der Förderantrag gestellt wird, desto wahrscheinlicher ist die Förderzusage. Hinzu kommt, dass die Anträge meist vor der Durchführung des Vorhabens bei der zuständigen Stelle eingereicht werden müssen.
Ist eine Förderung auch möglich, wenn der Auftrag schon vergeben ist?
Wird ein Auftrag vergeben, bevor das Vorhaben bei der zuständigen Stelle eingereicht wurde, ist eine Förderung zumeist nicht mehr möglich!
Bei Baumaßnahmen ist der Baubeginn bzw. die Auftragsvergabe, bei der Anschaffung beweglicher Wirtschaftsgüter ebenfalls die Auftragsvergabe/Bestellung und bei anderen Vorhaben der Vertragsabschluss ausschlaggebend.
Die wichtigsten Förderprogramme
Auf den folgenden Reitern finden Sie alle relevanten Informationen zu den wichtigsten und gängisten Förderprogrammen. Eine umfassende Auflistung der überregionaler Förderprogramme aus dem Bereich der Energieeffizienz finden Sie im „Förderwegweiser Energieeffizienz“ des BMWK unter: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Foerderprogramme/Foerderfinder/foerderfinder.html
Das Wichtigste in Kürze
- für kleine Unternhmen
- Digitalbonus Standard/Digitalbonus Plus
Was wird gefördert?
- Produkten
- Dienstleistungen
- Prozessen
- IT-Sicherheit
Wer wird gefördert?
Konditionen
Kombination der Varianten
Förderung
- Zuschuss von bis zu 7.500 Euro
- Der Fördersatz beträgt bis zu 50 %
- Während der Laufzeit des Förderprogramms können Sie den Digitalbonus Standard für jeden Förderbereich einmal bekommen
- Zuschuss von bis zu 30.000 Euro für Maßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt
- Der Fördersatz beträgt bis zu 50 %
- Während der Laufzeit des Förderprogramms können Sie den Digitalbonus Plus nur einmal bekommen.
- Beim Digitalbonus Plus ist der besondere Innovationsgehalt die maßgebliche Voraussetzung für eine Förderung, eine detaillierte Beschreibung des Innovationsgehalts und des Neuheitsgrads ist notwendig.
Umsetzung
Zeitraum
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation- und Technologie - Schwerpunkt Digitalisierung: DIGI-BIT
Tel. 0921 910-330
Mobil 0160 90991334
Fax 0921 910-45330
Aktuell ist keine Antragsstellung möglich! (Stand 1/25)
Das Förderprogramm, das Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für PKW und LKW unterstützen soll, unterliegt regelmäßig Änderungen. Momentan sind auch keine Antragsstellungen möglich.
Für individuelle Rückfragen zu einzelnen Vorhaben und Projekten und möglichen Förderungen wenden Sie sich bitte an unseren Berater!
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für kleine Unternehmen und Existenzgründer
- Innovationsgutschein Standard/Spezial
Was wird gefördert?
- Tätigkeiten im Vorfeld der Entwicklung eines innovativen Produkts/Dienstleistungs- oder einer Verfahrensinnovation
- Umsetzungsorientierte Entwicklung und Forschungstätigkeiten
- Entwicklung von Software
Wer wird gefördert?
- Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten und höchstens 10 Mio. € Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme.
- Existenzgründer, die ein Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Bayern gründen werden.
Konditionen
Förderung
- Zuwendungsfähige Ausgaben betragen mind. 4.000 Euro und max. 30.000 Euro
Verfahren: einstufig (direkte Antragstellung) - Der Basis-Fördersatz beträgt 40%
- Bei Vorliegen nachstehender Bedingungen erhöht sich der Fördersatz jeweils um 10% bis zu maximal 60 %:
- (Haupt-) Sitz des antragstellenden Unternehmens in einer „Region mit besonderem Handlungsbedarf (RmbH)“
- Beauftragung einer universitären bzw. vergleichbaren Forschungseinrichtung als F&E-Dienstleister. Dabei müssen mindestens 51 % der Angebotssumme auf diese F&E-Dienstleister entfallen.
- Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme
- Zuwendungsfähige Ausgaben betragen mind. 30.000 Euro und max. 80.000 Euro
- Verfahren: zweistufig (Skizze und Antrag)
- Der Fest-Fördersatz beträgt 50%
- Zusätzliche Auflagen:
- Beauftragung einer universitären bzw. vergleichbaren Forschungseinrichtung als F&E-Dienstleister.
- Die voraussichtliche Schaffung neuer Arbeitsplätze in Bayern im Rahmen der wirtschaftlichen Verwertung
- Das positive Votum eines unabhängigen Fachmanns
Umsetzung
Zeitraum
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für Unternehmen
- Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Was wird gefördert?
- Grundlagenforschung
- Industrielle Forschung
- Experimentelle Forschung
Wer wird gefördert?
Konditionen
Förderung
- Der förderfähige Gesamtbetrag pro Geschäftsjahr und Unternehmen ist für KMU auf 3,5 Millionen Euro begrenzt.
- Die Zulage besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 35 % der entstandenen förderbaren Kosten für KMU.
- Dabei sind auch Eigenleistungen von Einzelunternehmern mit der Bemessungsgrundlage 70 € pro Stunde bei max. 40 h pro Woche (max. 2800 € pro Woche) förderfähig. Auch als Einzelunternehmer kann so ein Zuschussbetrag von 980 € pro Projektwoche beantragt und ausbezahlt werden.
Umsetzung
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für kleine und mittlere Unternehmen
- Professionelle Anmeldung von Patenten und Gebrauchsmuster
- Unterschiedliche Module
Was wird gefördert?
- Öffentliche Forschung – Verwertungsförderung
- Unternehmen Patentierung
- Öffentliche Forschung – Weiterentwicklung von Erfindungen
- Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung
- Unternehmen Normung
Wer wird gefördert
Konditionen
Modul 1 (Zuschuss bis max. 10.000 Euro)
Für die Förderfähigkeit der Ausgaben von Modul 1 ist zwingend eine Beratung zur Schutzrechtsanmeldung, Stand-der-Technik-Recherche und eine Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung durchzuführen.
- Förderfähige externe Dienstleistungen
- Beratung zur Schutzrechtsanmeldung
- Stand-der-Technik–Recherche (inkl. Prüfung auf Neuheit)
- Patentanwaltsleistungen für Anmeldungen und Nachanmeldungen von Patent- bzw. Gebrauchsmuster
- Amtsgebühren für Anmeldungen und Nachanmeldungen von Patent bzw. Gebrauchsmuster
- Beratung zur internationalen Schutzrechtsanmeldung (z.B. Anmeldestrategie)
Modul 2 (Zuschuss bis max. 6.000 Euro)
Modul 2 ist optional und kann nur abgerechnet werden, wenn Modul 1 vollständig durchgeführt wurde. Bei Inanspruchnahme von Modul 2 ist die Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse hinsichtlich der Verwertung der Erfindung durch einen externen Dienstleister verpflichtend.
- Förderfähige externe Dienstleistungen
- Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse
- Marken- und Designanmeldungen
- aktive Messeteilnahmen (Gebühren für Messestand)
- Prototypen-Bau (ohne Eigenleistung)
- Ausgaben für rechtliche Beratung im Zusammenhang mit der Verwertung (Ausarbeitung von Lizenzverträgen, Unterstützung bei Vertragsverhandlungen, Geheimhaltungs- oder Verwertungsvereinbarungen, usw.)
- Zusätzliche Recherchen inklusive Beratung und Bewertung in Zusammenhang mit der Verwertung (Freedom-to-Operate-Recherche, Kollisionsrecherche, Marktrecherche, usw.)
- Patentrechtsschutzversicherung
- Erarbeitung eines Marketingkonzepts für die Verwertung der
Förderung
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für Investoren von förderfähigen Maßnahmen
- Wohngebäude/Nichtwohngebäude/Einzelmaßnahmen
- Verbesserung der Energieeffizienz
Was wird gefördert?
- Maßnahmen an der Gebäudehülle
- Anlagentechnik
- Kosten für Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Heizungsoptimierung
- Fachplanung und Baubegleitung
Wer wird gefördert
Effizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle/Anlagentechnik/Heizungsoptimierung
- Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 Euro brutto. Der Fördersatz für Nichtwohngebäude (NWG) beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben.
- Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für energetische Maßnahmen beträgt im Nichtwohngebäude (NWG) insgesamt 500 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche (im thermisch konditionierten Gebäudevolumen)
Anlagen zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
- Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 Euro brutto. Der Fördersatz für Nichtwohngebäude (NWG) beträgt mindestens 30 % der förderfähigen Ausgaben. Bei besonders effizienten Wärmepumpenanlagen mit der Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser oder bei Einsatz eines natürlichen Kältemittels wird ein zusätzlicher Bonus von 5 % gewährt. Für besonders emissionsarme Biomasseheizungen wird ein fixer Bonus von 2.500 € ausgezahlt.
- Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für energetische Maßnahmen beträgt im Nichtwohngebäude (NWG) insgesamt 30.000 € bis zu einer thermisch konditionierten Nettogrundfläche von 150 m². Bei größerer Nettogrundfläche steigt die Höchstgrenze anteilig.
Fachplanung und Baubegleitung
- Die Förderquote beträgt 50 %.
- Die förderfähigen Kosten betragen 5€ /m²; max. 20.000 € für Nichtwohngebäude (NWG)
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für Unternehmen und freiberuflich Tätige
- 6 verschiedene Module
Was wird gefördert?
- In diesem Modul werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Technologien gefördert (z.B. Elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen für den Transport von Flüssigkeiten, Ventilatoren oder Druckluftanlagen sowie deren übergeordnete Steuerung).
- Jede Anlage bzw. Komponente, für die eine Förderung beantragt wird, muss eine im Unternehmen vorhandene Bestandsanlage/ Bestandskomponente ersetzen.
- Das Investitionsvolumen beträgt mind. 2.000 Euro. Über Modul 1 kann maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 200.000 Euro beantragt werden.
- Die Förderquote beträgt 25% der förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
- In Modul 2 werden der Erwerb und die Installation von Anlagen zur Bereitstellung von Wärme aus Solarkollektoranlagen, Wärmepumpen oder Biomasse-Anlagen gefördert, die zur Herstellung oder Veredelung oder zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet wird.
- Die mit den geförderten Anlagen bereitgestellte Wärme muss zu über 50 Prozent für Prozesse, d. h. zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden.
- Über Modul 2 darf maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro beantragt werden. Auch zusammenhängende Maßnahmen über mehrere Förderanträge sind möglich.
- Die Förderquote beträgt 60% der förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
- Gefördert wird Soft- und Hardware im Zusammenhang mit der Einrichtung oder Anwendung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems.
- Förderfähig sind insbesondere der Erwerb, die Installation und die Inbetriebnahme:
- von Softwarelösungen zur Unterstützung eines Energiemanagementsystems oder eines Umweltmanagementsystems (Energiemanagement-Software).
- von Sensoren und von Analog-Digital-Wandlern zur Erfassung von Energieströmen sowie zur Erfassung sonstiger für den Energiebedarf relevanter Größen zwecks einer Einbindung in das Energie- oder Umweltmanagementsystem.
- von Steuer- und Regelungstechnik zur Beeinflussung von Systemen und Prozessen, sofern der vornehmliche Zweck in der Reduktion des Energiebedarfs liegt.
- Über Modul 3 darf maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro beantragt werden. Auch zusammenhängende Maßnahmen über mehrere Förderanträge sind möglich.
- Die Förderquote beträgt 45% der förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
- Über die Basisförderung können sich Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Anlagen fördern lassen, die zu bestimmten Technologiekategorien gehören, ohne hierfür ein umfangreiches Einsparkonzept erstellen zu müssen. Dazu gehören z.B.: elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge, Lackierkabinen, Wasserstrahlschneidanlagen, Laserschneider, elektrisch betriebene Backöfen für Lebensmittel, Werkzeugmaschinen, Pelletpressen, Brikettierpressen, Handgeführte elektrische Schweißgeräte oder Kühlmöbel für Lebensmittel
- Anlagen bzw. Komponenten, für die eine Förderung beantragt wird, müssen im Unternehmen vorhandene ineffiziente Bestandsanlagen ersetzen.
- Das Investitionsvolumen muss mindestens 10.000 Euro pro Maßnahme betragen.
- Über Modul 4 darf maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro beantragt werden. Auch zusammenhängende Maßnahmen über mehrere Förderanträge sind möglich.
- Die Förderquote beträgt 15% der förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
- Weitestgehend technologieoffene Förderung für Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz von industriellen/gewerblichen Prozessen.
- Eine Förderung ist u. a. nur möglich, wenn anhand eines Einsparkonzeptes Treibhausgaseinsparungen in bestimmter Höhe nachgewiesen werden können.
- Über Modul 4 darf maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro beantragt werden. Auch zusammenhängende Maßnahmen über mehrere Förderanträge sind möglich.
- Die Förderquote beträgt 45 % der förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
- Ziel der Förderung von Transformationsplänen ist es, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen.
- Die maximale Fördersumme für einen Transformationsplan beträgt 60.000 Euro.
- Die Förderquote beträgt bis zu 60 % der förderfähigen Kosten.
- Gefördert wird der Austausch vorhandener Produktionsanlagen, die mit Erdgas, Kohle oder Mineralöl oder mit aus Erdgas, Kohle oder fossilem Öl (Mineralöl) gewonnenen Energieträgern betrieben werden, durch elektrisch oder mit erneuerbaren Energien zu betreibenden Neuanlagen.
- Das Investitionsvolumen muss mindestens 2.000 Euro betragen.
- Über das Modul 6 darf maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 200.000 Euro beantragt werden. Auch zusammenhängende Maßnahmen über mehrere Förderanträge sind möglich.
- Der Fördersatz beträgt maximal 33 % der förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
Wer wird gefördert
- In- und ausländische gewerbliche Unternehmen und Contractoren
- Kommunale Unternehmen
- Freiberuflich Tätige
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für kleine und mittlere Unternehmen
- drei unterschiedliche ausgestattete Stände
- Unterstützung durch Bayern Innovativ
Was wird gefördert?
- Standfläche in der Halle
- Rahmengestaltung der Messebeteiligung
- Individuell ausgestaltetes Standmodul wie nachfolgend beschrieben
- Besprechungstische- und Barbereich für Kundengespräche
- Internetzugang an jedem Arbeitsplatz
- Bewirtungsservice durch Hosts/Hostessen
- Kopierer und Drucker auf dem Gemeinschaftsstand
- Basis-Energiekosten (Strom 220 Volt bis 3KW, Wasser)
- Reinigung des Gemeinschaftsstandes (die Reinigung der Exponate obliegt dem Ausstellenden)
- Allgemeiner Bewachungs- und Ordnungsdienst, Hallenbeleuchtung, Müllabfuhr, Feuerschutzdienst
- Sammeltransport der Exponate zum Veranstaltungsort ab München und zurück (auf Anfrage)
Wer wird gefördert
- Kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen, Institute und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Bayern, die Produkt- und Prozessinnovationen präsentieren
Konditionen
- Existenzgründer 4.500Euro
- Unternehmen 5.600 Euro
- Hochschulen 3.100 Euro
- Existenzgründer 3.000 Euro
- Unternehmen 5.600 Euro
- Hochschulen 3.100 Euro
- Existenzgründer 2.000 Euro
- Hochschulen 1.400 Euro
Förderung
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Für Unternehmen mit Sitz in Deutschland
- Messen im Ausland
Wer wird gefördert
- Unternehmen mit Sitz in Deutschland werden gefördert.
Konditionen
Die an den Gemeinschaftsständen teilnehmenden Unternehmen entrichten einen Beteiligungspreis für die Standfläche, den Standbau und die Betreuung durch die Durchführungsgesellschaft (DFG) im Inland und am Veranstaltungsort sowie für weitere organisatorische und technische Leistungen.
Das Programm umfasst Messen im Ausland, bei denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Kooperation mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) teilnimmt. Mit Auslandsmessen als Exportmarketinginstrument ermöglicht das BMWK Unternehmen, an Gemeinschaftsständen zu günstigen Bedingungen teilzunehmen.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Das Wichtigste in Kürze
- Innovative Pilotprojekte im Gebäudebereich
- Gefördert wird ein Verbund eines Bauherrn mit Planenden, Forschenden und ggf. weiteren am Projektbeteiligten, wie beispielsweise Herstellern oder Baufirmen.
Was wird gefördert
Gefördert werden Pilotprojekte, die im realen Umfeld des Neubaus, Umbaus oder des Rückbaus von Gebäuden durchgeführt werden und neuartige marktnahe Lösungsansätze für das klimaneutrale, klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben. Die Pilotprojekte sollen durch geeignete Forschungseinrichtungen wissenschaftlich begleitet werden. Gefördert werden neue bauliche, technische, soziale und organisatorische Lösungsansätze zur Dekarbonisierung und Reduzierung des Ressourcen- und Flächenverbrauchs.
Gefördert werden beispielsweise:
- Steigerung der Effizienz und Effektivität bei Planung, Herstellung, Bauausführung und/oder Betrieb
- Einbindung innovativer Energiekonzepte
- Einsatz von ressourcenschonenden Baustoffen und/oder Bauprodukten, welche einen geringeren CO₂-Fußabdruck haben als herkömmliche Baustoffe oder Bauprodukte
- kreislaufgerechter Rückbau baulicher Anlagen oder Teilen von baulichen Anlagen
- möglichst emissionsfreie und abfallfreie Baustelle
- Suffizienz-Strategien
- Erhöhung der Resilienz von Gebäuden und Erhöhung der Biodiversität
Wer wird gefördert
Antragstellende, mit einem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, können natürliche und juristische Personen sein (z. B. Privatpersonen, Institutionen, Unternehmen), die als Bauherren agieren. Gefördert wird ein Verbund eines Bauherrn mit Planenden, Forschenden und ggf. weiteren am Projektbeteiligten, wie beispielsweise Herstellern oder Baufirmen.
Konditionen
Die Pilotprojekte werden mit bis zu 25 % der zuwendungs- bzw. förderfähigen Ausgaben unterstützt
Weitere Informationen
Am 27.09.2024 um 10 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung statt, an der Fragen zum Programm und zur Antragstellung beantwortet werden. Die Einwahldaten werden zeitnah unter folgendem Link bereitgestellt.
Unter dem Link erhalten Sie auch weitere Informationen zum Förderprogramm:
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332