Meisterfeier 2025Neue Meisterinnen und Meister feiern mit Hollywood-Star Ralf Moeller
Marktredwitz/Oberfranken. Als die Handwerkskammer für Oberfranken ihre frischgebackenen Meisterinnen und Meister feiert, wird die Bühne zum Treffpunkt von Tradition, Innovation und prominenter Strahlkraft: Hollywood-Star Ralf Moeller ist Ehrengast der Meisterfeier in der Glasschleif in Marktredwitz. Gemeinsam mit dem oberfränkischen Traditionsunternehmen Hans Schäfer Workwear, mit dem Moeller die Initiative „Motivation Handwerk“ initiiert hat, und dem oberfränkischen Staatssekretär Martin Schöffel, MdL, gratuliert der Schauspieler den Meisterinnen und Meistern und macht sich fürs Handwerk stark.
Über 1.250 Gäste feiern die Jungmeisterinnen und Jungmeister, die die Meisterschulen der HWK für Oberfranken erfolgreich absolviert haben. Sie sind begeistert von der authentischen und starken Wertschätzung, die Ralf Moeller dem Handwerk entgegenbringt. Und noch viel mehr: Er setzt sich seit 2023 gemeinsam mit Andreas Grewe, geschäftsführender Gesellschafter des Bamberger Traditionsunternehmens Hans Schäfer Workwear, für mehr Wertschätzung und Nachwuchsförderung im Handwerk ein. Mit der Initiative „Motivation Handwerk“ webt er ein dichtes Netz prominenter Unterstützer und lenkt das Scheinwerferlicht gezielt auf das Handwerk. Aus Überzeugung. „Das Handwerk ist nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft“, betont der Schauspieler und erfolgreiche Unternehmer. „Es ist stark, voller Chancen, Erfolg und Lebensqualität.“ Die Initiative von Moeller und Hans Schäfer Workwear wurde vergangenes Jahr von der deutschen Wirtschaft als „Innovator des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Ralf Moeller lud die anwesenden Jungmeisterinnen und Jungmeister ein, sich bei „Motivation Handwerk“ für einen Besuch von ihm in den jeweiligen Betrieben zu bewerben.
Bildergalerie zur Meisterfeier
Als Unterstützer und Fan des Handwerks zeigt sich auch der oberfränkische Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Heimat und der Finanzen, Martin Schöffel, MdL, der stellvertretend für Ministerpräsident Dr. Markus Söder zur Meisterfeier der Handwerkskammer kam. Selbst ausgebildeter Brauer bestätigte er die jungen Meisterinnen und Meister in ihrem Weg: „Ihr Engagement, Ihr Können und Ihre Leidenschaft bilden die Grundlage unseres bayerischen Handwerks und treiben unsere oberfränkische Wirtschaft an.“ Nach seinen Worten vereine das Handwerk nicht nur Tradition und Innovation, sondern setze auch höchste Maßstäbe – als echtes Gütesiegel für Bayern. Sein Dank galt ebenso den bayerischen Handwerkskammern, die seit 125 Jahren einen unverzichtbaren und vor allem ehrenamtlichen Beitrag zur Qualitäts- und Nachwuchssicherung leisten würden. „Ihre Arbeit und Ihr Einsatz sind entscheidend für die Zukunft unseres bayerischen Handwerks!“
Video zur Meisterfeier
Meisterschulen zum Teil bis 2029 ausgebucht
Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer nehmen 250 Meisterinnen und Meister ihre Meisterbriefe persönlich entgegen. Insgesamt haben 409 und damit rund 88 Prozent der Prüflinge zwischen August 2024 und August 2025 die Meisterschulen an der HWK erfolgreich abgelegt. Die Jungmeisterinnen und Jungmeister kommen dabei nicht ausschließlich aus Bayern, sondern zusätzlich auch noch aus 8 weiteren Bundesländern. „Wir haben einen sehr guten Zulauf zu unseren Meisterschulen, in einigen Gewerken sind die Kurse bereits bis 2029 ausgebucht“, freut sich der Hauptgeschäftsführer der HWK für Oberfranken, Reinhard Bauer. Ihm ist die Würdigung des bestens ausgebildeten Nachwuchses wichtig: „Daher stellen wir unsere jungen Meisterinnen und Meister und ihre Bedürfnisse absolut in den Mittelpunkt unserer Meisterfeier.
Für den Präsidenten der oberfränkischen Kammer, Matthias Graßmann, ist diese Nachfrage nach dem Meisterbrief nicht nur ein Zeichen der guten Qualität der Meisterschulen an der HWK, sondern auch ein Beleg dafür, dass die Qualifizierung zum Meister und zur Meisterin weiter an Attraktivität gewinnt. „Wir spüren, dass das Handwerk wieder stärker wahrgenommen wird und seine Vorteile mehr gesehen werden. Dazu helfen Initiativen wie die von Ralf Moeller und Hans Schäfer Workwear natürlich enorm.“ Er sei überwältigt, dass der Schauspieler dafür auch nach Oberfranken und Marktredwitz gekommen sei.
Bester im Doppelpack
Aus den erfolgreichen Absolventen der Meisterschulen ragen die Berufsbesten heraus (Liste anbei). Unter ihnen zum Beispiel Luke Hehn, der nicht nur die Prüfung zum Bäckermeister, sondern auch die zum Konditormeister als Bester abgeschlossen hat. Eine herausragende Leistung zeigte ebenso Friseurmeisterin Jaqueline Koziol. Die in Hessen lebende Handwerkerin schaffte in allen vier Prüfungsteilen, die Note 1 vor dem Komma zu haben.
Wichtiger Schritt für erfolgreiche Karriere im Handwerk
Mit ihrer erfolgreichen Meisterprüfung haben die Absolventinnen und Absolventen einen wichtigen Grundstein für ihre Zukunft im Handwerk gelegt. Mit dem Meisterbrief steht dem eigenen Betrieb nun nichts mehr im Weg. Er eröffnet ihnen zudem die Gelegenheit, selbst die nächste Generation des Handwerkernachwuchs ausbilden zu dürfen.
Marktrewitz, 20. September 2025