Ausbildungsstart 2017: Viele Wege führen ins Handwerk

Karussell-Element

Foto: Ronald Rinklef Schlagwort(e): Ronald Rinklef
Ronald Rinklef
Zeigen, was sie schon gelernt haben: Philipp Säum und Carina Glaß mit HWK-Geschäftsführer Rainer Beck, stellvertretenden Kreishandwerksmeister Michael Limmer, Prokurist Thomas Dechant und HWK-Präsident Thomas Zimmer

Das oberfränkische Handwerk startet positiv ins neue Ausbildungsjahr - Zum Ausbildungsstart Betriebsbesuche bei dechant (Weismain) und Autohaus Hahn (Münchberg)Ausbildungsstart 2017: Viele Wege führen ins Handwerk

Oberfranken. Antonio Buckreus aus Stockheim bei Kronach, Jonas Wirth aus Egloffstein und Benjamin Horn aus Wunsiedel haben eines gemeinsam: Alle drei wurden erst vor kurzem als beste Mittelschulabgänger geehrt und am 1. September beginnen alle drei eine Ausbildung im Handwerk. Im Autohaus Hahn in Münchberg startet dagegen der syrische Flüchtling Abdullah Sharif, der in dem Betrieb bereits ein Einstiegsqualifikationsjahr absolviert hat, in seine reguläre Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Und bei der Firma dechant hoch- und ingenieurbau gmbh in Weismain fangen jetzt gleich vier Abiturienten ein duales Studium an.

„Diese Vielfalt an Ausbildungskonstellationen beweist einmal mehr, wie viele Wege ins Handwerk führen und wie attraktiv das Handwerk für  junge Menschen ist“, betonte Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, zum Start des Ausbildungsjahres. „Wir haben jetzt bereits zum zweiten Mal in Folge ein Plus bei den neuabgeschlossenen Lehrverträgen. Das ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ein hervorragendes Ergebnis“, so der HWK-Präsident. Dass sich mittlerweile Schulabgänger egal welcher Schulform für eine Karriere im Handwerk interessieren, zeige, dass sowohl die Maßnahmen der Handwerkskammer für Oberfranken, als auch die Nachwuchskampagnen, sichtbare Früchte tragen. Aktuell sind die Karrieremöglichkeiten im oberfränkischen Handwerk günstiger denn je: Die Auftragslage ist gut und die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe nach wie vor sehr hoch. „Vom Friseurberuf über den Feinwerkmechaniker bis hin zum Maurer bieten sich Jugendlichen vielfältige Karrieremöglichkeiten“, so Zimmer weiter.

Foto: Ronald Rinklef Schlagwort(e): Ronald Rinklef
Ronald Rinklef
Haben Spaß an der praktischen und theoretischen Ausbildung: die dualen Studenten Philipp Säum und Carina Glaß.

Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2017 zeigt sich die Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk insgesamt sehr positiv: Seit dem 1. Januar 2017 bis zum Stichtag am 31. Juli 2017 haben 1.291 Jugendliche einen Ausbildungsvertrag im oberfränkischen Handwerk abgeschlossen. Dies entspricht einem Plus von gut zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.  Auch jetzt können sich Jugendliche noch um eine Ausbildungsstelle im oberfränkischen Handwerk bewerben.

„Der Fachkräftebedarf im oberfränkischen Handwerk ist nach wie vor hoch“, erklärt Rainer Beck, Geschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken. „In unserer Online-Lehrstellenbörse sind derzeit über 500 offene Ausbildungsplätze gelistet. Auch Jugendliche die bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können sich bewerben und ihre Karriere im Handwerk starten“, so Beck.

Lehrstellenbörse zeigt Möglichkeiten auf

Informationen über freie Lehrstellen in der Region liefert die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer im Internet oder auch die kostenlose App für Smartphones „Lehrstellen-Radar 2.0“. Auch Betriebe, die noch Lehrlinge suchen, können sich online eintragen lassen.

Glücklicher Start ins Ausbildungsjahr (von links): HWK-Geschäftsführer Bernd Sauer, Azubi Abdullah Sharif, Christine Bauer vom Helferkreis Asyl und Autohaus Hahn-Geschäftsführer Christopher Hahn.
Stephan Herbert Fuchs
Glücklicher Start ins Ausbildungsjahr (von links): HWK-Geschäftsführer Bernd Sauer, Azubi Abdullah Sharif, Christine Bauer vom Helferkreis Asyl und Autohaus Hahn-Geschäftsführer Christopher Hahn.

Nach seiner Einstiegsqualifizierung beginnt Abdullah Sharif zum 1. September beim Mercedes Benz-Vertragspartner Autohaus Hahn in Münchberg eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.
Stephan Herbert Fuchs
Nach seiner Einstiegsqualifizierung beginnt Abdullah Sharif zum 1. September beim Mercedes Benz-Vertragspartner Autohaus Hahn in Münchberg eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.

Oberfranken, 29. August 2017