Berufsorientierungsprogramm
Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten (BOP)
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler von Schulen, die einen allgemeinbildenden Abschluss anbieten in der Regel ab der 7. Klasse
Zielsetzung
- Entwicklung von realistischen Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen
- Verbesserung der Berufswahlkompetenz
- Stärkung der Ausbildungsreife
- Vorbereitung auf das Berufsleben
- Erleichterung des Übergangs von Schule in eine duale Berufsausbildung
Voraussetzung
Absichtserklärung durch eine allgemeinbildende Schule für Klassen der Sekundarstufe I und Antragsstellung von Seiten der Handwerkskammer für Oberfranken
Lehrgangsinhalt
- Potenzialanalyse (3 Tage)
Feststellen der individuellen Kompetenzen, Neigungen, Interessen und der jeweiligen Entwicklungspotenziale anhand vorgegebener Qualitätsstandards; Benennung des erkennbaren Förderbedarfs
- Werkstatttage (10 Tage)
praktische Erprobung und Information in vier Berufsfeldern in den Praxisräumen und Lehrwerkstätten der Berufsbildungs- und Technologiezentren
Abschluss
Förderempfehlung und Teilnehmerzertifikat
Termin & Kosten
in ganz Oberfranken möglich auf individuelle Anfrage
Gebühr: Förderung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)