Zukunftspreis 2025
HWK für Oberfranken

Zukunftspreis 2025Bewerbungs- und Nominierungsphase gestartet

Bayreuth/Oberfranken. Die Leistungen des Handwerks werden oft als selbstverständlich angesehen. Doch hinter ihnen steckt weitaus mehr. Zahlreiche Handwerkerinnen und Handwerker beeindrucken mit außergewöhnlichem Können, Innovation und Kreativität; einige Betriebe sind sogar weltweite Marktführer in ihrem Gewerk. Der Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken rückt genau diese herausragenden Aspekte in den Fokus. Ausgezeichnet werden Handwerksunternehmen, die Leistungen erbringen, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen. Ab sofort können sich Betriebe aus der Region in sechs verschiedenen Kategorien für den Zukunftspreis 2025 bewerben oder nominiert werden.

Es ist inzwischen weithin anerkannt, dass große Herausforderungen unserer Zeit wie Energiewende, Verkehrswende, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung nur mit der Unterstützung des Handwerks bewältigt werden können. Dafür bedarf es fachlicher Kompetenz, Engagement und innovativer Ideen seitens der Betriebe. „Diese zukunftsweisenden Projekte zeichnen wir mit unserem Zukunftspreis aus“, erklärt Andreas Kätzel, der den Wettbewerb als Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT) an der Handwerkskammer leitet.



Sechs Wettbewerbskategorien

Der Zukunftspreis wird in folgenden sechs Kategorien vergeben:



Ausbildung & Fachkräftesicherung

Motivierten Nachwuchs auszubilden und gut qualifizierte Fachkräfte zu halten und weiterzuentwickeln bedarf heute neuer und kreativer Ideen. Sie setzen attraktive und innovative Projekte und Konzepte zur Nachwuchsförderung um? Und stärken Ihren Betrieb damit im Wettbewerb um die besten Köpfe und Hände? Dann ist Ihre Bewerbung in der Kategorie „Ausbildung & Fachkräftesicherung“ richtig.



Marketing & Recruiting at its best

Sie arbeiten nicht nur gut, sondern zeigen es auch? Ihr Betrieb ist sichtbar und sowohl Kundinnen und Kunden als auch angehenden Mitarbeitende kennen Ihren Betrieb und verbinden Werte damit? In der Kategorie „Marketing & Recruiting at ist best“ werden Handwerksunternehmen ausgezeichnet, die sich modern, überzeugend und erfolgreich darstellen.



Effizientes & nachhaltiges Handwerk

Effizientes und nachhaltiges Wirtschaften ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Handwerk entwickelt dabei seine Traditionen fort: Langlebigkeit, Schwerpunkt auf Instandhaltung, generationenübergreifendes Denken und Planen. Kombiniert mit ökologischen und sozialen Zielen entstehen so nachhaltige Geschäftsmodelle – die in der Kategorie „Effizientes & nachhaltiges Handwerk“ ausgezeichnet werden.



Handwerk digital

Digitale Lösungen und der Einsatz künstlicher Intelligenz unterstützen immer mehr Handwerksbetriebe bei der Bewältigung täglicher Routineaufgaben, bei Maßnahmen zur Kostensenkung oder der Entwicklung neuer Dienstleistungen. Prämiert werden innovative digitale Projekte, die Handwerksbetriebe dabei unterstützen, neue Marktideen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln oder Handwerksbetriebe direkt in deren täglichem Arbeitsumfeld unterstützen.



Erfindungen im Handwerk

Innovation bedeutet Veränderung. Diese wird durch Erfinderinnen und Erfinder im Handwerk vorangetrieben. Seien es vermeintlich einfache Überlegungen, Konzepte und Lösungen oder auch komplexe technische Innovationen: Beide tragen entscheidend dazu bei, Prozesse zu optimieren oder neue Märkte zu erschließen und somit die Zukunft vieler Handwerksbetriebe zu sichern. Gesucht werden Erfindungen, welche sich am Markt etablieren konnten.



Kreatives, wunderschönes Handwerk

Handwerker sind nicht nur Techniker, sondern oft auch Künstler, Gestalter oder Designer. Gesucht werden besondere Designs und Gestaltungen aus allen Gewerken. Egal ob Töpferwaren, Skulpturen, Schmuckstücke, Musikinstrumente, besondere Gebäude, gelungene Restaurierungen, Maschinen- oder Pralinendesigns: Kreativität ist gefragt und wird beim Zukunftspreis belohnt.



Bewerbung oder Nominierung

Handwerksbetriebe können sich in Eigeninitiative selbst bewerben oder aber von Handwerksorganisationen, Kommunen oder anderen Institutionen nominiert werden. Wichtig zu wissen: Jeder Handwerksbetrieb kann nur einmal mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet werden!

Nominierungen für den Zukunftspreis 2025 sind bis 30. April 2025 möglich, Bewerbungen bis zum 31. Mai 2025. Danach trifft eine unabhängige Jury die Entscheidung über die Preisvergabe.



 

Bewerbung und Nominierung

Hier gehts zu unserer Bewerbungs- und Nominierungsplattform!forms.office.com/e/yMVWC79Cdt





Preisgeld für die Gewinner

Bis zu sechs Handwerksunternehmen können mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet werden. Dank der Unterstützung der oberfränkischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist diese Auszeichnung mit jeweils 1.500 Euro pro Preisträger dotiert.

Die Preisverleihung findet am 16. Juli 2025, 18 Uhr, in der Alten Orangerie des Schlosses Rosenau in Rödental statt.



 

Ansprechpartner für den Zukunftspreis



 

Ansprechpartner für den Zukunftspreis

Andreas Kätzel, M.Eng.

Berater für Innovation und Technologie: BIT

Tel. 0921 910-332

Fax 0921 910-45332

andreas.kaetzel--at--hwk-oberfranken.de



 

Ansprechpartnerin für die Medien

Michaela Heimpel

Leiterin Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-166

Fax 0921 910-45166

michaela.heimpel--at--hwk-oberfranken.de