
BerufsmessenDas war die Berufsmesse des Handwerks 2023 in Coburg
Impressionen von der Messe
Bamberg/Bayreuth/Coburg. Das war ein guter Samstag für das Handwerk in Oberfranken: „Wir hatten richtig viel Zulauf zu unseren Berufsmessen. Das setzt ein weiteres positives Signal, über das wir uns sehr freuen“, fasst der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Matthias Graßmann, das Fazit der drei Messen zusammen. Diese haben am 14. Oktober zeitgleich in Bamberg und Bayreuth und am 21. Oktober in Coburg stattgefunden.
„Echtes Interesse und viele intensive Gespräche. So würden wir das Feedback zusammenfassen, das uns die ausstellenden Betriebe nach der Messe gegeben haben“, bestätigen auch die Leiterin des Bildungszentrums Bayreuth, Alexandra Reuther, und der Leiter der Bildungszentren in Bamberg und Coburg, Oliver Eismann, die die Berufsmessen organisatorisch abwickeln. Die Zielgruppe sei sehr passgenau gewesen. In Bayreuth sind rund 700 Jugendliche mit ihren Eltern und Schülerinnen und Schüler gezählt worden, in Bamberg etwa 800 und in Coburg rund 650. Zudem hätten auch vereinzelt Schulen die Berufsmesse genutzt, um für ihre Schülerinnen und Schüler den Tag des Handwerks an bayerischen Schulen abzubilden. „Ganz wichtig ist für uns, dass die Betriebe ausreichend Zeit und Kapazität haben, um zum einen den Jugendlichen etwas zu zeigen und sie ausprobieren zu lassen. Und zum anderen detailliert auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler und der Eltern einzugehen. Denn das ist ein absoluter Mehrwert unserer Messe“, so Reuther und Eismann unisono.
Ein Mehrwert, den die Betriebe der Innungen der Kreishandwerkerschaften Bamberg und Forchheim beziehungsweise Bayreuth und Kulmbach und Coburg, die in den Bildungszentren das Gros der Aussteller bei den Berufsmessen des Handwerks bilden, absolut schätzen. In Bamberg waren zwischen 40 bis 50 Betriebe beteiligt, in Bayreuth zwischen 50 und 60 und in Coburg rund 30. „Es geht bei unseren eigenen Berufsmessen eben nicht darum, nur möglichst große Massen anzulocken“, erklärt der bei der Handwerkskammer für die Messen zuständige Geschäftsführer, Dr. Bernd Sauer. „Sondern einen echten und vorurteilsfreien Austausch zwischen den Interessenten einerseits und den Betrieben andererseits zu ermöglichen.“
Gute Resonanz auch bei Gästen: Spiegelbild der Wertschätzung
Die Berufsmessen des Handwerks waren zudem auch durch die Ehrengäste gut besucht. „Das Interesse unserer Gäste ist für uns ein wichtiger Indikator, wie der Stellenwert des Handwerks im öffentlichen Leben und in der Gesellschaft ist“, betont HWK-Präsident Graßmann. „Ach hierbei sehen wir, dass wir als wichtige Branche wieder stärker ins Bewusstsein gerückt sind und besser wahrgenommen werden.“
In Bayreuth informierten sich zum Beispiel Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, der stellvertretende Landrat des Landkreises Bayreuth, Georg Röhm, der Landtagsabgeordnete Tim Pargent, MdL, und Thomas Oetter von der Agentur für Arbeit über die Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen im Handwerk. In Bamberg waren es die Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz und Thomas Silberhorn, die Landtagsabgeordneten Melanie Huml, Holger Dremel und Ursula Sowa, als Vertreter der Stadt Bamberg Prof. Gerhard Seitz, Bambergs Landrat Johann Kalb und die stellvertretende Landrätin von Forchheim, Rosi Kraus.
In Coburg besuchten Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Landrat Sebastian Straubel, der Bundestagsabgeordnete Dr. Jonas Geissler und der Landtagsabgeordnete Martin Mittag die Messe.
Coburg, 23. Oktober 2023
Nach der Berufsmesse ist vor der Ausbildung
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die Ihre Fragen rund um eine Ausbildung im Handwerk beantworten:
Für Oberfranken-Ost:
Leitung Ausbildungsberatung und Nachwuchsförderung
Tel. 09281 7263-244
Fax 09281 7263-249
Berater passgenaue Besetzung
Tel. 0921 910-250
Fax 0921 910-45250
Für Oberfranken-West:
Dipl.-Sozialpäd. (FH) Christina Spickenreuther
Ausbildungsberaterin
Tel. 0951 91506-40
Fax 0951 91506-60
Beraterin passgenaue Besetzung
Tel. 0951 91506-22
Fax 0951 91506-60
Ausbildungsakquisiteur
Tel. 09571 955 155
Fax 09571 955 120