Denkmalpflege
iStock_CasarsaGuru

Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege bis zum 31. MärzDenkmalpflege in Bayern

Dass die Instandsetzung eines Denkmals kein leichtes Unterfangen ist, davon können viele Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer berichten. Dass es zudem ein sehr kostspieliges ist, liegt unter anderem an der unumstrittenen Notwendigkeit, handwerklich geschultes Fachpersonal hinzuzuziehen. Der staatlichen Denkmalförderung kommt daher nicht nur kultur- und kommunalpolitische Bedeutung zu, sie ist auch imstande, arbeitsmarktpolitische Akzente zu setzen und regionale Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten.

Als Voraussetzung zur Sicherung und Schaffung dieser Arbeitsplätze müssen allerdings auch in Zukunft ausreichende Fördermittel zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund führt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege zurzeit eine Umfrage durch, die die positiven Auswirkungen der Denkmalförderung auf die Arbeitsbereiche des Bayerischen Handwerks untersuchen soll.

Die Handwerksbetriebe in Bayern werden gebeten, sich an dieser Umfrage zu beteiligen. Der Fragebogen ist sehr einfach strukturiert und auch nicht sehr umfangreich, so dass Sie wenig Zeit für die Beantwortung der Fragen aufwenden müssen.

Die Umfrage läuft über das Landesamt für Digitalisierung und ist bis 31. März 2022 verfügbar. Die Umfrage können Sie unter dem Link www.umfragen.bayern.de aufrufen.

Oberfranken, 8. März 2022



Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Sabine Schohe-Huber

Bayerischer Handwerkstag
Max-Joseph-Str. 4, 80333 München
mailto:bht@bht-muenchen.de
mailto:schohe-huber@bht-muenchen.de
http://www.dasbayerischehandwerk.de
Telefon 089 557501
Telefax 089 557522