Digitaler Wandel im oberfränkischen Handwerk
Karussell-Element
Handwerkskammer führte separate Umfrage zum Stand der Digitalisierung durchDigitaler Wandel im oberfränkischen Handwerk
Bayreuth/Oberfranken. Um aktuelle Daten über den Fortschritt der Digitalisierung in der Handwerkswirtschaft zu gewinnen, hat die Handwerkskammer für Oberfranken im Zuge der Konjunkturberichterstattung eine Umfrage zum Thema "Digitaler Wandel im Handwerk" durchgeführt. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass viele Handwerksbetriebe sich bereits mit der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen befassen, aber dass auch nach wie vor noch Hürden für den digitalen Transformationsprozess im Handwerk bestehen:
- Mit (75,7 Prozent) attestiert die große Mehrheit der befragten Betriebe der Digitalisierung eine Bedeutung für das eigene Geschäftsfeld. Mehr als jeder vierte Betriebsinhaber (29,5 Prozent) im Handwerk betrachtet die Digitalisierung als Chance, nur jeder Zehnte (10,5 Prozent) als Risiko.
- Fast jeder dritte Handwerksbetrieb (29,7 Prozent) hat in den vergangenen 12 Monaten in die Digitalisierung investiert. Dabei lagen die Investitionsschwerpunkte bei der Erschließung neuer Kundenkreise oder im Bereich der Betriebsorganisation.
- Obwohl viele Digitalisierungsmaßnahmen erst vor kurzer Zeit durchgeführt wurden (in den vergangenen zwölf Monaten), bewerten 35,2 Prozent der Betriebsinhaber diese bereits als positiv, weitere 34,8 Prozent können dazu noch keine Bewertung abgeben. Nur 1,5 Prozent der Betriebsinhaber bewerten die Effekte bereits durchgeführter Digitalisierungsmaßnahmen als negativ.
- In den nächsten 12 Monaten planen 24,1 Prozent der Betriebsinhaber Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen. Geplant sind dabei insbesondere Maßnahmen in den Bereichen Betriebsorganisation, Erschließung neuer Kundenkreise sowie Datenschutz und Systemsicherheit.
- Als Hürden für die Digitalisierung werden vor allem fehlende eigene betriebliche Ressourcen und Kompetenzen, aber auch langsame Internetverbindungen, fehlender Nutzen / Mehrwert für die Kunden und die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit benannt.