Die 100 Landessiegerinnen und Landessieger freuen sich auf der Bühne im Hegelsaal in Bamberg zusammen mit den HWK- und BHT-Verantwortlichen über ihre Ehrenurkunden.
Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025Ehrung der besten bayerischen Gesellinnen und Gesellen
Bamberg. Das bayerische Handwerk hat bei der Abschlussfeier der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) 2025 auf Landesebene insgesamt 100 Gesellinnen und Gesellen ausgezeichnet. Die jungen Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker haben sich bei den Wettbewerben durchgesetzt und sind jetzt in ihren Gewerken die besten bayerischen Absolventinnen und Absolventen. Unter ihnen sich auch sechs Oberfranken. "Wir freuen uns sehr, so erfolgreichen Nachwuchs zu haben", sagte Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, die die bayerische Abschlussfeier als Gastgeberin für das bayerische Handwerk in Bamberg ausrichtete. "Wer sich im Handwerkerland Nummer 1 bei den Wettbewerben durchgesetzt hat, ist auf jeden Fall bestens für den Bundesentscheid gerüstet.“
Höchstes Lob gab es auch vom höchsten bayerischen Handwerksvertreter. „Ihre Wege bis zum Landessieg waren so verschieden, wie es Ihre Berufe sind. Sie alle eint aber, dass Sie zu den besten Nachwuchstalenten Bayerns gehören“, gratulierte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Er hob den besonderen Stellenwert aller Gewinnerinnen und Gewinner heraus: „Sie sind jetzt Gesichter unseres Wirtschaftsbereichs, hochqualifizierte und sympathische Macherinnen und Macher von nebenan. Helfen Sie mit, das gute Image des Handwerks weiter zu stärken. Engagieren Sie sich in unserer Organisation und begeistern Sie auch andere junge Menschen für eine Berufsausbildung.“ Für den weiteren Wettbewerbsverlauf wünschte der BHT-Präsident den 100 Gesellinnen und Gesellen viel Erfolg.
Die Landessiegerin und die fünf Landessieger aus Oberfranken werden von BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (links), den beiden Kreishandwerksmeistern Christian Jaklin (hinten links) und Jens Beland (hinten rechts), HWK-Präsident Matthias Graßmann und HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer ausgezeichnet (von links).
Wettkampf hilft Gesellschaft und eigener Entwicklung
Auch Matthias Graßmann betonte die herausragenden Leistungen der Siegerinnen und Sieger: „Sie erbringen Leistungen, die für Ihren Betrieb und für Ihr Gewerk wichtig sind – am meisten jedoch für unsere ganze Gesellschaft“, sprach er den erfolgreichen Handwerksnachwuchs direkt an. Die Teilnahme an Berufswettbewerben wie der Deutschen Meisterschaft im Handwerk sei immer ein Gewinn. Neben dem Ringen um die Titel der verschiedenen Ebenen bis hin zu den nationalen Wettbewerben gehe es zudem darum, sich mit anderen ambitionierten Junghandwerkerinnen und Junghandwerkern zu messen, mit ihnen in Kontakt zu kommen und von diesen zu lernen. „Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) ist damit eine perfekte Bühne für die weitere persönliche und berufliche Entwicklung.“
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Die "Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills" wird seit 1951 in rund 120 verschiedenen Berufen ausgetragen. Dabei messen sich Gesellinnen und Gesellen zuerst auf Kammerebene, dann im Erfolgsfall auf bayerischer oder nationaler Ebene. Zuletzt treten die Besten auch bei den EuroSkills, bei den Europameisterschaften der Berufe, an.
Die Ermittlung der jeweiligen Siegerinnen und Sieger ist in den Gewerken unterschiedlich: Viele haben sich beispielsweise bei einer Arbeitsprobe gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Andere haben ihr Gesellenstück ins Rennen geschickt, das von einer Prüfungskommission als beste Arbeit bewertet wurde. Eine dritte Gruppe wiederum hat die Gesellen- oder Abschlussprüfung vor einem überregionalen Prüfungsausschuss abgelegt und dort die beste Note erzielt.
Das sind die oberfränkischen Landessiegerinnen und Landessieger:
Beton- und Stahlbetonbauer:
- Sieger: Jakob Distler
- Betrieb: Walter Bauunternehmen GmbH, Ebermannstadt
Estrichleger:
- Sieger: Jan Murrmann
- Betrieb: Hauenstein Estriche GmbH, Hummeltal
Feinwerkmechanikerin:
- Siegerin: Lena Pauer
- Betrieb: Robert Hofmann GmbH, Lichtenfels
Maler- und Lackierer:
- Sieger: Fabio Merico
- Betrieb: Justizvollzugsanstalt Ebrach
Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik:
- Sieger: Max Sloot
- Betrieb: Reifen-Wagner GmbH & Co. KG, Bamberg
Zweiradmechatroniker:
- Sieger: Mathis Habermeier
- Betrieb: Der Radladen Bamberg NRG GmbH, Bamberg
Bildergalerie von der Bayerischen Abschlussfeier der DMH:
Bamberg, 27. Oktober 2025
Video zur Landessiegerfeier:
So geht es für die Landessiegerinnen und Landessieger weiter
Nach ihrem Erfolg auf Landesebene dürfen die sechs Siegerinnen und Sieger ihr Gewerk auch auf Bundesebene vertreten.
Die Bundesentscheide finden an folgenden Terminen statt:
- Beton- und Stahlbetonbauer: 08.11.2025 - 10.11.2025 (Feuchtwangen)
- Estrichleger: 08.11. - 10.11.2025 (Feuchtwangen)
- Feinwerkmechaniker: 13.11.2025 - 15.11.2025 (Northeim)
- Maler und Lackierer: 09.11.2025 - 12.11.2025 (Münster)
- Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik: Bewertung durch den ZDH
- Zweiradmechatroniker: 14.11.2025 (Münster)