Energiesparzentrum mit Weltneuheit
Manche wollen einfach damit Geld sparen. Manche tun es wegen der Sicherheit, also um der Abhängigkeit vom Öl und vom Ölpreis zu entgehen. Manche tun es aus Überzeugung, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, und manche tun es auch vor dem Hintergrund des Reaktorunfalls in Fukushima: Die Nachfrage nach Leistungen im Bereich Energieeinsparung ist enorm gestiegen, und dies wird auch in den nächsten Jahrzehnten so bleiben.
Aber welche Materialien und Techniken sind in welcher Kombination am besten für das eigene Haus oder Gebäude ? Es ist nicht leicht, im eigenen Haus oder am eigenen Gebäude optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Thematik ist komplex, alles hängt irgendwie voneinander ab, Fehler sind schnell gemacht. Und schließlich kosten auch Maßnahmen zur Energieeinsparung Geld, das Gesamtpaket muss stimmen.
Die Handwerkskammer baut in Halle E gemeinsam mit der BayWa, der Innung Spengler-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayreuth und dem Unternehmen Clear Energy aus Bayreuth ein Energiesparzentrum auf. Die Messebesucher können sich im Energiesparzentrum umfassend über die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich Energieeinsparung informieren. Sie erfahren von Expertenhand, wie Energieeinsparkonzepte sinnvoll, und vor allem in der richtigen Reihenfolge realisiert werden können.
Stichworte dazu sind Wärmebildkamera (Bestandsaufnahme des energetischen Zustands der Häuser und Gebäude), Energiesparfenster, und – ziegel, Lüftungssysteme, die neuen Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2012, Dämmstoffe für Wand, Dach, Fassade, Boden, Dachboden und Kellerdecke, Photovoltaikanlagen, energiesparende Heizsysteme, Holzpellets, Erdgas- Blockheizkraftwerk mit Sterling- Motor, Bioheizöl, Ökostrom und - gas. Zu allen diesen Themenbereichen stehen den Messebesuchern Fachexperten als Ansprechpartner für ihre Fragen zur Seite. Zusätzlich sind am Wochenende und wochentags von 14 bis 18 Uhr eigens geschulte Energieberater am Messestand.
Vorgestellt wird in Halle E auch der Linearspiegel, eine Weltneuheit des Unternehmens Isomorph Deutschland mit Sitz in Bamberg. Es handelt sich beim Linearspiegel um ein Spiegelsystem, bei dem jeder Spiegel von morgens bis Abends vollautomatisch genau senkrecht zur Sonne steht. Das Sonnenlicht wird dann auf einen Brennpunkt gebündelt und danach entweder in Wärme oder in Strom umgewandelt. Der Linearspiegel hat eine doppelt so hohe Energieausnutzung hat wie herkömmliche Solaranlagen und ist damit für Häuser, aber auch für die gewerbliche Nutzung geeignet. Der Linearspiegel kann sogar im Winter Wasser auf bis zu 100 Grad zu erhitzen. Weitere Infos: www.hwk-oberfranken.de, www.isomorph-deutschland.com