Fränkische Weihnachten in Madrid
Karussell-Element

Bierland OberfrankenFränkische Weihnachten in Madrid
Madrid/Oberfranken. Natürlich wird auch in Madrid Weihnachten gefeiert. Deutschland ist dieses Jahr Gastland von „navidad de encuentro", dem "Weihnachten der Begegnung". Dieser besondere Weihnachtsmarkt findet vom 20. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025 auf dem Matadero statt, einem ehemaligen Schlachthof und Viehmarkt, heute Kulturzentrum für zeitgenössische Kunst im Madrider Stadtteil Arganzuela. Neben verschiedensten Kunstdarbietungen wird es abends auf dem Matadero auch schneien und eine Eislaufbahn für Wintergefühle sorgen. Aber "Matadero" hat das Wichtigste eines deutschen Weihnachtsmarktes nicht vergessen: die Gastronomie. Für sie sorgt Mario Lasheras Meierlohr, Inhaber des deutschen Restaurants Leinerhaus in Madrid, der fränkische Wurzeln hat.
Über die deutsche Botschafterin in Madrid, Maria Margarete Gosse, wurde das in vierter Generation geführte, deutsche Restaurant "Leinerhaus" beauftragt, beim "Matadero" die deutsche Weihnachtstradition vorzustellen. Mit einem Biergarten, in dem oberfränkische Biere aus Familienbrauereien ausgeschenkt werden und die deutsche Esskultur mit Bratwürtsen nach hauseigenen Rezepten, Gulasch oder Brezen angeboten wird.
Restaurantchef Mario Lasheras Meierlohr, der auch fränkische Wurzeln hat, betreibt sein Restaurant Leinerhaus in Madrid seit vielen Jahren. Er hatte bereits im Sommer mit dem Verein Bierland Oberfranken Kontakt aufgenommen. "Mein Ziel", so Meierlohr damals, "ist es, die weltweit einmalige Bierkultur Oberfrankens auch in Madrid bekannt zu machen, die Biervielfalt Oberfrankens zu präsentieren und dazu Geschichten zu erzählen über die jahrhundertealte Braukultur, die dahinter steht." Etwa die Biergärten, die Brauereiwanderungen, die Kirchweihen und Volksfeste, die es in (Ober-)Franken gibt. Deswegen war er im Juli auf einer Rundreise durch Oberfranken, um Kontakte zu den heimischen Brauereien aufzubauen. Mit Erfolg – fränkisches Bier gibt es jetzt auch in Madrid.
Projekt "Frankenbier by Leiner - die vergessenen Biere"
"Die Chance, die oberfränkische Bierkultur auf diesem besonderen Weihnachtsmarkt zu präsentieren, nutzen wir natürlich gerne," so Meierlohr. "Einer der erfolgreichsten Traditionen deutscher Märkte folgend, werden wir einen Biergarten aufbauen, eine große Auswahl oberfränkischer Flaschenbiere präsentieren und ein eigengebrautes Zwickelbier ausschenken. Gebraut mit Hopfen aus der Hallertau und Malz von Weyermann (Bamberg)." Außerdem wird das Projekt "Frankenbier by Leiner – die vergessenen Biere" vorgestellt. Hier handelt es sich um eine Auswahl an Schätzen, die erstmals in Spanien vorgestellt werden und aus kleinen Familienbrauereien Oberfrankens stammen. Darunter Biere der St. Georgen Bräu, Weiherer Bier, Greif, Göller, Mahrs, Krug, Huppendorfer, Ott, Held, Schlenkerla oder Staffelberg Bräu.
Wie zeigt man aber einem Spanier, wo das Bierland Oberfranken liegt? "Mit meiner selbst gestalteten Oberfrankenkarte, die München als Bezugspunkt hat", so Meyerlohr. "Damit verstehen meine Gäste sofort, was damit gemeint ist."
Apfelstrudel, Stollen, Baumkuchen und Lebkuchenherzen
Zusätzlich, so Mario Lasheras Meierlohr weiter, werden zwei Foodtrucks für kulinarische Überraschungen sorgen. Im Ersten – aus Holz in Erinnerung der alten Strukturen deutschen Straßenverkaufs – werden die Familiengerichte serviert: Bratwurst von Karl mit Sauerkraut (hauseigenes Rezept des Uropas des jetzigen Inhabers vom Leinerhaus) und hausgemachtes Gulasch mit Schmand und Gewürzgurke (ebenfalls ein Familienrezept). Der zweite Foodtruck, versilbert, im 60er-Jahre-Stil, ist ganz dem Thema "Imbiss" gewidmet: mit Currywurst und Weißwurst mit Brezel und süßem Senf. Außerdem wird es drei Holzhäuschen geben in denen weitere Besonderheiten der deutschen Weihnacht angeboten werden: Glühwein, Brezel backfrisch, süße Spezialitäten. Hier kann man den traditionellen Apfelstrudel verköstigen und sich ein Stück Stollen, Baumkuchen oder Lebkuchenherzen mit nach Hause nehmen.
Madrid/Oberfranken, 20. Dezember 2024