
Dresdner Erklärung der ArbeitnehmerGemeinsam für das Handwerk: Sozialpartnerschaft und gute Arbeit im Fokus
Die Dresdner Erklärung der Arbeitnehmer-Vizepräsidentinnen und -präsidenten setzt klare Impulse für die Zukunft des Handwerks. In einer Zeit, die von Digitalisierung, demografischem Wandel und den Ansprüchen der "Generation Z" geprägt ist, rufen die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter des Handwerks zu einer Stärkung der Sozialpartnerschaft und einer Modernisierung der beruflichen Bildung auf. Die Fachkräftesicherung und attraktive Arbeitsbedingungen seien demnach entscheidend für die Zukunft des Handwerks.
Lesen Sie hier in der Erklärung, wie aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Tarifbindung, gute Arbeitsbedingungen und staatliche Investitionen in die Zukunft das Handwerk stärken können.