Arbeitnehmer-Vizepräsidentinnen und -präsidenten 2024
Handwerkskammer Dresden/Eric Münch

Dresdner Erklärung der ArbeitnehmerGemeinsam für das Handwerk: Sozialpartnerschaft und gute Arbeit im Fokus

Die Dresdner Erklärung der Arbeitnehmer-Vizepräsidentinnen und -präsidenten setzt klare Impulse für die Zukunft des Handwerks. In einer Zeit, die von Digitalisierung, demografischem Wandel und den Ansprüchen der "Generation Z" geprägt ist, rufen die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter des Handwerks zu einer Stärkung der Sozialpartnerschaft und einer Modernisierung der beruflichen Bildung auf. Die Fachkräftesicherung und attraktive Arbeitsbedingungen seien demnach entscheidend für die Zukunft des Handwerks.

Lesen Sie hier in der Erklärung, wie aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Tarifbindung, gute Arbeitsbedingungen und staatliche Investitionen in die Zukunft das Handwerk stärken können.



 

Ansprechpartnerin für die Medien

Michaela Heimpel

Leiterin Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-166

Fax 0921 910-45166

michaela.heimpel--at--hwk-oberfranken.de



 

Download

Dresdner Erklärung der Arbeitnehmer- Vizepräsidentinnen und -präsidenten
Zukunft für das Handwerk sichern – Demokratie durch Sozialpartnerschaft stärken,
Zukunftsinvestitionen ermöglichen



 

Teaser Titel

Die Stärkung der Tarifpartnerschaft im Handwerk, aktuelles aus der Bildungspolitik sowie den Wandel in der Arbeitswelt, den die Generation Z immer mehr anschiebt – diese Themen standen im Mittelpunkt der turnusmäßigen "Arbeitnehmer-Vizepräsidenten Herbsttagung des Deutschen Handwerkskammertags". In Dresden trafen sich Ende September die Vertreterinnen und Vertreter von 53 Handwerkskammern.