
Am BZ Coburg der HWK für Oberfranken wird die Elite der angehenden Gerüstbauermeister ausgebildetGerüstbauermeister: Im Mekka lernen
Gerüstbauermeister werden in Coburg
Die Meisterschule für das Gerüstbauerhandwerk
Ein Meister seines Faches ist für die Dozenten an der Schule für Gerüstbauermeister in Coburg mehr als nur ein fachlich hervorragend ausgebildeter Experte. Es geht auch um das Selbstverständnis eines Gerüstbauermeisters, um Qualitätsbewusstsein, um späteres Unternehmertum. Daher wird in den Vorbereitungslehrgängen für Gerüstbauermeister an der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken in Coburg natürlich exzellentes Praxiswissen vermittelt. Genauso aber geht es um Persönlichkeit, um Profil, um miteinander und voneinander zu lernen. Leiter der Kurse für Gerüstbauermeister sind Frank Reiter (Gerüstbauermeister) und Dipl.-Ing. Heiner Hövelbrinks, der sich seit Jahren engagiert für die Qualifizierung und Profilierung des Gerüstbauerhandwerks einsetzt.
Meisterschule Coburg: Erfahrung und Praxisnähe
Die Schule für Gerüstbauermeister an der HWK für Oberfranken in Coburg war die erste, die eine bundesweit gültige Meisterprüfungsverordnung erlassen und 2001 die ersten angehenden Gerüstbauermeister geprüft hat. Diese Erfahrung im Rücken nutzt das Dozententeam um Frank Reiter und Heiner Hövelbrinks als Grundlage für eine erstklassige Ausbildung. Einerseits legt die Meisterschule großen Wert auf eine grundsolide, praxisnahe Wissensvermittlung durch Dozenten, die alle aus der freien Wirtschaft stammen und Experten auf ihrem Gebiet sind. Andererseits werden immer wieder neue Lehrgangsinhalte und auch Lehrmethoden eingebaut, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ideale Voraussetzungen für ihre alltägliche Arbeit als Gerüstbauermeister in den Betrieben mitzugeben. Und um aus den Meisterschülern künftige Betriebsleiter, Unternehmer und Chefs zu machen.
Die wichtigsten Inhalte
- Vergabe- und Vertragsrecht
- Baustellenablauf
- Grundlagen Statik
- Statik im Gerüstbau
- Kalkulation
- Gerüstbautechnik
- Arbeitssicherheit
- Fachkonstruktion
- Betriebsführung
Einen detaillierten Stoffplan für den praktischen und fachtheoretischen Unterricht (Teile I und II der Meisterprüfung) finden Sie hier.
Die Ausstattung der Schule
- Alle Arten von Gerüsten – Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Tragegerüste, Schwerlaststützen, Fahrgerüste, Hängegerüste – mit diversen Zu-/Abgängen
- Gerüste in System-, Rahmen- oder Modulbauweise
- Stahlrohrkupplungen
- Diverse Verankerungssysteme
- Aufzug
- hydraulische Absenkeinheit HD (wird in Verbindung mit einer Flex-Schwerlaststütze HD eingesetzt)
- Einzigartige Sammlung verschiedener Statik- und Konstruktionsmodelle für die Theorieeinheiten, die ständig erweitert wird
- Lernplattform ILIAS
Maßarbeit: Im Gerüstbau muss alles im Lot sein.
Gerüstbauermeister an der Coburger Meisterschule
Daten & Fakten
Lehrgangsort: | BZ Coburg CNC-Lehrsaal / Lehrsaal 21 Hinterer Floßanger 1 96450 Coburg |
Unterricht: | Montag bis Donnerstag: 8 bis 16.45 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr |
Umfang: | 800 UE |
Kursgebühren: | 6610,- EUR |
Prüfungsgebühr: | 696,- EUR |
Weitere Kosten: | Lernmittel: bis ca. 210,- EUR Meisterbrief/Meisterkarte: 60,- EUR |
Infos
Zeitraum:
Die Meisterschule in Coburg bietet den Lehrgang zum Gerüstbauermeister in der Regel in Vollzeit von Dezember bis Ende März des Folgejahres an.
Prüfungswoche:
Da die Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten europäischen Ausland kommen, findet die Prüfungswoche direkt im Anschluss an den Kurs statt.
Abschluss:
Teile I und II der Meisterprüfung im Gerüstbauerhandwerk
Termine/Anmeldung:
10.11.2025 - 27.03.2026: VollzeitMeisterschule für das Gerüstbauerhandwerk, Teile I und II, Vollzeitlehrgang Coburg
Coburg
09.11.2026 - 25.03.2027: VollzeitMeisterschule für das Gerüstbauerhandwerk, Teile I und II, Vollzeitlehrgang Coburg
Coburg
08.11.2027 - 24.03.2028: VollzeitMeisterschule für das Gerüstbauerhandwerk, Teile I und II, Vollzeitlehrgang Coburg
Coburg
06.11.2028 - 23.03.2029: VollzeitMeisterschule für das Gerüstbauerhandwerk, Teile I und II, Vollzeitlehrgang Coburg
Coburg
Ihre Ansprechpartner für Fachfragen:
Dipl.-Ing. Heiner Hövelbrinks,
E-Mail: heiner.hoevelbrinks@ib-hoevelbrinks.de
Ihre Ansprechpartnerin zur Meisterschule :
Praktischer Unterricht / Zusätzliche Leistungen
Fachtheorie auf hohem Niveau ist das eine, die Praxisarbeit mit den Erfahrungen der langjährigen Dozenten und Meister das andere. Denn die Theorie, so die Überzeugung der Schule für Gerüstbauermeister, beweist im besten Fall die Praxis und soll daher ein wichtiges Hilfsmittel sein, um im täglichen Tun perfekte Qualität abzuliefern. Daher lernen die angehenden Gerüstbauermeister während des Vorbereitungslehrgangs natürlich die praktischen Theoriegrundlagen und setzen diese dann bei den praktischen Übungen zur kompletten Bandbreite des Gerüstbauerhandwerks ein. Zu den praktischen Übungen zählen im Einzelnen:
- Auf- und Abbau von Gerüsten verschiedener Bauarten
- Ankerprüfungen und Verankerungsprotokolle
- Nivellement vor Ort
Die Coburger Meisterschule für Gerüstbauermeister bietet innerhalb ihres Meisterkurses Zusatzleistungen an, die sonst separat absolviert werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel der RSA 95-Schein (Sicherung von Arbeitsstätten an Straßen). Bestandteil des Vorbereitungslehrgangs ist außerdem die SCC-Schulung.
Das zeichnet die Schule für Gerüstbauermeister aus:
- Höchstes Niveau bei der fachlichen Ausbildung
- Große Praxiserfahrung aller Dozenten, die gestandene Handwerker und Experten ihres Faches sind.
- Eine einzigartige Atmosphäre, die von großer Wertschätzung füreinander und von Herzlichkeit geprägt ist.
- Führungsrollen üben in Ernestin, der fiktiven Lehrfirma.
- Lehrtätigkeit auf Augenhöge: Alle profitieren voneinander und bilden ein berufliches Netzwerk.
- Moderne Lehrmethoden und Dozenten, die sich regelmäßig überprüfen und selbst weiterbilden
Gut zu wissen
- Die Schule für Gerüstbauermeister hat eine eigene Facebook-Gruppe aufgebaut. Unter dem Namen Talentschmiede tauschen sich dort Gerüstbauer aus, bilden ein starkes, berufliches Netzwerk und informieren sich – zum Beispiel über interessante Job-Angebote.
Einweisung an einer hydraulischen Absenkeinheit HD, die in Verbindung mit einer Flex-Schwerlaststütze HD genutzt werden kann.
Warum Meister im Gerüstbauerhandwerk? Warum Meisterbrief? Warum an der Meisterschule der HWK für Oberfranken?
Das Gerüstbauerhandwerk gehört gleichzeitig zu den ältesten, aber auch innovativsten und attraktivsten Gewerken der Welt. Kaum eine Baustelle kommt ohne Gerüst aus, ob Einfamilienhaus, Bürogebäude oder Wolkenkratzer. Daher ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Gerüstbauerhandwerk (Gerüstbauer-Monteur, -Montageleiter oder –Kolonnenführer) enorm. Und nach deutschem Standard ausgebildete Gerüstbauermeister sind weltweit gefragte Experten.
An der Meisterschule in Coburg werden die angehenden Gerüstbauermeister nicht nur handwerklich perfekt ausgebildet. Sie lernen schon im Kurs, Verantwortung zu übernehmen, offen und aufgeschlossen zu bleiben, lebenslanges Weiterlernen als Basis ihres Könnens zu nehmen. Und sind in der Lage, dank einer systematischen Herangehensweise an Projekte eigene, funktionierende Handlungsalternativen entwickeln.
Anfahrt