Hier finden Sie gebündelt alle Veröffentlichungen aus dem Jahr 2019 der Handwerkskammer für Oberfranken rund um das Thema DigitalisierungHandwerk Digital - 2019
Die Digitalisierung ist eines der Zukunftsthemen im Handwerk. Daher haben wir für Sie auf dieser Seite die Veröffentlichungen der Handwerkskammer für Oberfranken zur Digitalisierung, aber auch weitergehende Informationen zum Beispiel vom Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) zusammengefasst.
Ronald Rinklef Im Mittelstand 4.0_Mobil ließen sich die Teilnehmer des Digitalisierungstages in virtuelle Planungstools einführen.
Von Small talk bis zu BIG DATA, von Mobilität bis zur Sicherheit
Digitalisierungstag für das oberfränkische Handwerk vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) und der HWK für Oberfranken
Bamberg/Oberfranken. Augmented Reality-Anwendungen und Bratwursthotel, offene im Internet einsehbare Systeme und rechtliche Fallstricke bei Social Media-Aktivitäten, Cyber-Sicherheit und Suchmaschinenmarketing – der 2. Digitalisierungstag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) und der Handwerkskammer für Oberfranken zeigte die ganze Bandbreite der Themen auf, die mit der Digitalisierung des Handwerks einhergehen.
Stefan Dörfler Von links: Prof. Dr. Michael Guthe (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Torsten Eymann (Universität Bayreuth), Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, Gudrun Brendel-Fischer, MdL, Hauptgeschäftsführer Thomas Koller (HWK für Oberfranken), Prof. Dr. Valentin Plenk (Hochschule Hof), Dr. Dominik Erhard (IHK für Oberfranken Bayreuth)
Digitalisierung breiter denken
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach besuchte das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) an der Handwerkskammer in Bayreuth
Bayreuth. Den Blick auf das "große Ganze" richten und Digitalisierung "breiter denken" – damit beschrieb Staatsministerin Judith Gerlach anschaulich die Aufgaben ihres noch jungen Ministeriums, das Bayerische Staatsministerium für Digitales, und traf damit auch den Kern einer der wichtigsten Anliegen des oberfränkischen Handwerks. Wichtig sei, über den eigenen Bereich hinauszudenken, um sich so die Synergieeffekte der Digitalisierung zunutze zu machen.
Am 20. September bieten die HWK für Oberfranken und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk wieder ein spannendes Format mit Fachvorträgen, Workshops und einer Fachausstellung - Für Workshops frühzeitig anmelden!
Bamberg/Oberfranken. Im vergangenen Jahr die gelungene Premiere, in diesem Jahr die weiter optimierte Fortsetzung - zum bundesweiten Tag des Handwerks veranstalten das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) und die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken am Freitag, 20. September, ihren 2. Digitalisierungstag.
HWK für Oberfranken / Stefan Dörfler Beim Besuch des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk lobte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Aktivitäten der Handwerkskammer für Oberfranken bei der Berufsorientierung. Im Bild von links der Bayreuther Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht, Michaela Heimpel, Leitung Unternehmenskommunikation, HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, Staatsminister Hubert Aiwanger, Dipl.-Ing. Johanna Erlbacher, KDH-Projektleitung und HWK-Präsident Thomas Zimmer.
Handwerk ist "hightech par excellence"
Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger besuchte das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) in Bayreuth
Bayreuth. „Wir müssen Handwerk und Gymnasien stärker zusammenführen“, damit griff der stellvertretende Ministerpräsident und bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei seinem Besuch des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) auf, was Kammern und Verbände schon lange fordern: Nämlich die berufliche Bildung weiter zu stärken und dabei aufzuzeigen, dass das Handwerk auch für Abiturienten interessante Karrierewege bietet.
Büroarbeitsplatz 4.0 – die digitale Schaltzentrale des Handwerkers
Enorme Nachfrage bei Schulungen des KDH-Schaufensters Fertigung und Automatisierungstechnologien zum digitalen Büroarbeitsplatz
Deutsche Handwerksbetriebe leiden zunehmend unter bürokratischen Vorgaben und Dokumentationspflichten. Laut dem Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, verbringen Betriebsinhaber bis zu 40% ihrer Zeit am Schreibtisch. Hinzu kommen täglich im Schnitt nochmal zwei Stunden, die im Büro für Dokumentensuche und -ablage investiert werden. Insgesamt viel Zeit für unproduktive Arbeit, die auf der Baustelle, in der Werkstatt oder bei der Kundenbetreuung fehlt. Digitalisierte Büroarbeitsplätze sind eine Möglichkeit, dem Handwerker einen großen Teil dieser Zeit für Bürokratie zurückzugeben.
HWK für Oberfranken Bei der Schulung zum Einsatz von Social Media in der Betriebskommunikation wurden Laptops zu den gängigen Werkzeugen.
Social Media mit Kampagnen- und Ressourcenplan
Schulungen des Schaufensters Fertigungs- und Automatisierungstechnologien zur Nutzung von Social Media für Betriebe
Bayreuth. „Die größte Konstante des Social Media-Marketings ist die Veränderung. Sie können das Medium und die unterschiedlichen Kanäle aber trotzdem sehr erfolgreich für Ihren Betrieb nutzen. Wenn Sie eine Strategie haben und damit Ihre vorab definierten Ziele nicht aus den Augen verlieren.“ So Ronny Vogel, Referent der Schulungen „Instagram, WhatsApp & Co – Social Media für Ihren Betrieb nutzen!“ des KDH-Schaufensters Fertigungs- und Automatisierungstechnologien an der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken.