
Lernen aus der Vergangenheit: Wie wurde im 16. Jahrhundert ein Dachstuhl gebaut?
Virtueller Rundgang zur Unterstützung der Ausbildung im Zimmererhandwerk - Deutsch-tschechisches VerbundprojektHistorische Dachstuhl-Techniken lernen
Mit dem sogenannten Ziel-ETZ-Programm der Europäischen Union wird die grenzübergreifende Zusammenarbeit im bayerisch-tschechischen Grenzraum gefördert, auch hinsichtlich der Themen Bildung, Forschung und Innovation sowie digitale Gesellschaft. Im Rahmen dieser Förderkulisse hat die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken ein Projekt gestartet, das die Ausbildung und den Schüleraustausch zwischen deutschen und tschechischen Berufsschülerinnen und -schülern im Zimmererhandwerk unterstützen soll. Ziel dabei ist es, dem handwerklichen Nachwuchs beider Länder mit einem virtuellen Rundgang alte Handwerkstechniken im Zimmererhandwerk zu vermitteln.
Im Mittelpunkt des deutsch-tschechischen Verbundprojekts mit der Stadt Eger, der Staatlichen Berufsschule 1 in Bayreuth sowie der Hochschule Coburg als Partner, steht ein historischer Dachstuhl aus dem 16. Jahrhundert eines Hauses in Eger, der noch begangen werden kann. Für diesen wird ein virtueller Rundgang erstellt und später bilingual aufbereitet. Dafür werden 360-Grad-Fotos und 3D-Scans angefertigt.
Schüleraustausch im Frühjar 2022
Dieser bilingual aufbereitete virtuelle Rundgang soll der Vorbereitung eines Schüleraustausches dienen, der für das Frühjahr 2022 vorgesehen ist. Die reinen Film- und Fotoaufnahmen werden dafür um entsprechende Lerninhalte aus der Zimmerer-Ausbildung ergänzt. Aus einem gemeinsamen Treffen direkt am Objekt, an dem Haus in Eger, sollen dann weitere kleine Projektarbeiten an die Schüler vergeben werden.
„Die Ergebnisse des Projektes sollen aber auch von Handwerkern genutzt werden können, die sich mit der Restaurierung und Sanierung von historischen Gebäuden beschäftigen“, erklärt Andreas Kätzel von der Handwerkskammer, der sich als Beauftragter für Innovation und Technik der Kammer federführend um dieses Projekt kümmert. „Vielleicht können sich daraus auch noch Folgeprojekte in Richtung Restaurations-Technologien entwickeln, die im Zusammenwirken von Unis, Hochschulen und dem Handwerk bearbeiten werden können. Das Projekt „Dachstühle Eger“ ist dafür ein guter Anreiz und Ansatzpunkt. Es läuft zunächst bis zum 30. Juni 2022."
Andreas Kätzel, Beauftragter für Innovation und Technik an der HWK für Oberfranken
In der Zusammenarbeit mit folgenden Projektpartnern:
|
|
|
Gefördert wird das Projekt von:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Ansprechpartner
Projektverantwortlicher der HWK
Berater für Innovation und Technologie: BIT
Tel. 0921 910-332
Fax 0921 910-45332
Projektlaufzeit
1. August 2021 bis 30. Juni 2022