Botschafter-des-Handwerks_2024
HWK für Oberfranken

Auf ErfolgskursInfluencer bringen das Handwerk ins Rampenlicht

München/Oberfranken. Das bayerische Handwerk setzt für seine Nachwuchskampagne „Macher gesucht“ auch künftig auf starke Botschafterinnen und Botschafter aus dem Handwerk und baut das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Influencer-Netzwerk weiter aus. „Unsere Influencer bescheren den handwerklichen Themen eine enorme Reichweite“, sagt Sarah Becker von der Handwerkskammer für Oberfranken, die das Influencer-Netzwerk stellvertretend für den BHT aufbaut und betreut. „Diese ist gleichzeitig mit hoher Glaubwürdigkeit gepaart. Handwerk und die Kraft der digitalen Welt sind in diesem Fall daher ein perfektes Match.“

Das seit Mitte 2023 aktive Influencer-Netzwerk treibt die zielgerichtete Kommunikation mit der Generation Z voran und beweist, dass neue Kommunikationswege auch für den Bayerischen Handwerkstags (BHT) und im bayerischen Handwerk funktionieren. Die Influencer, die inhaltlich autark arbeiten, sprechen jungen Menschen direkt an und richten deren Aufmerksamkeit auf die Vielfalt und Attraktivität des Handwerks. „Unsere bislang elf Influencer lieben ihren Beruf und lieben das Handwerk. Genau diese Begeisterung strahlen sie aus und tragen sie weiter.“

Schreinermeister Maximilian Stickling (@kreativimhandwerk) aus Weiden/Oberpfalz, die angehende Friseur- und Kosmetikmeisterin Fenja Garrett (@fenjahairbeauty) aus Bayreuth und Installations- und Heizungsbaumeister-Patrick Stimpfle (@patrick_shk_ausbilder) aus Schwaben. „Bei der Auswahl geht es nicht um die individuelle Reichweite des jeweiligen Influencers, sondern immer um das, was er oder sie ausstrahlt. Und ob sie richtig Lust haben, sich für das bayerische Handwerk zu engagieren“, fasst Sarah Becker zusammen.

Vorbilder schaffen und Faszination wecken

Wie funktioniert das Netzwerk? Die Influencer veröffentlichen Beiträge auf dem eigenen Account und auf dem Instagram-Profil der Nachwuchskampagne „Macher gesucht“. Außerdem sind sie bei vielen verschiedenem Online- und Offline-Maßnahmen vor Ort aktiv. So etwa Influencerin Maren Kogge, Malermeisterin aus Amerang, die auf dem parallel zur IHM laufenden Fachkongress „Zukunft Handwerk“ das Netzwerk bei einem Panel vertrat. Sie betont die Bedeutung von authentischen Posts und Videos im Hand-werk: „Mir haben früher ganz klar weibliche Vorbilder im Handwerk gefehlt. Und Einsichten, die zeigen, wie sexy das Handwerk ist.“ Aus diesem Grund engagiert sie sich aktiv auf Instagram, um ihre Leidenschaft für ihren Handwerksberuf zu teilen und junge Frauen zu ermutigen, eine Karriere im Handwerk anzustreben.

„Macher gesucht“ ermöglicht den Netz-werk-Teilnehmern im Gegenzug, sich durch interessante Workshops und Maßnahmen im Social Media-Bereich weiterzuentwickeln. Wichtig ist beiden Seiten: Der BHT nimmt keinen Einfluss auf die konkreten Inhalte, die die Influencer veröffentlichen. „Sie sollen ja einen unverfälschten Einblick in die Arbeitswelt des Handwerks geben“, betont Projektleiterin Becker. „So können sie die Stimmen des Handwerks auf Instagram und unser Sprachrohr sein, um die Handwerkerinnen und Handwerker von morgen genau dort abzuholen, wo sie sich täglich aufhalten: in den sozialen Medien.“

München/Oberfranken, 22. März 2024



 

Ansprechpartnerin für die Medien

Sarah Becker B.A.

Mitarbeiterin Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-164

Fax 0921 910-45164

sarah.becker--at--hwk-oberfranken.de