Lehrlingsaustausch
Der Austausch
Das oberfränkische Handwerk hat nicht nur den Praktischen Leistungswettbewerb (heute: Deutsche Meisterschaft im Handwerk, DMH) vor 60 Jahren erfunden, sondern auch als erste Kammer die deutsch-französische Freundschaft gelebt und gepflegt. Als am 22. Januar 1963 im Elysee-Palast die Verträge zur deutsch-französischen Freundschaft von Adenauer und de Gaulle unterschrieben wurden, hatte die Handwerkskammer für Oberfranken schon eine Partnerkammer in Carcassonne in Südfrankreich. Seitdem pflegen beide Seiten einen regen Austausch. Insgesamt waren in den vergangenen Jahren rund 1.800 französische Auszubildende in oberfränkischen Handwerksbetrieben tätig und umgekehrt haben auch bereits rund 1.800 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker aus Oberfranken französische Handwerksbetriebe kennengelernt.
Der Lehrlingsaustausch wird seit 2017 über Erasmus+ gefördert. Alle Details dazu finden Sie im Flyer , Erfahrungsberichte nachstehend!
Interesse an dem Austausch 2025? Bitte wenden Sie sich bei Fragen per E-Mail an Elsiabeth Pöhlmann, elisabeth.poehlmann@hwk-oberfranken.de.
Warum ins Ausland gehen/den Auszubildenden ins Ausland gehen lassen?
Sowohl für die Auszubildenden selbst als auch für einen Betrieb stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand eines Austauschs lohnt? Dazu geben Interviewpartner der Nationalen Agentur (NA) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) - sie unterstützt über das Programm Erasmus+ auch den Lehrlingsaustausch der HWK für Oberfranken - eindeutige Antworten!
Neben diesem Video-Beitrag hat die NA im BiBB weitere Videos gedreht und auch eine eigene Webseite rund um die Vorteile eines Auslandsaufenthalt aufgebaut, auf der auch die Frage beantwortet wird, wie Unternehmen durch das Programm Erasmus+ dabei unterstützt werden. Alle Informationen finden Sie unter www.na-bibb.de/presse/news/2019/ein-echter-gewinn-fuer-die-ausbildung/
Förderung
Der Austausch der Auszubildenden wird gefördert!
Die Handwerkskammer für Oberfranken ist bis 2027 als Partnerin für das EU-Förderprogramm ERASMUS akkreditiert. Damit ist die Förderung der Fahrt bis zu diesem Zeitpunkt gesichert. Weitere Infos unter: www.na-bibb.de/erasmus-berufsbildung