Mit Tablet und Digitalem Buntstift auf der IHM
Karussell-Element

Ein Foto mit einem Tablet zu machen reicht heute aus, um ein exaktes Aufmaß einer Fassade zu erhalten.
KDH mit Malermeister Hans-Christian Hölzel (Wüstenselbitz) auf der Handwerksmesse in München - Elektronische GeschäftsprozesseMit Tablet und Digitalem Buntstift auf der IHM
Wüstenselbsitz/München. Laptop, Tablet und der Digitale Buntstift sind gepackt - damit ist Malermeister Hans-Christian Hölzel (Wüstenselbitz) bereits komplett ausgestattet für seinen Auftritt bei der Internationalen Handwerksmesse (IHM), die am Mittwoch, 7. März, in der Messe München eröffnet. Hölzel wird am Stand des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) vertreten sein (Halle C1, Stand 366) und auf der Leitmesse des Handwerks zeigen, wie er in seinem Betrieb digitale Technologien einsetzt und was diese verändert haben.
Die Digitalisierung der Malerwerkstatt Hölzel ist ein Umsetzungsprojekt des KDH Produktions- und Automatisierungslösungen, das an der HWK für Oberfranken in Bayreuth angesiedelt ist. Gemeinsam haben Dipl.-Ing. Johanna Erlbacher, Projektleiterin des KDH-Schaufensters in Bayreuth, und Malermeister Hans-Christian Hölzel die bereits vorhandenen Module der Branchensoftware analysiert und darauf aufbauend weitere Bausteine wie etwa ein Dokumentenmanagement-System mit entsprechender GoBD-Konformität implementiert. „Für mich geht es bei der Digitalisierung zum einen darum, Zeiteffekte zu generieren und effizienter arbeiten zu können.“ So erleichtert eine mobile Zeiterfassung zum Beispiel die Dokumentation hinsichtlich des Mindestlohngesetzes. „Und zum anderen kann ich mit den neuen Möglichkeiten wie dem Digitalen Buntstift eine stärkere Kundenorientierung leben und noch besseren Service bieten“, erläutert Hölzel seine Beweggründe zur Zusammenarbeit mit dem KDH. Den Digitalen Buntstift hat der Malermeister über das KDH vorab ein halbes Jahr im Kundeneinsatz testen können.
Digitalisierung: nicht überstülpen
Wichtigster Part des KDH war es, die teilweise bereits vorhandenen Instrumente miteinander zu verbinden und strategisch sinnvoll zu erweitern. „In den Umsetzungsprojekten gehen wir Schritt für Schritt vor, die Digitalisierung wird den Betrieben nicht sprichwörtlich über Nacht übergestülpt. Denn“, so Dipl.-Ing. Erlbacher, „neben der Notwendigkeit der Ressourcen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor aller Maßnahmen die Akzeptanz bei den Nutzern – sowohl die Betriebsinhaber, als auch die Mitarbeiter müssen in den digitalen Bausteinen einen Mehrwert für sich erkennen können.“
Jetzt setzen der Malermeister und seine Mitarbeiter der Malerwerkstatt auf mobile Zeiterfassung, auf digitales Aufmaß, auf ein IT-gestütztes Materialwirtschaftssystem, das auch die Geräte des Betriebs erfasst, auf ein Foto-Aufmaß-System mittels Tablet, auf Echtzeitdokumentation und -kommunikation und auf das Farberkennungsgerät Digitalen Buntstift. „Zusammen ergeben diese Tools einen elektronischen Geschäftsprozess, der den kompletten Alltag des Betriebs abbildet“, sagt Hans-Christian Hölzel.
Seine Erfahrungen wird der Malermeister bei der IHM nicht nur am Stand des KDH-Schaufensters Produktions- und Automatisierungstechnologien erläutern und die wichtigsten Instrumente demonstrieren, sondern auch im Vortragsprogramm Forum Fokus (Halle C1, Stand 462) darstellen. Hans-Christian Hölzel wird am Mittwoch, 7. März 2018, von 11 bis 11.30 Uhr, und am Freitag, 9. März 2018, von 14 bis 14.30 Uhr den Vortrag „Elektronische Geschäftsprozesse im Malerhandwerk“ halten.
Wüstenselbsitz/München, 5. März 2018
Ansprechpartner/in
Abteilungsleiterin
Tel. 0921 910-281
Mobil 0151 54753392
Fax 0921 910-45281
Leiterin Kommunikation - Medien
Tel. 0921 910-166
Fax 0921 910-45166
Downloads
Informationen
Alle Details zu der großen Leitmesse des Handwerks finden sich auf der Internetseite www.ihm.de.
Die Malerwerkstatt Hölzel erreichen Sie unter dem nachfolgenden Link: www.malerwerkstatt-hoelzel.de/
Über das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) erfahren Sie unter www.handwerkdigital.de mehr.