Neue CNC-Fachkräfte erhalten Zeugnisse
Karussell-Element

Glücklich und zufrieden: Ein Teil der erfolgreichen Teilnehmer der Qualifizierung zur CNC-Fachkraft (HWK) mit Lehrgangsleiter Mario Fischer (links) und dem Leiter des BTZ Bamberg, Werner Herold (rechts).
Erfolgsgeschichte des Lehrgangs zur CNC-Fachkraft am BTZ Bamberg setzt sich fort - Teilnehmer erzielen durchwegs gute ErgebnisseNeue CNC-Fachkräfte erhalten Zeugnisse
Bamberg. Ende Mai war es für die Teilnehmer des jüngsten Lehrgangs zur CNC-Fachkraft (HWK) 2018/2019 soweit: Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichten der Leiter des BTZ Bamberg der Handwerkskammer für Oberfranken, Werner Herold, und der Lehrgangsverantwortliche Mario Fischer den erfolgreichen Teilnehmern der Qualifizierung ihre Zeugnisse. Erfreulich dabei: Alle Teilnehmer erzielten durchwegs gute Ergebnisse.
Daher hatte BTZ-Leiter Werner Herold bei der Übergabe der Zertifikate gut lachen. "Wir sind richtig stolz auf die Teilnehmer und freuen uns für sie, dass sie so gut abgeschlossen haben." Allerdings sei er auch auf die Mitarbeiter stolz, die diese Qualifizierung im BTZ Bamberg durchführen. "Es zeigt sich, dass Mario Fischer und Georg Lotz gute Arbeit leisten und sich unser Lehrgang weiterhin bewährt." Die Qualifizierung zur CNC-Fachkraft (HWK) wird – inzwischen als einziger Standort der HWK in Oberfranken – im BTZ Bamberg seit mehr als 30 Jahren erfolgreich angeboten und permanent weiterentwickelt. Sie umfasst insgesamt 255 Unterrichtseinheiten, die berufsbegleitend als Abendkurs absolviert werden, und umfasst sowohl die Arbeitsvor- und Nachbereitung, das Erstellen von CNC-Programmen für Fertigungsmaschinen und natürlich das Arbeiten an und mit CNC-Fertigungsmaschinen.
Im Herbst 2019 startet ein weiterer Kurs zur Qualifizierung zur CNC-Fachkraft (HWK). Erste Anmeldungen liegen bereits vor. Wer Interesse an der Weiterbildung hat, findet alle Informationen rund um den Kurs und die Möglichkeit zur Anmeldung hier: CNC-Fachkraft (HWK)
Aus dem Lehrgangsinhalt:
Arbeitsvor- und Nachbereitung | Erstellen von CNC-Programmen für Fertigungsmaschinen | Arbeiten mit CNC-Fertigungsmaschinen |
---|---|---|
Einsatz der CNC-Technik | Fallorientierte Projektaufgaben | Umsetzung der fallorientierten Projektaufgaben |
Aufbau einer CNC-Maschine | Steuerungsbedienung und -programmierung | Maschinenbedienung |
Steuerungsarten | Organisieren des Arbeitsablaufs von der Zeichnung/Datensatz bis zum geprüften fertigen Werkstück | Sicherer Umgang mit den Betriebsarten |
Werkzeuge/Werkstückspannung | CAM (Einblicke) | Programmeingabe |
Koordinatensysteme und Bezugspunkte | 2D-Fräsen | Datentransfer |
Programmierung nach DIN 66025 | Mehrseitenbearbeitung | Sicherer Programmtest |
Erstellen eines Arbeitsplanes | 3D-Oberflächen/Solid Bearbeitung | Abarbeiten von Programmen |
Auswahl der Maschine/der Werkzeuge | Zeitoptimierte Programmkorrektur | |
Erstellen eines Prüfprotokolls | Spannhilfsmittel fertigen | |
Qualitätssicherung/Messmittel | ||
Aufbau eines Prüfplans |
Bamberg, 29. Mai 2019
Ansprechpartner/in
Leiterin Kommunikation - Medien
Tel. 0921 910-166
Fax 0921 910-45166
Downloads
Weitere Informationen
Hier finden Sie alle Informationen rund um den Kurs und die Möglichkeit zur Anmeldung hier: CNC-Fachkraft (HWK)