
Hier schmeckt Bier immerOberfrankens Brauer sehr erfolgreich
Oberfranken. Oberfranken ist nach wie vor Weltrekordhalter, wenn es – bezogen auf die Einwohnerzahl – um die Anzahl der Brauereien geht. Insgesamt 169 Brauereien bemühen sich um die Gunst ihrer Kunden und schaffen mit vielen Tausend unterschiedliche Sorten Bier in der Region eine einmalige Biervielfalt und Bierkultur. Viele der Biere sind dabei auch preisgekrönt: So wurden beim „European Beer Star 2023“ 14 Biersorten aus Oberfranken ausgezeichnet.
Eine Goldmedaille erhielt beispielsweise das Schlappenbier der Brauerei Scherdel aus Hof, eine Bierspezialität, auf die die Hofer Bevölkerung ganz besonders stolz ist, wird sie doch nur einmal im Jahr – anlässlich des lokalen „Nationalfeiertages“ Schlappentag – eingebraut. Das „Schlappenbier“ setzte sich auf Platz 1 in der Kategorie „German-Style Heller Bock“ durch. Von der Verleihung des alljährlich vom Verband der Privaten Brauereien Bayerns ausgeschriebenen „European Beer Star“ kehrten außerdem 13 weitere Sorten mit Gold, Silber oder Bronze zurück. Ebenso ganz oben auf den Siegerlisten rangierten unter anderem das Original Landbier 1857 der Bayreuther Bierbrauerei, der „Wonnesud“ der Wunsiedler Hönicka-Bräu, der Doppelbock „Zwergator“ der Staffelberg-Bräu oder auch als Klassiker das „Aecht Schlenkerla Rauchweizen“ aus Bamberg. Die erfolgreichste oberfränkische Brauerei war im letzten Jahr die Brauerei Gebr. Maisel aus Bayreuth, die insgesamt drei Gold-Awards für unterschiedliche Biere einheimste.
Der European Beer Award fand 2023 bereits zum 20. Mal statt. Insgesamt traten 2356 Biere in 74 Kategorien gegeneinander an. Am Wettbewerb beteiligten sich 550 Brauereien aus 47 Ländern. Am Ende wurden 222 Awards von Gold bis Bronze vergeben. 28 davon gingen an Brauereien aus Deutschland, das damit den Medaillenspiegel anführt.
Oberfranken, 15. März 2024