
Die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer für Oberfranken in der Wahlperiode 2024-2029.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Organe der Handwerkskammer für OberfrankenOrgane und Ehrenamt
Die Vollversammlung
Die Vollversammlung ist das höchste Beschlussorgan der Handwerkskammer für Oberfranken. Sie ist das demokratische Herzstück, das Parlament des Handwerks. Die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer für Oberfranken decken alle Handwerksgruppen und Landkreise in Oberfranken ab. Sie werden jeweils für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Wie auch im Vorstand ist die Vollversammlung der Handwerkskammer für Oberfranken zu zwei Dritteln mit Vertretern der selbstständigen Handwerksbetriebe und zu einem Drittel mit Vertretern der Arbeitnehmer besetzt.
Vertreterinnen und Vertreter des selbstständigen Handwerks
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Vertreter der Gesellen und Arbeitnehmer im Handwerk
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Ordentliches Mitglied
Stellvertreter
Der Vorstand
Der Vorstand der Handwerkskammer für Oberfranken ist das zentrale Entscheidungsgremium der Handwerkskammer. Seine Aufgabe ist mit der eines Aufsichtsrats vergleichbar. Der Vorstand wird aus den Reihen der Vollversammlung gewählt und ist wie die Vollversammlung zu zwei Dritteln mit Vertretern der selbstständigen Handwerksbetriebe und zu einem Drittel mit Vertretern der Arbeitnehmer besetzt. An der Spitze steht der Präsident, ihm zur Seite stehen je ein Vizepräsident der Arbeitgeberseite und ein Vizepräsident der Arbeitnehmerseite.
Die Handwerkskammer wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer vertreten. Im Verhinderungsfall wird der Präsident von einem Vizepräsidenten, der Hauptgeschäftsführer durch einen Geschäftsführer vertreten.
Der neue Vorstand der Handwerkskammer für Oberfranken zusammen mit Regierungsvizepräsidenten Thomas Engel (links) und HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer (rechts): Anita Heinisch, Vizepräsident (Arbeitgeber) Christian Herpich, Michael Klein, Präsident Matthias Graßmann, Vizepräsident (Arbeitnehmer) Harald Sattler, Christian Jaklin, Jens Beland, Bernd Zeilmann und Heinrich Schneider (von links).
Präsident
Matthias Graßmann
Dipl.-Ing. (FH), Bamberg
(Arbeitgebervertreter)
Vizepäsident
Christian Herpich
Fleischermeister, Hof
(Arbeitgebervertreter)
Vizepäsident
Harald Sattler
Maschinenbaumechaniker, Tröstau
(Arbeitnehmervertreter)
Vorstandsmitglied
Bernd Zeilmann
Elektroinstallateurmeister, Ahorntal
(Arbeitgebervertreter)
Vorstandsmitglied
Heinrich Schneider
Schreinermeister, Küps
(Arbeitgebervertreter)
Vorstandsmitglied
Christian Jaklin
Dipl.-Ing. (FH), Forchheim
(Arbeitgebervertreter)
Vorstandsmitglied
Jens Beland
Maler- und Lackierermeister, Großheirath
(Arbeitgebervertreter)
Vorstandsmitglied
Anita Heinisch
Friseurin, Presseck
(Arbeitnehmervertreterin)
Vorstandsmitglied
Michael Klein
Werkpolier Hochbau, Neusses an den Eichen
(Arbeitnehmervertreter)
Die Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung der Kammer ist für eine ordentliche und sachgemäße Führung und Umsetzung der Geschäfte in den Bereichen der Interessenvertretung, der Handwerksförderung und der Selbstverwaltung verantwortlich.
Die Handwerkskammer wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer vertreten. Im Verhinderungsfall wird der Präsident von einem Vizepräsidenten, der Hauptgeschäftsführer durch einen Geschäftsführer vertreten.
Hauptgeschäftsführer
Dipl.-Betriebswirt (FH) Reinhard Bauer
Tel. 0921 910-110
Fax 0921 910-349
Geschäftsführer
Dipl.-Geogr. Rainer Beck
Tel. 0921 910-101
Fax 0921 910-359
Geschäftsführer
Dipl.-Geogr. Dr. rer. pol. Bernhard Sauer
Tel. 0921 910-139
Fax 0921 910-130