Die Meisterschule für das Schreinerhandwerk an der HWK für Oberfranken setzt Schwerrpunkte bei der Digitalisierung, beim Treppenbau und bei der modernen Kundenansprache Schreinermeister in Bayreuth: Symbiose aus neuer Technik und traditionellem Können
Holz und Handwerk in allen Facetten
Holz ist nicht gleich Holz. Und Schreinermeister nicht gleich Schreinermeister. Die an der HWK für Oberfranken ausgebildeten Schreinermeister bekommen mehr mit als nur die Vertiefung der vorhandenen handwerklichen Fähigkeiten. Die Bayreuther Meisterschule für das Schreinerhandwerk mit Fachbereichsleiter Matthias Herbolzheimer und den Ausbildungsmeistern Günter Kolb und Rainer Kraus gibt ihren Absolventen vielmehr eine breite Auswahl an Wissen und Handlungsmöglichkeiten mit, die die angehenden Schreinermeister für ihren weiteren Berufsweg benötigen: tiefe Einblicke in digital gesteuerte Bearbeitungsmaschinen, in die CNC-Technik, in besondere Holzmaterialien. Und: Wer die Meisterschule für das Schreinerhandwerk an der HWK für Oberfranken absolviert hat, erlernt auch einen guten und zielführenden Umgang mit den Kunden.
Theorie: jeweils Montag bis Donnerstag von 08.15 bis 15:45 Uhr, Freitag von 08:15 bis 11:45 Uhr Praxis: jeweils Montag bis Donnerstag von 08:15 bis 16:30 Uhr, Freitag 08:15 bis 11:45 Uhr
Umfang:
1117 UE
Kursgebühren:
6.145,-- EUR (* Stand 1.9.2018)
Prüfungsgebühren:
951,-- EUR
Weitere Kosten:
Lernmittel: bis ca. 170,-- EUR Materialkosten für das Meisterstück: objektabhängig Meisterbrief/Meisterkarte: 60,-- EUR
Neue Anforderungen seitens der Technik oder seitens der Kunden mit dem traditionellem Können eines Schreinermeisters zu einer gelungenen Symbiose zusammenführen - nichts weniger setzt sich die seit Anfang der 1970er Jahre etablierte Meisterschule für das Schreinerhandwerk zum Ziel. Entsprechend wird auf der einen Seite die Ausstattung der großzügigen Schreinerwerkstatt immer wieder aktualisiert und werden beispielsweise 3D-Druck-Verfahren zur Modellerstellung implementiert. Auf der anderen Seite lehrt das Team um Fachbereichsleiter Matthias Herbolzheimer klassische Fertigkeiten wie den Treppenbau mittels 1:1-Modell und eigens angefertigten Krümmling. So bringt die Meisterschule zusammen, was zusammengehört. Tradition und Moderne, Technologien und handwerkliche Fertigkeiten.
Frank Wunderatsch
Zusätzliche Ausstattung der Meisterschule
Kombi-Ladenbackofen
Computerrezepturwaage
3D-Torten-/Lebensmitteldrucker
Elektronisches Kassensystem
Spiegelreflexkamera
Siebträgermaschine
Digitale und CNC-gesteuerte Maschinen
Die Meisterschule für das Schreinerhandwerk arbeitet konsequent mit dem an der HWK für Oberfranken angesiedelten Kompetenzzentrum Digitales Handwerk zusammen, dessen Schwerpunkt Produktions- und Automatisierungslösungen sind. Sichtbares Zeichen der guten Verbindung ist die Anschaffung einer XXXXX, die seit Februar 2018 den großzügigen Maschinenpark der Meisterschule ergänzt. So bietet die Meisterschule ihren Absolventen Einblicke in neue Technologien - und auch in neue Holzmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten -, die in kleineren Betrieben zumeist nur in gerinem Umfang eingesetzt werden. Schreinermeister Herbolzheimer: "Wichtig ist uns, dass die angehenden Schreinermeister die Grundlagen und die wichtigsten Merkmale kennen, um dadurch fundierte Einschätzungen über neue Maschinen, Technologien und Werkstoffe treffen zu können."
Die wichtigsten fachpraktischen Inhalte
Brot-Kunst in all seinen Facetten
Die Vielfalt bei Brötchen und Kleingebäck
Zum Träumen: Feine Backwaren, Torten und Desserts
Snacks und ihre Vielfalt
Selbstgemachtes Eis aus Meisterhand
Kunstvolle Schaustücke
Verkaufslehre praktisch umgesetzt
Frank Wunderatsch
Die wichtigsten fachtheoretischen Inhalte
Fachtechnologie
Werkstoffkunde
Vertriebs- und Verkaufskunde
Technische Mathematik
Einen detaillierten Stoffplan für den praktischen und fachtheoretischen Unterricht (Teile I und II der Meisterprüfung) finden Sie hier.
Nur in der Meisterschule in Bayreuth! / Zusätzliche Leistungen
Die angehenden Schreinermeister der Meisterschule an der HWK für Oberfranken bekommen in ihrer Ausbildung Extras mit, die anderfalls als separate Weiterbildung gebucht werden müssten.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (VBG4)
Sachkundenachweis Befestigungstechnik
Wasseranschlüsse
Das kennzeichnet die Meisterschule:
Moderne, digitale Ausstattung
Breit besetztes Dozententeam
Neue Lern- und Lehrmethoden
Gezielte, individuelle Betreuung
Familiäre Atmosphäre
Schwerpunkt auf die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Meisterschüler
Fokus auf Kundenkommunikation und -bindung
Wertschätzende Kommunikation
Optimale Prüfungsvorbereitung
Frank Wunderatsch
Warum Bäckermeister? Warum Meisterbrief? Warum an der Meisterschule der HWK für Oberfranken?
Das Handwerk muss passen, da macht Bäckermeister Ronny Vogel keinerlei Kompromisse. „Als Bäckermeister trägt man den wichtigsten Titel des Handwerks. Die Kunden erwarten daher auch höchste Qualität.“ Der junge Ausbildungsmeister der Meisterschule für das Bäckerhandwerk an der HWK für Oberfranken setzt für seine Meisterschule daneben aber noch andere Schwerpunkte:
unter anderem auf die gezielte Entwicklung der Persönlichkeit der Meisterschüler, auf Marketing, Verkauf und Kommunikation. „Die bei uns ausgebildeten Bäckermeisterinnen und Bäckermeister sind Meister ihres Fachs", verspricht der Ausbildungsmeister. "Und gut geschult im Umgang mit ihren Mitarbeitern und Kunden.“