E-Rechnung
istoch/sesame

ZDH-BetriebsbefragungSind Handwerksbetriebe bereit für die verpflichtende elektronische Rechnung?

Ab 1. Januar 2025 wird schrittweise die Verpflichtung zum Empfang und zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen eingeführt. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begleitet die Einführung jetzt der E-Rechnung mit einer Umfrage, um Handwerksbetriebe gezielt bei der Umsetzung unterstützen zu können. 

Die E-Rechnung stellt einen bedeutenden Umbruch in der Arbeitsweise der Handwerksbetriebe dar. Sie bietet einerseits die große Chance, Arbeitsabläufe in den Betrieben effizienter zu gestalten, bürokratische  Belastungen zu senken und die Liquidität zu verbessern. Andererseits ist die Etablierung der E-Rechnung im Betrieb zunächst mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Genau hier möchten wir als Handwerksorganisationen die Betriebe unterstützend begleiten.

Deshalb bitten wir Sie darum, sich an der ZDH-Umfrage zu beteiligen!

Ziel ist es, eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten, um zum einen den Handwerksbetrieben passende Unterstützungsangebote zu machen und zum anderen die Anforderungen des Handwerks an die E-Rechnung bei den zuständigen Ministerien und politischen Ansprechpartnern zu platzieren.

Weitere Informationen zum Thema „E-Rechnung“ finden Sie auf der ZDH-Webseite. Zur Unterstützung bei der Einführung der E-Rechnung stellen wir unseren Handwerksbetrieben die Praxishilfe des ZDH „Elektronische Rechnungen“ zur Verfügung.