
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in der Fachstufe (2. - 4. Ausbildungsjahr)
Die ÜLU wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Weiterhin werden die ÜLU-Kurse durch die Europäische Union im Rahmen der Förderaktion 7: „Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Handwerk“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Im Rahmen der Umsetzung des ESF+ verweisen wir auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC).
Durch diese finanzielle Förderung kann die Kostenbeteiligung unserer Mitgliedsbetriebe an den ÜLU-Lehrgängen erheblich gesenkt werden:
- Die Ausbildungsbetriebe brauchen eine wirksame Entlastung, die Lehrlinge brauchen eine Ausbildung, die über die betriebliche Spezialisierung hinausreicht.
- Die Qualität der handwerklichen Berufsausbildung im dualen System wird durch die Zusammenarbeit von HWK und Handwerkern ständig verbessert
- In Zeiten des Schülertals wird das Handwerk in der Konkurrenz zu anderen Bildungssystemen und anderen Wirtschaftszweigen nur dann bestehen und qualifizierte Nachwuchskräfte bekommen können, wenn es mit der Qualität seiner Berufsausbildung werben kann.
- Dazu gehören die praxisnahe Ausbildung in den Betrieben, die Grundausbildung in Berufsfachschulen und nicht zuletzt immer mehr die intensive und systematische Vermittlung von praktischen Fertigkeiten in handwerkseigenen ÜLU-Werkstätten.



ÜLU-Bau
Als Ergänzung zur Zentralen Einladungsstelle für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ZÜLU) gibt es für den Bereich Bau eine weitere Stelle, die sich um die komplette Organisation und Abwicklung der ÜLU-Einheiten für folgende Bauberufe kümmert:
1. Ausbildungsjahr
Stufenausbildung Bau
- Stuckateur
- Estrichleger
- Trockenbaumonteur
- Straßenbauer
- Tiefbaufacharbeiter
- Hochbaufacharbeiter
- Rohrleitunsgbauer
- Brunnenbauer
- Kanalbauer
- Wärme- Kälte- Schallschutzisolierer
1.-3. Ausbildungsjahr
Stufenausbildung Bau
- Maurer
- Hochbaufacharbeiter
- Beton- und Stahlbetonbauer
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
2.-3. Ausbildungsjahr
Stufenausbildung Bau
- Zimmerer
Hinweise für Übernachter (Zimmerreservierung)
Bitte bemühen Sie sich in Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof und Lichtenfels und Selb unbedingt zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn um die Buchung eines Zimmers.
Ort | Anmeldung Übernachtung | Einverständniserklärung Minderjährige | Telefon | |
Bamberg | https://unterkunft-bamberg.hwk-oberfranken.de | https://bit.ly/erklaerung-ba | 0951 91506-0 oder 0951 91506-12 | unterkunft.bamberg@hwk-oberfranken.de |
Bayreuth | https://gaestehaus-bayreuth.hwk-oberfranken.de | (wird nach Anmeldung zugesendet) | 0921 910-300 | gaestehaus@hwk-oberfranken.de |
Coburg | https://unterkunft-coburg.hwk-oberfranken.de | https://bit.ly/erklaerung-co | 09561 517-13 | unterkunft.coburg@hwk-oberfranken.de |
Hof | (telefonisch oder per Mail) | (wird nach Anmeldung zugesendet) | 09281 7263-255 | unterkunft.hof@hwk-oberfranken.de |
Lichtenfels | https://unterkunft-lichtenfels.hwk-oberfranken.de | https://bit.ly/erklaerung-ba | 0951 91506-0 oder 0951 91506-12 | unterkunft.lichtenfels@hwk-oberfranken.de |
Selb | (telefonisch oder per Mail) | (wird nach Anmeldung zugesendet) | 09281 7263-255 | unterkunft.selb@hwk-oberfranken.de |
Zentrale Einladungsstelle für überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen
Hinterer Floßanger 6, 96450 Coburg
Telefon 0 95 61/5 17 51 oder 5 17 23, Fax 0 95 61/5 17 60
E-mail: zuelu@hwk-oberfranken.de
Datenschutzhinweis im Zusammenhang mit Förderungen aus dem ESF+
Die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) mitfanziert. Zur Abwicklung der finanziellen Förderung durch die Europäische Union (EU) und somit auch für die Teilnahme am ESF+-Programm werden persönliche Angaben von Ihnen erhoben. Hinweise zum Datenschutz im Zusammenhang mit Förderungen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) finden Sie rechts zum Download.