Zehn neue Internationale Schweißfachleute qualifiziert
Karussell-Element

Stolze Absolventen und stolze Ausbilder: An der HWK für Oberfranken haben jetzt neun Internationale Schweißfachmänner- und eine Internationale Schweißfachfrau ihren Abschluss gemeistert.
Intensive Weiterbildung für Handwerksmeister oder qualifizierte Fachkräfte in metallverarbeitenden Gewerken - Als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson einsetzbarZehn neue Internationale Schweißfachleute qualifiziert
Bayreuth. Gut fünf intensive Wochen liegen hinter ihnen. Fünf Wochen, in denen die Teilnehmer der Qualifizierung zum/r Internationalen Schweißfachmann/frau von zwölf Fachexperten in der hohen Kunst rund um das Schweißen und die verschiedenen Schweißverfahren in der Theorie geschult wurden. Den Lohn der Mühen haben die zehn Absolventen jetzt erhalten: Der Vorsitzende des Prüfungs- und Zertifizierungsausschusses (PZA) im Landesverband Bayern des DVS, Georg Wackerbauer, hat ihnen die Urkunden und Abschlusszertifikate als Internationaler Schweißfachmann bzw. Internationale Schweißfachfrau übergeben. Damit können sie jetzt in kleinen und mittleren Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren
Der Internationale Schweißfachmann (Teil 3) ist eine wichtige Qualifizierung, die zum einen Handwerksmeisterinnen und -meister aus metallverarbeitenden Gewerken ablegen können. Zum anderen aber auch Fachkräfte und Gesellen, die zuvor die Teile 0 bis 2 erfolgreich absolviert haben. Die Weiterbildung berechtigt dazu, als Schweißaufsichtsperson mit technischen Basiskenntnissen tätig werden zu können und einfache geschweißte Konstruktionen innerhalb eines eingeschränkten Bereiches zu planen, zu koordinieren, auszuführen und zu überwachen (gemäß DIN EN ISO 14731 "Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung", DIN 18800-7 "Stahlbauten - Ausführung und Herstellerqualifikation"). Außerdem trägt der Internationale Schweißfachmann zu einer Weiterqualifizierung des regionalen Handwerks bei.
Die kurz IWS (International Welding Specialist) genannte Weiterbildung wurde an der HWK für Oberfranken in Kooperation mit der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Dresden durchgeführt. Daher waren in den knapp fünf Wochen zwölf verschiedene Dozenten im Einsatz, die mit ihrem jeweiligen Fachwissen zu einer außerordentlich hohen Qualität der Qualifizierung beigetragen haben. Nach diesen fast fünf Wochen engagierten Lernens erhielten die nach der Richtlinie DVS-IIW 1170 geprüften Schweißfachmänner ein deutschsprachiges Zeugnis "DVS-IIW Schweißfachmann" und ein englischsprachiges Diplom "International Welding Specialist".
Der nächste Kurstermin
Der nächste Schweißfachmann Teil 3 wird von der Handwerkskammer für Oberfranken im kommenden Jahr angeboten und wird im Zeitraum Mai bis Juni 2019 stattfinden. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist ein Meisterbrief im metallverarbeitenden Handwerk, bei dem bereits die fachkundlichen sowie die praktischen Grundlagen vermittelt wurden. Alternativ werden von der HWK für Oberfranken auch Teil 0, Teil 1 und Teil 2 für Teilnehmer angeboten, die keine Meister im metallverarbeitenden Handwerk sind. Gerne können Sie sich hierfür bereits anmelden, nähere Informationen erhalten Sie von Gitte Förster, Tel. 0921/910-220, oder per Email unter gitte.foerster@hwk-oberfranken.de.
Bayreuth, 16. Juli 2018
Ansprechpartner/in
- für fachliche Fragen:
Abteilungsleiterin
Tel. 0921 910-281
Mobil 0151 54753392
Fax 0921 910-45281
- für Fragen rund um die Anmeldung
Sachbearbeiterin
Tel. 0921 910-220
Fax 0921 910-45220
- für die Kommunikation:
Leiterin Kommunikation - Medien
Tel. 0921 910-166
Fax 0921 910-45166
Downloads
Informationen
Nähere Informationen zu der Qualifizierung zum Internationalen Schweißfachmann und den Voraussetzungen dazu, erfahren Sie bei Gitte Förster (Tel. 0921/910-220).