Angebotsnummer 109561-0
Ziel
Immer öfter werden gerade im Bereich Bau und Ausbau auch bestimmte elektrotechnische Arbeiten erforderlich, wie beispielsweise beim Einbau von Küchen, Heizungen oder Rolltoren. Der Wunsch vom Kunden, alle Dienstleistungen aus einer Hand zu erhalten, rückt immer mehr in den Vordergrund. Fachfremde Handwerksbetriebe, die einen solchen Service aus einer Hand anbieten möchten und derartige elektrotechnische Arbeiten selbst ausführen wollen, können dies tun. Hierzu müssen Sie einen Mitarbeiter bestellen und entsprechend qualifizieren. Vorgeschrieben ist der mindestens 80 Stunden umfassende Lehrgang "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten". Die Handwerkskammer bietet diese Weiterqualifizierung an. Die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ist so angelegt, dass wir im Lehrgang speziell auf die Tätigkeitsfelder eingehen, die Sie benötigen. Mit dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung erwerben Sie die Berechtigung zur Verrichtung gleichartiger, sich wiederholender Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln (DGUV Vorschrift 3). Um dem stetigen Aufwärtstrend im Bereich der Elektrotechnik gerecht zu werden, wird empfohlen, Ihr fachtechnisches Wissen mit Nachschulungen im Abstand von jeweils drei Jahren auf den aktuellen Stand zu bringen.
Zielgruppe
Fachkräfte, die bestimmte elektrotechnische Arbeiten im Rahmen ihrer Tätigkeiten ausführen wollen.
Information
Für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk wird der Abendlehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk und die entsprechenden Nachprüfungen auf Anfrage im BTZ Hof angeboten. Ansprechpartnerin: Frau Sabine Profeld, Tel. 09281 7263245, sabine.profeld@hwk-oberfranken.de.
Theorie
- Grundbegriffe der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischenStroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren VDE 0100 T410
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3
- Elektroinstallation
- Einsatz von elektrischen Geräten
- Anschluss von elektrischen Geräten
- Abgrenzung der Tätigkeiten
- Verantwortung des Unternehmers
Praxis
- Messtechnische Übungen zu den Schutzmaßnahmen
- Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
- Anschluss von Wechsel- und Drehstromverbrauchern mit Fehlersuche
- Anschluss und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer für Oberfranken
Dozent
Jochen Rupprecht
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung