
InTraBau HANDWERKS-FORUM Holzbau
Fachveranstaltung
InTraBau HANDWERKS-FORUM Holzbau
Am 4. November 2025, 14.00 - ca. 21.00 Uhr findet das InTraBau Handwerks-Forum Holzbau an der Hochschule Coburg (Campus Design + Bauen) statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das klimaneutrale Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege – mit innovativen Ideen aus dem traditionellen Handwerk. Dabei geht es um die Frage "Wie können wir den Holzbau als Ressource neu denken?".
Als Experte wird Herr Erwin Thoma einen Vortrag halten. Mit dem Holz100 Holzhaus System für nachhaltiges Bauen ohne Chemie, Leim oder Metall hat seine Firma Thoma Holzbau internationale Sichtbarkeit erlangt. Zudem ist Thoma auch als Buchautor international bekannt. Er schrieb die Bestseller „Dich sah ich wachsen – Was der Großvater noch über Bäume wusste“ und „Die geheime Sprache der Bäume“.
Programm:
- 14:00 Uhr: Dr. Christoph Henrichsen (Schreinermeister und Japanologe aus Andernach) : Traditioneller Holzbau in Japan und was kann Deutschland davon lernen
- 15:25 Uhr: Prof. Toshiaki Kawei (Kyoto Seika University, Tokyo in Japan): Aktueller Bau mit Holz in Japan und traditionelles Handwerk als Impulsgeber für die moderne Holzarchitektur und Sanierungskonzepte
- 16:25: Kaffeepause
- 17:00 Uhr: Rainer König (H.R.W. Vollholzwandsystem Obb. GmbH, Peiting): Wie kann das Holz-Luftkammer-Wandsystem von H.R.W. zur Bauwende hin zu klimaneutralem Bauen beitragen?
- 18:00 Uhr: Erwin Thoma (Holz100 Holzhaus System, Thoma Holz GmbH, Goldegg in Österreich): Inwiefern kann die Verwendung von massiven Fichtenholzwänden aktuell noch als ressourcenschonend angesehen werden?
- 20:15 Uhr: Podiumsdiskussion zu den Themen Digitalisierung im Holzbau und nachhaltige Fertigungsverfahren
Über InTraBau
InTraBau (Innovation aus Tradition – Transferstrukturen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege) wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) als eine von 20 Innovationscommunitys bundesweit zur Förderung ausgewählt. Ziel des Projekts beziehungsweise der Innovationscommunity: den Austausch zwischen Wissenschaft, Planern und Handwerksbetrieben zu intensivieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Es verbindet traditionelle Handwerkstechniken mit modernen Technologien, um Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Klimaneutralität im Bausektor zu fördern sowie Baudenkmäler und Bestandsgebäude zu erhalten. Gefördert wird InTraBau durch das DATIpilot Förderprogramm. InTraBau ist ein Verbundprojekt zwischen der Handwerkskammer für Oberfranken, der Universität Bamberg (KDwt) und der Hochschule Coburg.
Bis Ende 2028 soll über das Projekt ein großes und aktives Netzwerk aufgebaut werden, in dem innovative Projekte umgesetzt werden. Diese sollen neue Anwendungsmöglichkeiten für Forschungsergebnisse erschließen und neue Formate für einen effektiven Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Planern und Handwerksbetrieben erproben. Dafür stehen über den gesamten Projektzeitraum insgesamt etwa 4 Millionen Euro als finanzielle Förderung zur Verfügung.
Wann: 04.11.2025 um 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo: Hochschule Coburg, Fakultät "Design + Bauen" (Audimax), Am Hofbräuhaus 1a, 96540 Coburg
Referent: Diverse Referenten
Veranstalter: Handwerkskammer für Oberfranken und Hochschule Coburg
Anfahrtsplan: