Titel_vor_der_Ausbildung
Stefan Dörfler

Berufsorientierungstag 2021

Wusstest Du,


dass Meisterinnen und Meister mitunter mehr verdienen als Akademikerinnen und Akademiker und seltener arbeitslos sind?

Oder dass man es im Handwerk auch mit Mittelschulabschluss weit bringen kann und mit Abitur schneller in einer Führungsposition landet als anderswo? Im Handwerk gibt es nicht nur 130 Berufe, sondern auch eine Menge Perspektiven – und das unabhängig vom Schulabschluss. Die Jobaussichten nach Deiner Ausbildung sind gut. Statt sich von Praktikum zu Praktikum zu hangeln, geht es für die meisten Absolventen einer Ausbildung sofort rein in den Beruf. Mehr als zwei Drittel werden sogar direkt von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen. Und wer was Anderes kennenlernen oder sich weiterbilden möchte, für den gibt es viele freie Stellen, Weiterbildungsangebote und jede Menge Karrierechancen.

Über diese Berufe und Perspektiven informieren Dich die Ansprechpartner vom Team Nachwuchsförderung der Handwerkskammer für Oberfranken.

Und ganz nebenbei möchten wir Dir ein paar Dinge über das Handwerk erzählen, in der Hoffnung, Dein Interesse und Deine Neugier auf tiefer gehende Informationen zum Thema zu wecken. Eine Ausbildung im Handwerk ist der schnellste Start ins Berufsleben und für jeden Schulabschluss eine gute Option.

Als Auszubildender bist Du kein Einzelkämpfer, sondern Teil eines Teams. In den meistens etwas kleineren Betrieben des Handwerks herrscht eine familiäre Atmosphäre und jeder Mitarbeiter ist wichtig. Ohne Teamwork geht es da nicht und wenn Du Fragen hast oder Probleme, gibt es immer jemand, der dir hilft: Dein Kollege, Dein Ausbilder oder die Ausbildungsberater der Handwerkskammer.   

Die meiste Zeit Deiner Ausbildung verbringst Du im Ausbildungsbetrieb, wo Du von Anfang an die Praxis und den Arbeitsalltag kennenlernst. Du lernst nicht nur die Theorie, sondern kannst deine neuen Fähigkeiten sofort einsetzen. Du baust, erschaffst, gestaltest, reparierst, verkaufst, stellst Dinge her und kannst am Abend mit den Händen greifen, was du den Tag über gemacht hast. Das macht zufrieden und vor allem Sinn für Dich selbst und für die Menschen um Dich herum.




 Weitere Informationen

Unter dem Motto „Das Beste, was Du werden kannst: Du selbst!“ zeigen oberfränkische Nachwuchshandwerker*innen in kurzen Videospots, was für sie persönlich der Weg und die Karriere im Handwerk ausmacht.
www.hwk-oberfranken.de/ausbildung

 

Aktuell offene Lehrstellen und Praktikumsplätze findet Ihr in unserer Lehrstellen und Praktikumsbörse

Lehrstellen-Radar

Du weißt nicht, welcher der über 130 Ausbildungsberufen am besten zu dir passt? Dann ist der Berufe-Checker genau das Richtige für dich.      lehrlinge-fuer-bayern.de/berufe-checker

Heutiges Programm



Ausbildung im Handwerk       

Geh´Deinen WegFOS, BOS (M-Zug, Real- und Wirtschaftsschulen)08:00 – 09:30 Uhr
Teilnehmen
Probieren statt studierenFür junge Leute, die das Gymnasium besuchen10:00 – 11:30 Uhr
Teilnehmen
Bewerbungsprozess 4.0
Der Einsatz digitaler Medien
Für Alle, die sich um eine Lehrstelle bewerben13:00 - 14:30 Uhr
Teilnehmen

                                            

 Weitere Details zur Anmeldung:

Die virtuellen Vorträge finden über Microsoft Teams statt. Terminwünsche, Nachfragen und weitere Informatioenn unter:  berufsorientierung@hwk-oberfranken.de

 

Hinweise zur Teilnahme an der Berufsorientierung online



Bewerbungs-Check

Heute werden wir Eure Bewerbungen den ganzen Tag per Mail entgegennehmen.

Wir geben Euch hilfreiche Tipps, was man vielleicht noch besser machen kann oder welche Formulierungen gut sind und welche man vielleicht nicht verwenden sollte.  Natürlich stehen wir vom Team Nachwuchsförderung der Handwerkskammer für Oberfranken Euch auch nach dem heutigen Tag mit Rat zur Seite.

Berufsorientierung@hwk-oberfranken.de







Ansprechpartner

Peter Liewald

Berater passgenaue Besetzung

Tel. 0921 910-250

Fax 0921 910-45250

peter.liewald--at--hwk-oberfranken.de


Berufsorientierung@hwk-oberfranken.de

Ansprechpartner

Hier finden Sie die für Sie zuständigen Ansprechpartner*innen:
Unser für die Ausbildungsberatung und Nachwuchsförderung zuständiges Team hat sich Oberfranken aufgeteilt. Im Westen sind die Kollegen Christina Spickenreuther, Marco Lieb, Udo Pfadenhauer und Carmen Weiß Ihre Ansprechpartner, im Osten Frank Grökel, Peter Liewald, Jens Malm und Jörg Reis. Die Telefonnummern finden Sie auf der Grafik, eine Mail richten Sie bitte an berufsorientierung@hwk-oberfranken.de .                                                      

Hinweis:

Es besteht die Möglichkeit, allein oder auch in Gruppen teilzunehmen. Unabhängig von den fixierten Vortragsterminen ist das Team der HWK-Ausbildungsberatung auch für individuelle Terminabsprachen, z.B. im Rahmen von Unterrichtsstunden offen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu den verantwortlichen Ansprechpartnern auf.