"Die besten Nachwuchstalente, die wir in Bayern haben"

Karussell-Element

Die oberfränkischen Landessiegerinnen und Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2018, die bei der bayernweiten Abschlussfeier in Bamberg ausgezeichnet wurden.
Frank Wunderatsch
Die oberfränkischen Landessiegerinnen und Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2018, die bei der bayernweiten Abschlussfeier in Bamberg ausgezeichnet wurden.

BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl lobt bei der bayernweite Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Bamberg den Handwerksnachwuchs "Die besten Nachwuchstalente, die wir in Bayern haben"

Bamberg. 106 Landessiegerinnen und Landessieger sind beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene in Bamberg ausgezeichnet worden. "Sie sind die besten Nachwuchstalente, die wir in Bayern haben", lobte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Franz Xaver Peteranderl. "Wir sind stolz darauf, dass Sie sich für uns entschieden haben und heute Teil der Wirtschaftsmacht Handwerk sind."

Peteranderl rief die jungen Handwerker auf, ihrem Wirtschaftsbereich treu zu bleiben. Vor ihnen liege ein spannendes Berufsleben: „Auf Sie warten neue Arbeitswelten, Techniken und Materialien.“ Auch für Landessieger sei es sinnvoll, sich beispielsweise zum Meister fortzubilden. „Der Meisterbrief ist die perfekte Basis für die Selbstständigkeit. Meister sind gefragte Fach- und Führungskräfte und anerkannte Ausbilder“, betonte der BHT-Präsident. Peteranderl wies auf verschiedene Fördermöglichkeiten hin, etwa den Meisterbonus des Freistaats Bayern über 1.500 Euro, die Begabtenförderung in der beruflichen Bildung, die unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 7.200 Euro Unterstützung gewährt sowie das Meister-BAföG. Bei Fragen zur Förderung sind die Handwerkskammern die richtigen Ansprechpartner.

Bayerische Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs 2018
Frank Wunderatsch

Für die letzte Stufe des Wettbewerbs auf Bundesebene wünschte der BHT-Präsident den jungen Frauen und Männern viel Erfolg. „Bayern stellt traditionell eines der besten, meist sogar das stärkste Team auf Bundesebene. Mit Ihnen als Mannschaft werden wir auch heuer wieder einen Spitzenplatz belegen“, war sich Peteranderl sicher.

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird seit dem Jahr 1951 in rund 120 verschiedenen Berufen ausgetragen und gilt als eine Art „Olympiade der dualen Ausbildung im Handwerk“.

Die Landessieger wurden entweder „live“ bei einer Arbeitsprobe, durch die Bewertung ihres Gesellenstückes oder durch die Prüfung vor einem überregionalen Ausschuss ermittelt.

Bayerischer Handwerktag tagte

Vor der bayernweiten Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs, die in diesem Jahr die Handwerkskammer für Oberfranken ausgerichtet hat, trafen sich die Mitglieder des Bayerischen Handwerkstags zu einer Versammlung. Thema des öffentlichen Teils der Sitzung war neben den Berichten des Präsidenten Franz Xaver Peteranderl und des Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers ein Vortrag von Professor Martin Burgi, der die juristische Seite einer möglichen Rückvermeisterung verschiedener Gewerke beleuchtetet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

Foto: Ronald Rinklef Schlagwort(e): Ronald Rinklef
Ronald_Rinklef Bamberg
Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstags (BHT) tagte in Bamberg.

Foto: Ronald Rinklef Schlagwort(e): Ronald Rinklef
Ronald_Rinklef Bamberg

Details zu den oberfränkischen Landessiegerinnen und Landessiegern finden Sie auf dieser Seite. Außerdem werden in den kommenden Tagen und Wochen Porträts der erfolgreichen Handwerker aus der Region veröffentlicht.

Bamberg, 26. Oktober 2018



 Ansprechpartner/in



Pressestelle des Bayerischen Handwerkstags:

Jens Christopher Ulrich · Alexander Tauscher
Max-Joseph-Straße 4 · 80333 München
Telefon 089 5119-121 · Telefax 089 5119-129
presse@bht-muenchen.de
www.dasbayerischehandwerk.de



Michaela Heimpel

Leiterin Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-166

Fax 0921 910-45166

michaela.heimpel--at--hwk-oberfranken.de



 Downloads



 Informationen

Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ( PLW - Profis leisten was ) messen sich die Gesellinnen und Gesellen aller Gewerke, die gerade ihre Abschlussprüfung abgelegt haben. Der Wettbewerb wird erst auf Innungs- und Kammerebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene ausgetragen.