Stefan Dörfler
Beim Virtuellen Schweißen kann der Übungserfolg am Monitor nachvollzogen werden. So können die Grundlagen des Schweißens kosteneffizient erlernt werden.

Tag des Handwerks an bayerischen SchulenEin maßgeschneiderter Tag für Ihre Schule!

Sie haben die Aufgabe, in Ihre Berufsorientierungsmaßnahmen einen „Tag des Handwerks an bayerischen Schulen“ zu integrieren und wollen diesen so authentisch und praxisnah wie möglich gestalten? Wir möchten Sie dabei so effektiv und zielführend wie möglich unterstützen.

Daher haben wir für Sie auf dieser Webseite alle Informationen zusammengefasst und stellen Ihnen darüber hinaus für Ihre Vor- und Nachbereitung nützliches Wissen und vielfältige Unterlagen (auch Unterrichtsunterlagen!) rund ums Handwerk zur Verfügung.

Wichtig ist immer: Planen und realisieren Sie den „Tag des Handwerks an bayerischen Schulen“, der zu Ihrer Schule und Ihren bisherigen Aktivitäten zur beruflichen Orientierung an Ihrer Schule passt. Die vom Kultusministerium benannten Kriterien sind zudem ein guter Leitfaden für eine erste Hilfestellung, ob ein Angebot passen kann:

  • Praktisches Tun und Ausprobieren stehen im Vordergrund. Eigenes Erleben und aktiv werden intensivieren die Erfahrung und machen sie nachhaltiger.
  • Mindestens 4 Unterrichtseinheiten sollten durchgeführt werden.
  • Alle Angebote richten sich an die Jahrgangsstufen mit Fokus auf Berufsorientierung. Ein "Tag des Handwerks" kann an Gymnasien beispielsweise ein guter Bestandteil des Moduls "Berufliche Orientierung" der 9. Klassen sein.
  • Es sollte eine Vor- und Nachbereitung im Unterricht integriert werden.

Ein Tipp aus unserer Praxis: Binden Sie - wenn möglich - die Eltern mit ein, denn diese sind wichtige Entscheidungshelfer für ihre Kinder.

Haben Sie bereits grundsätzliche Fragen rund um den "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen"? Dann richten Sie diese gerne per Mail an uns:

  tagdeshandwerks@hwk-oberfranken.de



Der Tag des Handwerks

Viele Handwerksbetriebe, die Handwerkskammer, die Kreishandwerkerschaften, die Innungen und weitere Initiativen überlegen sich für Ihre Schülerinnen und Schüler passende Aktivitäten, die Sie für Ihren "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen" nutzen können.

Sie finden diese Angebote auf unserer Plattform, dort können Sie ein Ihnen zusagendes Angebot auch direkt buchen.



 

Online-Buchungsplattform

Buchen Sie über unser Online-Buchungsportal direkt die Aktivität, die Ihnen zusagt!

Sie finden auf unserer Plattform kein passendes Angebot? Dann gestalten Sie doch einen eigenen "Tag des Handwerks" direkt an Ihrer Schule. Bei der Suche nach Betrieben hilft Ihnen die Handwerkskammer für Oberfranken gerne weiter.

 

Ansprechpartnerin - Region West

Corinna Lange

Projektmitarbeiterin

Tel. 09561 517-57

Fax 09561 517-60

corinna.lange--at--hwk-oberfranken.de

 

Ansprechpartnerin - Region Ost

Elisa Martin

Projektkoordinatorin

Tel. 0921 910-125

Fax 0921 910-45125

elisa.martin--at--hwk-oberfranken.de

Laden Sie Handwerksunternehmen in den Unterricht ein, damit Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Berufe erhalten, Fragen stellen und direkte Kontakte mit den Betrieben knüpfen können. Stellen Sie dabei sicher, dass die Schüler auch die Möglichkeit haben, ihr handwerkliches Geschick in praktischen Übungen zu erproben.

Wie finden Sie einen Betrieb?

Nutzen Sie entweder unsere Buchungsplattform oder suchen Sie einen für Sie passenden Betrieb über unsere Lehrstellenbörse. In dieser sind ausschließlich aktive Ausbildungsbetriebe mit ihren Angeboten vertreten.

Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Unterrichtsthema?

Unter dem Stichwort "Handwerk macht Schule" finden Sie zu verschiedenen Berufen fertig ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial.

Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfalt im Handwerk näherzubringen, können Sie unterschiedliche Workshops (zum Beispiel jeweils 90 Minuten) anbieten, zu denen sich die Jugendlichen anmelden können.

Neben allgemeinen Informationen zu den jeweiligen Berufen erarbeiten die Schüler dabei ein kleines Werkstück. Fragen Sie bei den Betrieben in Ihrer Region nach (über die Buchungsplattform "Tag des Handwerks"), ob sie für dieses Format zur Verfügung stehen und/oder wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen per Mail an die Adresse tagdeshandwerks@hwk-oberfranken.de.

Auszubildende oder auch Betriebsinhaberinnen und -inhaber oder unsere Handwerkspaten berichten von ihrem Weg ins Handwerk. Sie können im Dialog mit den Schülerinnen und Schüler Fragen klären, zum Beispiel:
  • Warum habe ich mich für meinen Beruf entschieden?
  • Was gefällt mir besonders?
  • Wie bin ich auf meinen Beruf gekommen?
  • Wie läuft so ein Handwerksbetrieb eigentlich?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich noch in meinem Berufsfeld (Weiterbildung, Studium, etc.)?

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Handwerkspaten: Vor der Ausbildung (Abschnitt "Handwerkspaten für jede Schule").

 

Vor- und Nachbereitungen von Aktivitäten sind echte Zeitfresser, gleichzeitig aber die Basis für optimale und nachhaltige Ergebnisse. Wir wissen das. Daher haben wir hier für Sie Unterlagen zum Handwerk bereitgestellt, die Ihnen die Vorbereitung des "Tag des Handwerks" im Unterricht erleichtern.

Machen Sie das Thema "Handwerk und Berufswahl" zum Thema im Unterricht.

Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, welche Handwerksberufe sie bereits kennen und sprechen Sie mit der Klasse über die verschiedenen Berufsbilder im Handwerk.

  • Nutzen Sie hierfür auch die authentischen Geschichten unserer jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus Oberfranken unter Ausbildung.
  • Nutzen Sie bereits fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu Handwerksthemen auf der Webseite "Handwerk macht Schule".

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler weiter über Handwerksberufe recherchieren. Dafür können Sie folgende Onlineangebote nutzen:

  • www.handwerk.de
  • www.lehrlinge-fuer-bayern.de

Geben Sie den Schülerinnen und Schülern einen Auftrag für die Recherche mit:

  • Wie viele Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk?
  • Wie lange dauert eine Ausbildung im Handwerk?
  • Welche Handwerksberufe haben dein Interesse besonders geweckt?
  • Welche Rolle spielt Handwerk beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz?
  • usw.

Informieren Sie die Schülerinnen und Schülern über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk: Nutzen Sie dafür unsere Online-Vorträge für Ihren Unterricht!



Hier finden Sie einige weitere Informationen zur Durchführung von Aktionen für Schulklassen oder auch einzelne Schülerinnen und Schüler:

Versicherung

Der Tag des Handwerks ist eine Schulveranstaltung. Daher müssen die Schülerinnen und Schüler über die Schule unfall- und haftpflichtversichert werden. Bei jedem Unfall – Wegeunfall oder am Veranstaltungsort – wendet sich der Betrieb unverzüglich an das Schulsekretariat der betreffenden Schüler. Die Schulen halten Formblätter zur Unfallmeldung bereit.

Aufsichtspflicht

Während der Veranstaltung nehmen die Unternehmen und Organisationen bzw. die Betreuerinnen und Betreuer der Jugendlichen am Tag des Handwerks die Aufsichtspflicht wahr. Diese richtet sich nach den bestehenden Bestimmungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung, die für die jeweilige Organisation und für die jeweiligen betrieblichen Verhältnisse gelten.

Teilnahmebestätigung

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten abschließend eine Bestätigung. Diese können Sie über die Handwerkskammer für Oberfranken anfordern. Bitte wenden Sie sich dafür an Frau Elisa Martin (elisa.martin@hwk-oberfranken.de) oder Frau Corinna Lange (corinna.lange@hwk-oberfranken.de ).

Veröffentlichung von Fotos

Wir freuen uns über Fotos von den jeweiligen Aktionen zum "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen"! Gerne veröffentlichen wir ausgewählte Bilder und Kurzberichte auf unserer Internetseite.

Nach der neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen Fotos oder Videos, auf denen Personen zu erkennen sind, nur noch gemacht oder veröffentlicht werden, wenn die Personen vorher schriftlich eingewilligt haben. Eine Einwilligung ist natürlich freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Damit die Unternehmen und Organisationen Fotos ihrer Veranstaltungen an uns weiterleiten dürfen, brauchen sie eine Einwilligungserklärung der abgebildeten Personen bzw. von deren Erziehungsberechtigen. Für die Unternehmen ist es eine große Arbeitserleichterung, wenn teilnehmende Schülerinnen und Schüler diese Einverständniserklärung bereits am Tag des Handwerks unterschrieben mitbringen.

Hier können Sie eine Vorlage für eine Einverständniserklärung downloaden.

Besprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern Ihre Erfahrungen am Tag des Handwerks. Was haben sie gelernt, was hat ihnen gefallen oder auch nicht gefallen? Welche Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler gemacht? Können sie sich eine Ausbildung in einem Handwerksberuf vorstellen?

Wie wäre es, wenn die Jugendlichen ihren kennengelernten Handwerksberuf den Mitschülerinnen und -schülern vorstellen? Wie? Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler – schließlich waren sie in den Betrieben und bringen kreative Ideen mit!

Besteht bei Ihren Schülerinnen und Schülern der Bedarf nach einer weiteren Beratung und zusätzlichen Informationen? Wir beraten und unterstützen Sie, Ihre Schüler und deren Familien gerne. Bitte melden Sie sich in diesem Fall gerne per Mail an uns: ausbildungsberatung@hwk-oberfranken.de

Interesse an Handwerk und einer handwerklichen Ausbildung?

Haben Ihre Schülerinnen und Schüler bereits Interesse für das Handwerk entwickelt und sind neugierig? Dann bieten sich Praktika an. Passende Plätze ebenso wie freie Lehrstellenangebote in der Region finden Sie gebündelt in unserer Lehrstellenbörse.

In dieser können Sie nach Berufen und Orten samt Umkreis filtern, so dass für Schülerinnen und Schüler wohnortnahe Stellen leicht zu finden sind.

 
 



Wie finden Sie Angebote?

Viele Handwerksbetriebe, die Handwerkskammer, die Kreishandwerkerschaften,  die Innungen und weitere Initiativen überlegen sich für Ihre Schülerinnen und Schüler passende Aktivitäten, die Sie für Ihren "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen" nutzen können.

Sie finden diese Angebote auf unserer Plattform, dort können Sie ein Ihnen zusagendes Angebot auch direkt buchen.

 

Online-Buchungsplattform

Buchen Sie über unser Online-Buchungsportal direkt die Aktivität, die Ihnen zusagt!



Sie finden auf unserer Plattform kein passendes Angebot? Dann gestalten Sie doch einen eigenen "Tag des Handwerks" direkt an Ihrer Schule. Bei der Suche nach Betrieben hilft Ihnen die Handwerkskammer für Oberfranken gerne weiter.







Ihr Tag des Handwerks in der Schule

Laden Sie Handwerksunternehmen in den Unterricht ein, damit Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Berufe erhalten, Fragen stellen und direkte Kontakte mit den Betrieben knüpfen können. Stellen Sie dabei sicher, dass die Schüler auch die Möglichkeit haben, ihr handwerkliches Geschick in praktischen Übungen zu erproben.


Wie finden Sie einen Betrieb?

Nutzen Sie entweder unsere Buchungsplattform oder suchen Sie einen für Sie passenden Betrieb über unsere  Lehrstellenbörse. In dieser sind ausschließlich aktive Ausbildungsbetriebe mit ihren Angeboten vertreten.


Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Unterrichtsthema?

Unter dem Stichwort "Handwerk macht Schule" finden Sie zu verschiedenen Berufen fertig ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial.
Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfalt im Handwerk näherzubringen, können Sie unterschiedliche Workshops (zum Beispiel jeweils 90 Minuten) anbieten, zu denen sich die Jugendlichen anmelden können.


Neben allgemeinen Informationen zu den jeweiligen Berufen erarbeiten die Schüler dabei ein kleines Werkstück. Fragen Sie bei den Betrieben in Ihrer Region nach (über die Buchungsplattform "Tag des Handwerks"), ob sie für dieses Format zur Verfügung stehen und/oder wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen per Mail an die Adresse tagdeshandwerks@hwk-oberfranken.de. 

Auszubildende oder auch Betriebsinhaberinnen und -inhaber oder unsere Handwerkspaten berichten von ihrem Weg ins Handwerk. Sie können im Dialog mit den Schülerinnen und Schüler Fragen klären, zum Beispiel:

  • Warum habe ich mich für meinen Beruf entschieden?
  • Was gefällt mir besonders?
  • Wie bin ich auf meinen Beruf gekommen?
  • Wie läuft so ein Handwerksbetrieb eigentlich?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich noch in meinem Berufsfeld (Weiterbildung, Studium etc.)?


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Handwerkspaten.

Wie bereiten Sie den Tag des Handwerks vor?

Vor- und Nachbereitungen von Aktivitäten sind echte Zeitfresser, gleichzeitig aber die Basis für optimale und nachhaltige Ergebnisse. Wir wissen das. Daher haben wir hier für Sie Unterlagen zum Handwerk bereitgestellt, die Ihnen die Vorbereitung des "Tag des Handwerks" im Unterricht erleichtern.

Machen Sie das Thema "Handwerk und Berufswahl" zum Thema im Unterricht.

Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, welche Handwerksberufe sie bereits kennen und sprechen Sie mit der Klasse über die verschiedenen Berufsbilder im Handwerk.

  • Nutzen Sie hierfür auch die authentischen Geschichten unserer jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus Oberfranken unter Ausbildung.
  • Nutzen Sie bereits fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu Handwerksthemen auf der Webseite "Handwerk macht Schule".

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler weiter über Handwerksberufe recherchieren. Dafür können Sie folgende Onlineangebote nutzen:

Geben Sie den Schülerinnen und Schülern einen Auftrag für die Recherche mit:

  • Wie viele Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk?
  • Wie lange dauert eine Ausbildung im Handwerk?
  • Welche Handwerksberufe haben dein Interesse besonders geweckt?
  • Welche Rolle spielt Handwerk beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz?
  • usw.

Informieren Sie die Schülerinnen und Schülern über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk: Nutzen Sie dafür unsere Online-Vorträge für Ihren Unterricht!

Besprechen Sie die Planungen zum Tag des Handwerks:

Binden Sie die Schülerinnen und Schüler in diesen Prozess aktiv mit ein und nutzen Sie die Möglichkeiten passende Angebote für die individuellen Neigungen und Interessen zu finden. Es lohnt sich hierzu auch regelmäßig einen Blick in unsere Buchungsplattform zu werfen – es werden fortlaufend neue Angebote eingestellt.

Rechtliches und Organisatorisches

Hier finden Sie einige weitere Information zur Durchführung von Aktionen für Schulklassen oder auch einzelne Schülerinnen und Schüler:

Der Tag des Handwerks ist eine Schulveranstaltung. Daher müssen die Schülerinnen und Schüler über die Schule unfall- und haftpflichtversichert werden. Bei jedem Unfall – Wegeunfall oder am Veranstaltungsort – wendet sich der Betrieb unverzüglich an das Schulsekretariat der betreffenden Schüler. Die Schulen halten Formblätter zur Unfallmeldung bereit.
Während der Veranstaltung nehmen die Unternehmen und Organisationen bzw. die Betreuerinnen und Betreuer der Jugendlichen am Tag des Handwerks die Aufsichtspflicht wahr. Diese richtet sich nach den bestehenden Bestimmungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung, die für die jeweilige Organisation und für die jeweiligen betrieblichen Verhältnisse gelten.
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten abschließend eine Bestätigung. Diese können Sie über die Handwerkskammer für Oberfranken anfordern. Bitte wenden Sie sich dafür an Frau Elisa Martin (elisa.martin@hwk-oberfranken.de) oder Frau Corinna Lange (corinna.lange@hwk-oberfranken.de ).
Wir freuen uns über Fotos von den jeweiligen Aktionen zum "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen"! Gerne veröffentlichen wir ausgewählte Bilder und Kurzberichte auf unserer Internetseite.
Nach der neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen Fotos oder Videos, auf denen Personen zu erkennen sind, nur noch gemacht oder veröffentlicht werden, wenn die Personen vorher schriftlich eingewilligt haben. Eine Einwilligung ist natürlich freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Damit die Unternehmen und Organisationen Fotos ihrer Veranstaltungen an uns weiterleiten dürfen, brauchen sie eine Einwilligungserklärung der abgebildeten Personen bzw. von deren Erziehungsberechtigen. Für die Unternehmen ist es eine große Arbeitserleichterung, wenn teilnehmende Schülerinnen und Schüler diese Einverständniserklärung bereits am Tag des Handwerks unterschrieben mitbringen.
Hier können Sie eine Vorlage für eine Einverständniserklärung downloaden.
 

Denken Sie an das Danach!

Besprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern Ihre Erfahrungen am Tag des Handwerks. Was haben sie gelernt, was hat ihnen gefallen oder auch nicht gefallen? Welche Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler gemacht? Können sie sich eine Ausbildung in einem Handwerksberuf vorstellen?

Wie wäre es, wenn die Jugendlichen ihren kennengelernten Handwerksberuf den Mitschülerinnen und -schülern vorstellen? Wie? Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler – schließlich waren sie in den Betrieben und bringen kreative Ideen mit!

Besteht bei Ihren Schülerinnen und Schülern der Bedarf nach einer weiteren Beratung und zusätzlichen Informationen? Wir beraten und unterstützen Sie, Ihre Schüler und deren Familien gerne. Bitte melden Sie sich in diesem Fall gerne per Mail an uns: ausbildungsberatung@hwk-oberfranken.de

Interesse an Handwerk und einer handwerklichen Ausbildung?

Haben Ihre Schülerinnen und Schüler bereits Interesse für das Handwerk entwickelt und sind neugierig? Dann bieten sich Praktika an. Passende Plätze ebenso wie freie Lehrstellenangebote in der Region finden Sie gebündelt in unserer Lehrstellenbörse.

In dieser können Sie nach Berufen und Orten samt Umkreis filtern, so dass für Schülerinnen und Schüler wohnortnahe Stellen leicht zu finden sind.

Bildergalerie zum Tag des Handwerks

Eine Schülerin sägt unter Anleitung ein Holzstück zurecht.
Ein Schüler bearbeitet ein Metallrohr mit einem Lötbrenner.
Ein Schüler misst mit einer Wasserwaage ab, ob der Stein gerade auf der Mauer liegt.
Eine Schülerin klopft mit einem Hammer Kacheln auf einem Holzuntergrund fest.
Eine Person sprüht ein Muster auf die Haare einer jungen Frau.
Ein Schüler klopft Pflastersteine auf Schottergrund zurecht.
Eine Gruppe von Schülerinnen zeigt lächelnd ihre Werkstücke aus Holz.
Eine Schülerin fräst unter Anleitung ein Motiv mit einer Oberfräse aus.
Ein Schüler lackiert mit einer Spritzpistole und VR-Brille digital eine Autotür.
Ein Schüler befestigt ein Scharnier an einem Metallteil.
Schülerinnen und Schüler schneiden unter Anleitung Modellköpfen die Haare.
Eine Gruppe Schüler baut eine Holzstütze aus Holzbalken zusammen.
Ein Schüler steht mit Schutzhelm und Brille, Handschuhen und einem Schleifgerät an einem Werktisch.
Eine Schülerin sägt einen Ast mit einer Handsäge zurecht.
Eine Schülerin setzt unter Anleitung einen Stein mit Mörtel auf eine Hausmauer.
ein Tisch mit Werkzeugen wie Sprühpistolen, Schraubstöcken , Lotkolben und Farbdosen
Ein Schüler schraubt an einem Motor.
Ein Schüler übt mit einer Spritzpistole und VR-Brille das Lackieren eines Fahrzeugs.
Eine Frau zeigt den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Motors eines Lkws.
Drei Schüler formen Brezelteig mit ihren Händen.