Berufsmesse Jugendliche in Ausbildung
iStock/FatCamera

Tag des Handwerks an bayerischen SchulenIhre Chance: Schülerinnen und Schüler fürs Handwerk gewinnen

Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen in Bayern, bei denen Berufsorientierung auf dem Stundenplan steht, müssen sich an einem "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen" über das Handwerk und seine attraktiven Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren. Für Sie als Betrieb oder Handwerksorganisation ist das eine Chance! Nutzen Sie diese!

Haben Sie bereits grundsätzliche Fragen rund um den "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen"? Dann richten Sie diese gerne per Mail an uns:

   tagdeshandwerks@hwk-oberfranken.de



 

Ansprechpartnerin - West

Elisa Martin

Projektkoordinatorin

Tel. 0921 910-125

Fax 0921 910-45125

elisa.martin--at--hwk-oberfranken.de



 

Ansprechpartnerin - Ost

Corinna Lange

Projektmitarbeiterin

Tel. 09561 517-57

Fax 09561 517-60

corinna.lange--at--hwk-oberfranken.de

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Alle Betriebe und Institutionen des Handwerks, die das Interesse für ihren Arbeitsbereich bei jungen Menschen wecken und so vielfältige Personalressourcen für die Zukunft sichern möchten. Nutzen Sie die tollen Chancen für Erstkontakte mit potenziellen Bewerbern.

Begeistern Sie Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für das Handwerk und dessen tolle Karrieremöglichkeiten!

Die Kriterien sind schmal gefasst. Hier finden sie die Kriterien im Überblick:

  • Die Aktionen zum "Tag des Handwerks an bayerischen Schulen" sollen während der Schulzeit stattfinden (nicht an Wochenenden oder in den Ferien).
  • Umfang: mindestens 4 Schulstunden ( = drei Zeitstunden)
  • Die Veranstaltungen sollen einen deutlichen Praxisbezug haben.
  • Der Versicherungsschutz obliegt der Schule.
  • Die Aktionen müssen im Rahmen einer schulischen Pflichtveranstaltung stattfinden (ähnlich wie ein Praktikum).

Ansonsten sind Sie in der Form des Angebots völlig frei, von gemeinsamen Unternehmenstouren, Praxistagen, Betriebserkundungen, Praxis-Workshops bei Ihnen oder in den Schulen ist vieles möglich.

Wir haben für Sie und die Schulen eine Online-Plattform aufgesetzt, die perfekte Matches zulassen. Sie stellen Ihr Angebot ein, die Schulen können dieses buchen. So wird der organisatorische und bürokratische Aufwand minimiert.

Wie funktioniert die Plattform?

Auf der Plattform müssen Sie sich als Betrieb zunächst registrieren. Melden Sie sich und Ihr Angebot über das Anmeldeformular an.

Auf der Plattform können Sie selbstständig Angebote einstellen, die Sie bei sich vor Ort umsetzen möchten, und sich so für regionale Schulen sichtbar machen. Sie haben folgende Möglichkeiten, wenn Sie Ihr Angebot einstellen:

  • Geben Sie einen bestimmten Tag oder Zeitraum an - empfehlenswert ist hierbei ein Angebot, das über das gesamte Schuljahr hinweg nutzbar ist
  • Bestimmen Sie die maximale Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die bei Ihnen an einem "Tag des Handwerks" teilnehmen können.

Lehrkräfte können sich daraufhin auf Ihr Angebot melden und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

  Hier kommen Sie zur Online-Buchungsplattform.

 

Denken Sie an das Danach!

Für alle Angebote gilt: Planen Sie eine gute Nachbereitung ein!

  • Nutzen Sie dafür gleich die Gelegenheit, mit den interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, um die sogenannte „Generation Alpha“ besser kennenzulernen.
  • Besprechen Sie mit den Jugendlichen deren Eindrücke aus Ihrem Betrieb. Was hat ihnen gefallen oder auch nicht gefallen? Erzählen Sie über Ihren Alltag, Projekte, Innovationen, Traditionen, Karrieremöglichkeiten, Weiterbildungen.
  • Bieten Sie gegebenenfalls Praktika an - und nutzen Sie dafür unsere praktischen Begleitunterlagen.

Sie möchten Ihre Praktikumsplätze nach dem "Tag des Handwerks" unkompliziert anbieten? Das geht am schnellsten über unsere Lehrstellen- und Praktikumsbörse.

 Noch mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Tag des Handwerks an bayerischen Schulen.

Bildergalerie zum Tag des Handwerks

Eine Schülerin sägt unter Anleitung ein Holzstück zurecht.
Ein Schüler bearbeitet ein Metallrohr mit einem Lötbrenner.
Ein Schüler misst mit einer Wasserwaage ab, ob der Stein gerade auf der Mauer liegt.
Eine Schülerin klopft mit einem Hammer Kacheln auf einem Holzuntergrund fest.
Eine Person sprüht ein Muster auf die Haare einer jungen Frau.
Ein Schüler klopft Pflastersteine auf Schottergrund zurecht.
Eine Gruppe von Schülerinnen zeigt lächelnd ihre Werkstücke aus Holz.
Eine Schülerin fräst unter Anleitung ein Motiv mit einer Oberfräse aus.
Ein Schüler lackiert mit einer Spritzpistole und VR-Brille digital eine Autotür.
Ein Schüler befestigt ein Scharnier an einem Metallteil.
Schülerinnen und Schüler schneiden unter Anleitung Modellköpfen die Haare.
Eine Gruppe Schüler baut eine Holzstütze aus Holzbalken zusammen.
Ein Schüler steht mit Schutzhelm und Brille, Handschuhen und einem Schleifgerät an einem Werktisch.
Eine Schülerin sägt einen Ast mit einer Handsäge zurecht.
Eine Schülerin setzt unter Anleitung einen Stein mit Mörtel auf eine Hausmauer.
ein Tisch mit Werkzeugen wie Sprühpistolen, Schraubstöcken , Lotkolben und Farbdosen
Ein Schüler schraubt an einem Motor.
Ein Schüler übt mit einer Spritzpistole und VR-Brille das Lackieren eines Fahrzeugs.
Eine Frau zeigt den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Motors eines Lkws.
Drei Schüler formen Brezelteig mit ihren Händen.