Hier finden Sie gebündelt alle Veröffentlichungen aus dem Jahr 2019 der Handwerkskammer für Oberfranken rund um das Thema DigitalisierungHandwerk Digital - 2020
Die Digitalisierung ist eines der Zukunftsthemen im Handwerk. Daher haben wir für Sie auf dieser Seite die Veröffentlichungen der Handwerkskammer für Oberfranken zur Digitalisierung, aber auch weitergehende Informationen zum Beispiel vom Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) zusammengefasst.
HWK für Oberfranken/R. Rinklef
„Eines der nachhaltigsten und fruchtbarsten Projekte“
Nach knapp fünf Jahren Projektlauzeit: Bilanz des Förderprojekts „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ an der HWK für Oberfranken
Im März 2016 stand es fest: Die Handwerkskammer für Oberfranken wird mit einem Schaufenster Teil des neuen, bundesweiten Projekts „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ (KDH).
Zwei Workshoptage und eine Online-Informationsveranstaltung zu den Themen IT-Sicherheit, Online-Marketing und Online-Handel und KI in Oberfranken
Drei Tage, drei große Digitalisierungsthemen – die Digitalisierungsreihe des Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) an der Handwerkskammer für Oberfranken geht 2020 in die Region.
Angebote für Oberfrankens Handwerker zum bundesweit ersten Digitaltag
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) und HWK für Oberfranken zeigen in zwei Webinaren digitale Erfolgsgeschichten und wie die Digitalisierung in der Ausbildung funktioniert
Am leichtesten lernt es sich anhand positiver Beispiele – davon sind Oliver Eismann und Tino Barnickel überzeugt. Der stellvertretende Projektleiter und der Projektmitarbeiter des Schaufensters Fertigung und Automatisierungstechnologien des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk an der Handwerkskammer haben daher zum bundesweit ersten Digitalisierungstag (digitaltag.eu).
Schulung des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) zeigte Anwen-dungsmöglichkeiten von 3D-Scan und 3D-Druck auf
Es war ein erster Einstieg in neue digitale Welten. Bei der Schulung des KDH Schaufensters Fertigung und Automatisierungstechnologien an der HWK für Oberfranken bekamen die Teilnehmer einen Einblick darüber, was mit der Verwendung von 3D-Scan und 3D-Druck heute möglich ist.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) schult Friseure zu Termin- und Kundenmanagement
Gerade Friseur-Betriebe arbeiten teilweise intensiv mit den Daten ihrer Kunden. Dies geschieht in vielen Fällen allerdings auf komplett unterschiedliche Weise – auf Zetteln, Karteikarten, Blöcken und Terminkalendern.
von Dorn Stellten gemeinsam eine erfolgreiche Fachveranstaltung auf die Beine: Cornelia Bachstein (Projektmitarbeiterin Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Süd), Florian Köhn von der Metzgerei Max aus Hof, Johanna Erlbacher (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Süd), Prof. Dr. Beatrix Weber und Prof. Dr. Andreas Henrich (von links).
Video: Recht in Social Media und Online-Marketing
Bei reduzierten, persönlichen Kundenkontakten wird die digitale Kommunikation immer wichtiger - Mitschnitt der KDH-Veranstaltung vermittelt rechtliche Rahmenbedingungen
Digitale Formen der Kundenansprache und der Auftragsentwicklung haben für viele Betriebe ohnehin enorm an Bedeutung gewonnen. In Zeiten der Corona-Pandemie, in der der persönliche Umgang mit Kunden erschwert ist, ist die Relevanz allerdings noch einmal gewachsen. Bei verstärkten Online- und Social Media-Aktivitäten nimmt aber auch die Bedeutung der rechtlichen Vorgaben zu.
Verändert sich die Arbeitswelt, muss sich auch die Ausbildung und Qualifizierung ändern“
HWK und ihr Standort des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk organisieren bundesweit erste Ausbilder*innenkonferenz
Der digitale Veränderungsprozess hat längst in die Werkstätten des Handwerks Einzug gehalten, Handwerker*innen nutzen Technologien und digitale Werkzeuge, die in ihren Betriebsablauf passen und die Arbeiten in ihrem Gewerk vereinfachen oder beschleunigen.
Laden Sie bis zum 6. September Ihr Video hoch und werden Sie Teil des 24-Stunden-Video-Projekts zum Tag des Handwerks am 19. September!
Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen. Das gilt auch für den 10. Tag des Handwerks am 19. September 2020. Dieser gibt erstmals digital einen Einblick, wie vielfältig und aktiv das Handwerk ist.