Hier finden Sie gebündelt alle Veröffentlichungen aus dem Jahr 2018 der Handwerkskammer für Oberfranken rund um das Thema DigitalisierungHandwerk Digital - 2018
Die Digitalisierung ist eines der Zukunftsthemen im Handwerk. Daher haben wir für Sie auf dieser Seite die Veröffentlichungen der Handwerkskammer für Oberfranken zur Digitalisierung, aber auch weitergehende Informationen zum Beispiel vom Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) zusammengefasst.
HWK für Oberfranken Die Teilnehmer der Schulung "Digitale Fahrwerks- und Achsvermessung" lernten drei unterschiedliche Achsmesssysteme kennen und testeten diese unter Anleitung an unterschiedlichen Fahrzeugen.
Weit mehr als Spur halten
Falsche Einstellungen beim Fahrwerk wirken sich auch auf die modernen Assistenzsysteme aus - Schulung des KDH übt Umgang mit digitalen Achsmessständen
Bayreuth. Ein schief stehendes Lenkrad oder ungleichmäßig abgefahrene Reifen sind häufige Mängel, die Kunden dazu bewegen, eine Werkstatt aufzusuchen. Mit einer kompletten Fahrwerksvermessung lassen sich die Ursachen schnell auffinden und beseitigen.
Umfrage der HWK für Oberfranken unter oberfränkischen Handwerksbetrieben zu Digitalisierungsmaßnahmen - Digitaler Wandel schreitet voran
Bayreuth/Oberfranken. Die Digitalisierung der Betriebe im oberfränkischen Handwerk nimmt weiter Fahrt auf. Dies ergab eine Umfrage zum Thema „Digitalisierung oberfränkischer Handwerksbetriebe“, die die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken durchgeführt hat.
Schulung "Das Werkzeug Virtuelle Inbetriebnahme" am Kompetenzzentrum Digitales Handwerk in Bayreuth
Bayreuth. Nach fünf Stunden ist es endlich so weit. Die Anspannung ist den Teilnehmern der Schulung „Das Werkzeug Virtuelle Inbetriebnahme“ des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) ins Gesicht geschrieben. Die eben fertiggestellten Konstruktionen einer Förderanlage stehen vor der Inbetriebnahme.
Entsprechen der Messplatz und die Einstellungen den Richtlinien für eine ordnungsgemäße Prüfung der Licht- und Assistenzsysteme? Gerhard Schmökel, Leiter der Schulung, erläutert die wichtigsten Merkmale.
Falsche Einstellung kann Geld kosten
Licht- und Assistenzsysteme werden immer vielfältiger - Richtiger Messplatz und richtige Durchführung der Scheinwerferprüfung schützt Betriebe
Bayreuth. Jeder Automobilhersteller hat mittlerweile seine eigenen Licht- und Assistenzsysteme. Kfz-Betriebe stehen damit bei der Einstellung, Kalibrierung, der Reparatur oder dem Austausch dieser Systeme vor enormen Herausforderungen. Die Lösung: digitale Diagnosegeräte.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Umso größer die Planung, umso sinnvoller der Einsatz: Peter Meier von der F.EE GmbH (Neunburg a.W.) zeigte bei der Fachveranstaltung des KDH anhand von Beispielen die Vorteile einer Virtuellen Inbetriebnahme auf.
Hacking-Attacken im Handwerks-Betrieb?
Reale Gefahren der virtuellen Welt - Fachveranstaltung des KDH Produktions- und Automatisierungstechnologien zum Thema "Mobil Arbeiten im Handwerk"
Bei der Fachveranstaltung „Mobiles Arbeiten im Handwerk“ zeigten die Referenten anschaulich, welche Vorteile die Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsschritten haben kann.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Gruppenbild mit digitaler Stele: Die Teilnehmer der Schulung machten eigene Bilder und präsentierten diese dann inklusive Text auf einem digitalen Ausgabegerät.
Perfekte Produkte als emotionale Botschafter
Schulung des KDH „Chancen in der Produktpräsentation – Mit Emotionen den Kunden begeistern“
Bayreuth. Jeder kennt den Moment: Das Bild einer perfekt in Szene gesetzten Köstlichkeit wie etwa eine Praline oder Schokolade, regt sofort die Sinne an, Appetit setzt ein.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Digitale Informationstools schaffen die Möglichkeit, schnell und direkt mit den Kunden zu kommunizieren.
Bäcker an der Linse: Schulung zur Produktpräsentation
Mit Produktfotografie, Lebensmitteldrucker und Werbebildschirm Emotionen wecken und authentisch kommunizieren
Bayreuth. Bei der ersten Schulung „Chancen in der Produktpräsentation – Mit Emotionen den Kunden begeistern“ des Schaufensters Produktions- und Automatisierungslösungen des KDH tüftelten Bäcker, Konditoren, Fachverkäuferinnen und auch ein Kaffeeröster über neue, digitale Möglichkeiten, ihre Produkte emotional zu präsentieren.
Klein und groß im gleichen Augenschein: KDH mit 3D-gedrucktem Messe-Modell auf der Holz-Handwerk 2018
Schaufenster Produktions- und Automatisierungstechnologien wirbt für Digitalisierung im Schreiner-Handwerk
Nürnberg/Bayreuth. Klein und groß im gleichen Augenschein. Das Schaufenster Produktions- und Automatisierungstechnologien des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) macht auf der Holz-Handwerk 2018 mit einem 3D-gedrucktem Messestand-Modell auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Schreinerhandwerk aufmerksam.
HWK für Oberfranken / D. Wunner Ein Foto mit einem Tablet zu machen reicht heute aus, um ein exaktes Aufmaß einer Fassade zu erhalten.
Mit Tablet und Digitalem Buntstift auf der IHM
KDH mit Malermeister Hans-Christian Hölzel (Wüstenselbitz) auf der Handwerksmesse in München - Elektronische Geschäftsprozesse
Wüstenselbsitz/München. Laptop, Tablet und der Digitale Buntstift sind gepackt - damit ist Malermeister Hans-Christian Hölzel (Wüstenselbitz) bereits komplett ausgestattet für seinen Auftritt bei der Internationalen Handwerksmesse (IHM), die am Mittwoch, 7. März, in der Messe München eröffnet.
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Neuer Umsetzungsfilm online
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk unterstützt die reha team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH bei der Digitalisierung
Bayreuth. Das an der HWK für Oberfranken angesiedelte Schaufenster des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) hat den Schwerpunkt Produktions- und Automatisierungstechnologien und hat mit dieser Kompetenz die reha team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH unterstützt.
Stephan Herbert Fuchs Intensiver Austausch mit den Referenten, hier Jan Heitkötter von der Handwerkskammer Bremen, bei der Informationsveranstaltung zum Thema eRechnung.
Weniger Bürokratie dank eRechnung
Fachveranstaltung des Schaufensters Süd des KDH zur elektronischen Rechnungsabwicklung - Riesiges Interesse, KDH führt Warteliste
Bayreuth. Egal welche Branche – Rechnungen stellen alle Handwerker. Daher ist diese auch der Schlüssel zu vielen elektronischen Geschäftsprozessen. Eine Lösung kann die eRechnung sein, die helfen soll, schneller, kostengünstiger, transparenter und mit weniger Bürokratie zu arbeiten.
HWK für Oberfranken/S. Dörfler Das geschäftsführende Präsidium des ZDH unter Leitung von Präsident Hans Peter Wollseifer und Generalsekretär Holger Schwannecke (5. und 6. von rechts) nutzte die Sitzung in Bayreuth zu einem Einblick in das Schaufenster Süd des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH).
ZDH besucht erstes Schaufenster des KDH
Geschäftsführendes Präsidium des Zentralverbands des deutschen Handwerks tagt in Bayreuth
Bayreuth. Sehen, wie das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) in der Praxis funktioniert – das war das Ziel der Mitglieder des geschäftsführenden Präsidiums des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die ihre Sitzung nach Bayreuth verlegt hatten und mit dem dortigen Schaufenster Süd erstmals einen KDH-Standort besuchten. mehr lesen
A. Harbach Die Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Schulze, und die Bayreuther Landtagsvizepräsidentin Ulrike Gote (rechts) begutachten eine Einlage, die im 3D-Drucker hergestellt wurde.
Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im KDH
Grüne Politiker nehmen für ihre politische Agenda leichtere Integration neuer Technologien in die berufliche Bildung mit
Bayreuth. Noch ist bei vielen Menschen nicht angekommen, inwieweit die Digitalisierung das Leben und den Alltag tatsächlich durchdringt. Davon sind die Grünen im Bayerischen Landtag überzeugt. Wie man eine Sensibilisierung dafür erfolgreich schafft, das zeigte der Besuch der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Showroom des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) Schaufenster Süd an der HWK für Oberfranken.